Europa Nostra veröffentlicht Umfrageergebnisse zur Zukunft des Kulturkompasses

Europa Nostra hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Umfrage zur Zukunft des "Kulturkompasses" veröffentlicht. Der Bericht fasst wertvolle Erkenntnisse von Mitgliedern und Partnern aus ganz Europa zusammen und hebt die zentrale […]

Europa Nostra hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Umfrage zur Zukunft des "Kulturkompasses" veröffentlicht. Der Bericht fasst wertvolle Erkenntnisse von Mitgliedern und Partnern aus ganz Europa zusammen und hebt die zentrale Bedeutung des Kulturerbes für die europäische Identität hervor. Im Rahmen der Umfrage, die zur Entwicklung des „Culture Compass“ der Europäischen Kommission durchgeführt wurde, wurden zahlreiche Empfehlungen zur stärkeren Integration von Kultur und Kulturerbe in EU-Politiken und -Programme formuliert.

Zu den Hauptpunkten der Umfrage zählte die Bedeutung des Kulturerbes: 84,3 % der Befragten sehen Kulturerbe als entscheidend für das europäische Zugehörigkeitsgefühl und die gemeinsame Identität. Es wird als Schlüssel für soziale Kohäsion, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung betrachtet.

Die Befragten fordern u. a. verbesserte Arbeitsbedingungen für Kulturerbe-Profis (95,9 % Zustimmung) sowie separate EU-Finanzierungsströme für Kulturerbe-Initiativen (66,3 % Zustimmung). Geäußert wurden zudem die Unzufriedenheit mit der Zugänglichkeit aktueller EU-Finanzierungsprogramme und Besorgnis über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kulturerbe-Rechte.

Aus der Umfrage geht als Forderung hervor, dass Kulturerbe stärker mit anderen EU-Prioritäten wie dem Green Deal, der digitalen Transformation und sozialer Inklusion verknüpft werden sollte.

Der Bericht fordert eine verstärkte politische und finanzielle Unterstützung für Kulturerbe, um dessen Erhaltung zu sichern und eine stärkere europäische Identität zu fördern.

Europa Nostra hat die Ergebnisse kürzlich an Mitglieder, Partner und die Europäische Kommission weitergeleitet. Der Bericht liegt auch den europäischen Restauratorenverbänden vor.

Mehr Hintergründe sind zu finden auf der Website von Europa Nostra.