online
Onlinevortrag der HfBK: „Hinter Gittern“: Einblicke in Entwicklung und Anwendung von Klebstoffgittern zur Verklebung von textilen Bildträgern
onlineMit Klebstoffgittern sind stabile, diffusionsoffene und langlebige Verklebungen von Leinwänden möglich, die bei Bedarf objektschonend wieder entfernt werden können. Im Vortrag werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, die als Grundlage für den Einsatz in der restauratorischen Praxis dienen.
Onlinevortrag der HfBK: Thinking twice: Unraveling colours and materials of Berlin Modernism housing estates through science
onlineAn interdisciplinary research project is conducted from 2023 to 2026 by the Technical University of Munich and Dresden University of Fine Arts. This initiative unites architects, art historians, conservators/restorers, and heritage scientists.
Onlinevortrag der HfBK: Ergebnisse des DFG-Projekts zum Einfluss von Licht auf Papier
onlineVon der DFG wurde ein Forschungsprojekt zur Untersuchung des Einflusses von Licht auf Papier für drei Jahre von 2021–2024 gefördert. Beteiligt waren die Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, das Rathgen Forschungslabor und das Kupfersichtkabinett in Berlin sowie die Hochschule für Bildende Künste in Dresden.
Onlinevortrag der HfBK: Mikro-CT-Messungen zur kunsttechnologischen Untersuchung mehrfach überfasster polychromer Holzbildwerke
onlineDer Vortrag erläutert die Methode der Mikro-CT-Messung zur kunsttechnologischen Untersuchung von gefassten Holzobjekten. Er ist Teil des Wissenschaftlichen Kolloquiums der HfBK Dresden im Studiengang Restaurierung.
Onlinevortrag der HfBK: Spätmittelalterliche Kunst in der Montanregion Erzgebirge
onlineIm Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums der HfBK Dresden stellt der Studiengang Restaurierung die Forschung an spätmittelalterlicher Kunst vor.
THEMA | heute #9 Honorarempfehlungen
onlineDie Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) lädt die VDR Mitglieder am 29.02.2024 um 19:00 Uhr im Rahmen der digitalen Reihe "THEMA | heute" zum nächsten Webinar mit dem Thema "Honorarempfehlungen" ein. Die Honorare für selbstständige Restaurator:innen sind frei verhandelbar. Sie stützen sich nicht auf gesetzliche Honorarverordnungen und werden nicht mit Tarifpartnern ausgehandelt. Der Verband der Restauratoren (VDR) hat im […]
6. Vorpraktikant:innentreffen des VDR 2024
onlineEs ist wieder soweit! Zum sechsten Mal lädt die VDR-Interessengruppe Restauratoren in Ausbildung (RiA) zum Vorpraktikant*innentreffen über Zoom ein. Am Wochenende des 06. und 07.01.2024 soll, wie jedes Jahr, auf den Start ins Restaurator*innenleben vorbereitet werden. Die IG RiA möchte mit der Online-Veranstaltung deutschlandweit Vorpraktikant*innen und Interessierten für das Studienfach der Konservierung und Restaurierung einen […]
THEMA | heute #8 Tarifverträge, Eingruppierung und Höhergruppierung
onlineDie Interessensgruppe Öffentlicher Dienst (IGÖD) lädt die VDR Mitglieder am 20.07.2023 um 14:30 Uhr im Rahmen der digitalen Reihe "THEMA | heute" zum nächsten Webinar mit dem Thema "Tarifverträge, Eingruppierung und Höhergruppierung" ein. Die Themen Eingruppierung und Höhergruppierung beschäftigen viele Kolleg:innen. So erreichen uns Anfragen, bei denen sich immer wieder zeigt, dass der aktuelle Wissenstand darüber sehr unterschiedlich […]
THEMA | heute #7 Weg vom Zielkonflikt – Kulturgüterschutz geht nicht ohne Klimaschutz
onlineDer VDR lädt seine Mitglieder am 19.01.2023 um 19:00 Uhr im Rahmen der digitalen Reihe "THEMA | heute" zum nächsten Webinar mit dem Thema "Weg vom Zielkonflikt - Kulturgüterschutz geht nicht ohne Klimaschutz" ein. Wir als Restaurator:innen haben die Aufgabe Kulturgut für nachkommende Generationen zu bewahren. Die Klimakrise bedroht den Erhalt des kulturellen Erbes unmittelbar. Wir beschäftigen uns […]
11. VDR Online-Studierendenkolloquium 2022 – StuKo
onlineDie IG RiA (Restauratoren in Ausbildung) vom VDR lädt am 01.10.2022 herzlich zum 11. VDR Studierendenkolloquium ein, welches erneut online stattfinden wird. Eingeladen sind alle angehenden Restaurator:innen, ob Studierende oder Vorpraktikant:innen, wir freuen uns über jedes Kommen. Wie immer können Studierende ihre Abschluss- oder Semesterprojekte in Form von Vorträgen oder Plakaten vorstellen. Wie im letzten […]