The international conference FLORENCE HERI-TECH – The Future of Heritage Science and Technologies will take place in Florence on 29 and 30 April 2024 both online and in person. The International Conference Florence Heri-Tech: the Future of Heritage Science and Technologies, involves a large number of researches and scholars from around the world and puts […]
Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim lädt am 29. und 30. April 2024 zu Schnuppertagen im Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung ein. Am 29. und 30. April 2024 können Sie am Standort Hildesheim: die Werkstätten, Labore, Studierende und Lehrende kennenlernen an Vorlesungen/Seminaren teilnehmen und sich in der Praxis ausprobieren. Wir freuen […]
"Von Restaurator:innen erforscht" heißt die öffentliche Vortragsreihe des Arbeitskreises Leitender Restaurator:innen der Staatlichen Museen zu Berlin Beim nächsten online-live-Vortrag am 2. Mai 2024, um 18 Uhr werden Kristina Mösl, Berlin, […]
Im Rahmen der Jahrestagung 2024 „Museen durch Krisen navigieren“ vom 5. bis 8. Mai 2024 in Aschaffenburg beleuchtet der DMB den Begriff der Krise und bietet Impulse zur strategischen Krisenprävention sowie zur praktischen Krisenbewältigung im Museum. Die Krisen der Gegenwart beeinflussen die Arbeit der Museen und erfordern von Museumsmacher:innen ein Umdenken sowie neue Lösungsansätze und […]
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) richtet vom 6.-8. Mai ihre Jahrestagung in Magdeburg aus. Der technisch-wissenschaftliche Beirat (TWB) der vfdb hat wieder ein interessantes und hochaktuelles Programm für Sie zusammengestellt. Das Motto lautet: „Was tun wir für die Sicherheit im Einsatz? Die Tagung findet statt am Montag, den 06. Mai 2024 von […]
Vorbereitet für den Ernstfall: Praxisorientiertes Notfallmanagement für Kultureinrichtungen und Verwaltungen 13. – 14.05.2024 – 2-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig Was tun bei Bränden, Havarien, Hochwasserschäden oder Schäden durch technische Defekte in Kultureinrichtungen? Indem wir das „Undenkbare denken“, können wir uns auf solche Schreckensszenarien vorbereiten. Eine Notfallplanung ist ein unverzichtbares Instrument der Bestandserhaltung und sollte in jeder […]
Im Rahmen der internationalen UNESCO-Konferenz Cultural Heritage and Peace: Building on 70 years of The Hague Convention vom 13. bis 15. Mai 2024 wird in Den Haag das Jubiläum begangen. Die Konferenz startet mit einer Begrüßungszeremonie im Friedenspalast am 13. Mai 2024. Der 70. Jahrestag des Haager Übereinkommens von 1954 bietet die Gelegenheit, gemeinsam über […]
Am 16.05.2023 spricht Hannah Schürmann aus Essen über Drei südamerikanische Tierfiguren aus Naturkautschuk - Herstellungstechnik, Materialalterung und sauerstofffreie Lagerung Aus Pflanzen gewonnener Naturkautschuk wird in Südamerika bereits seit über 3000 […]
Die IG RiA vom VDR und die RiA vom ÖRV laden herzlich zum 13. Studierendenkolloquium am 18. und 19.05.2024 nach Wien ein. Eingeladen sind alle Studierenden aus dem Bereich der Konservierung und Restaurierung, sowie alle Vorpraktikant*innen. Erneut erwarten euch zwei Tage voller spannender Vorträge von Studierenden, begleitet von Workshops, gemeinsamen Diskussionen und einem lebhaften Austausch. […]
Der Vortrag erläutert die Methode der Mikro-CT-Messung zur kunsttechnologischen Untersuchung von gefassten Holzobjekten. Er ist Teil des Wissenschaftlichen Kolloquiums der HfBK Dresden im Studiengang Restaurierung.
Hornemann Kolleg spezial Elisabeth Korinth, Matthias Wehry Kulturgut in Krisen und Krieg Die Haager Konvention und der Ukraine Krieg 22. Mai 2024, 18:30 Uhr | HAWK | Brühl 20, Alte Bibliothek | Hildesheim Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der Kulturgut schützen soll. Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens […]
Wie politisch ist Museumsarbeit? Museen sind seit jeher Bewahrer von Kultur und Geschichte, aber wie tief greift die politische Dimension ihrer Arbeit? Welche Rolle spielen sie in einer gesellschaftspolitischen Meinungsbildung? Das 18. Internationale Bodensee-Symposium widmet sich zwei großen Schwerpunktthemen: dem Blick auf das Programm und dem Blick auf die Strukturen in den Museen. Es findet […]
Am 23.05.24, 18 Uhr, findet das nächste Treffen der Landesgruppe Thüringen statt. Wir beginnen um 18 Uhr mit einer Führung der Restauratorin Julia Hurlbeck zu "Technik und Gestaltung bemalter Balkendecken in städtischen Häusern vor 1350". Wir werden die Kemenate mit der Blütendecke im Gebäudekomplex am Benediktsplatz 1, der auch im Zusammenhang mit dem UNESCO- Weltkulturerbe […]
Der VDR plant mit freundlicher Unterstützung der KsDW und dem IDK seine nächste fachübergreifende Tagung "Alles im grünen Bereich? Gift- und Gefahrstoffe beim Umgang mit Kulturgut I" am 24. und 25. Mai 2024 in Wörlitz und Online. Die Hybridveranstaltung greift ein höchst relevantes, fachübergreifendes Thema auf, das früher oder später allen Restaurator*innen, Sammlungsleiter*innen und Denkmalpfleger*innen […]
Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende Unter dem Titel „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“ lädt das Amt für Kultur und Denkmalschutz zu einer Fachtagung, die vom 27. bis 29. Mai 2024 im Kulturrathaus der sächsischen Landeshauptstadt stattfinden wird, ein. Anmeldeschluss: 03.04.2024 Weitere Informationen, Programm und Anmeldung
Am 27.05.2024 spricht Katrin Wittstadt in ihrem Vortrag über das Thema: "Glas – ein unvergänglicher Werkstoff!? Ein Blick über die Schultern von Glasrestaurator:innen". Im Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 2024 präsentiert das Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) verschiedene Projekte rund um das Thema „Wissenschaft verbindet: Kooperationen und aktuelle Forschungen am CICS“. Die Vorträge finden […]
Wiederaufbau des Landes und Stärkung der Zivilgesellschaft stehen im Mittelpunkt einer großen Konferenz am 28. und 29. Mai 2024 Unter dem Motto „From Crisis to Future: New Responsibilities for Museums in Ukraine“ findet Ende Mai in Berlin das größte Treffen ukrainischer Museen seit Ausbruch des Krieges statt. Über einhundert Institutionen aus allen Teilen des von […]
Von der DFG wurde ein Forschungsprojekt zur Untersuchung des Einflusses von Licht auf Papier für drei Jahre von 2021–2024 gefördert. Beteiligt waren die Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, das Rathgen Forschungslabor und das Kupfersichtkabinett in Berlin sowie die Hochschule für Bildende Künste in Dresden.
Mit der Wiederentdeckung der antiken Kulturen setzte auch die annähernd 500-jährige Restaurierungsgeschichte geborgener Artefakte ein. Als zentrale Anliegen kristallisierten sich bald das Zusammenfügen der Fragmente, die stilistische Rekonstruktion fehlender Partien, die sich ableitenden Ergänzungen sowie die Gestaltung der Oberflächen als ein zentrales Anliegen heraus. Heute oftmals als unzeitgemäße Restaurierungsergebnisse angesehen, erweisen sie sich als multiple […]