online
Verschoben THEMA | heute #11 Deutsche Rentenversicherung für Selbstständige
onlineDie Veranstaltung musste bis auf weiteres verschoben werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieser den Mitgliedern mitgeteilt. Auf Wunsch der VDR-Mitgliedschaft hat die Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) eine Vortragsreihe […]
HYBRID: Seminar „Rund ums Vergaberecht 2025: Gut geplant ist halb restauriert!“ – Jubiläumsveranstaltung
HAWK Hildesheim (Campus Hohnsen - Haus A, Renatastraße) Renatastraße 11 (Campus Hohnsen - Haus A), Hildesheim, Niedersachsen +1 weitereDie Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) des VDR plant am 14. und 15.02.2025 im Rahmen der Seminarreihe „Rund ums Vergaberecht" ein anderthalbtägiges Seminar für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene aller Fachbereiche. Die Veranstaltung findet […]
THEMA | heute #10 Private Altersvorsorge
onlineAuf Wunsch der VDR-Mitgliedschaft hat die Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) eine Vortragsreihe zum übergreifenden Thema "Altersvorsorge" organisiert. Im Rahmen des Webinars "THEMA | heute" beginnt die Reihe am 28.01.2025 um […]
7. Vorpraktikant:innentreffen des VDR 2025
onlineNeues Jahr, neuer Termin: Das Vorpraktikant:innentreffen steht wieder an! Zum siebten Mal lädt die VDR-Interessengruppe Restauratoren in Ausbildung (RiA) zum VPT über Zoom ein. Am Wochenende des 11. und 12.01.2025 werden alle Interessierten auf […]
Breaking the Rules – Managing Fading without (so much) Guesswork
online26.9., 10 - 11.30 Uhr Online Vortrag (in Englisch) Konservator:innen werden routinemäßig aufgefordert, "sichere" Ausstellungsbedingungen für Objekte festzulegen, doch die Verblassungsrate selbst eines bekannten Farbstoffs variiert in der Regel erheblich mit einer Reihe von Faktoren. Um dieses Problem zu lösen, wurde 1999 der Microfading Tester (MFT) von Paul Whitmore entwickelt. Microfading ist eine beschleunigte und […]
Onlinevortrag der HfBK: Gemäldekonservierung im Austausch mit Textilrestaurierung
onlineIm Mittelpunkt des Fachklassenprojektes stand ein stark beschädigtes Familienbildnis, das wohl ursprünglich aus dem Schloss Rötha stammt und heute im Stadt- und Heimatmuseum Rötha bewahrt wird. Ein Wasserschaden hatte extreme Malschichtlockerungen zur Folge, zahlreiche Risse und Deformationen sowie eine große Bildträgerfehlstelle prägten das Erscheinungsbild der sehr qualitätvollen Malerei aus dem 19. Jahrhundert.
Onlinevortrag der HfbK: Ubi non ordo, ibi confusio: Vom Handel mit Künstlermaterialien
onlineTaxen, Inventarverzeichnisse und Preiscourants von Apotheken und Materialisten aus dem Zeitraum zwischen 1475 und 1830 entpuppen sich als wahre Fundgrube für die Technische Kunstgeschichte: Sie listen Farben, Bindemittel und Hilfsmittel.
Open Call: NEULAND IV: „Das Sterben von Kunstwerken“
onlineDas Erhalten von zeitgenössischer Kunst zwingt uns immer wieder an Grenzen des Bekannten, des Gewohnten und der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Ende September wird unsere Webinarreihe Neuland in eine neue Runde gehen mit dem wichtigen Thema „Das Sterben von Kunstwerken“. Bis zum 30.06.24 läuft der Open Call.
Online-Vortrag der HfBK: 232 Zeichnungen und ein Foto. Der Gottfried-Semper-Nachlass der Hochschule für Bildende Künste Dresden: Erfassung, Erschließung, präventive Konservierung
onlineZu welchem Zweck hat Manfred Semper im Jahre 1893 der Königlich Sächsische Akademie der Künste 1201 Blätter aus dem Nachlass seines berühmten Vaters Gottfried Semper übergeben?
Online-Vortrag der HfBK: Römischer Transfer oder lokale Tradition? Die Werk- und Maltechnik der Wandgestaltung aus dem Bühnentheater Municipium Claudium Virunum
onlineDer Vortrag wird neue Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt zur viruneser Werk- und Maltechnik präsentieren und versuchen, sie zu kontextualiseren.