Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Behutsame Betoninstandsetzung der Sichtbetonfassade der denkmalgeschützten Stadthalle in Lahnstein
Tagungsinhalt Die Stadthalle Lahnstein wurde 1971-73 nach Plänen des Wiesbadener Architekturbüros Planungsring errichtet. Für die Gestaltung der Fassaden und Innenräume konnte der Stutt-garter Künstler Otto Herbert Hajek (1928-2005) gewonnen werden. Im Jahr 2007 wurde die Stadthalle als qualitätvolles Zeugnis für die Architektur und den Städtebau der 1970er Jahre sowie aufgrund der vielfältig erhaltenen künstlerischen Ausstattung […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Landesgruppentreffen Niedersachsen
Landesgruppentreffen Niedersachsen
Die Landesgruppe Niedersachsen lädt zu ihrem 11. Treffen am Freitag den 01.03.2016 um 14.30 Uhr nach Hildesheim ein. Dieses Mal steht die Besichtigung der Sonderausstellung “Irrtümer und Fälschungen der Archäologie” im Roemer-und Pelizaeus-Museum auf dem Programm.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Start Weiterbildung Ausstellungsdesign
Das Berlin Career College, die Universität der Künste Berlin und das Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) bieten vom 7. März bis 27. April 2019 erneut die Weiterbildung Ausstellungsdesign an. Die Weiterbildung "Ausstellungsdesign: Gestaltung | Medien |Markenwelten" bietet in drei Modulen methodisches, in der Ausstellungspraxis anwendbares Fachwissen für die gestalterische, mediale, unternehmens- und zielgruppenbezogene Umsetzung von Ausstellungskonzepten […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Bewerbungsschluss: Rathgen Heritage Science Scholarship 2019
Das Rathgen-Forschungslabor ist das Fachinstitut für konservierungswissenschaftliche, kunsttechnologische und archäometrische Belange der Staatlichen Museen zu Berlin. Es führt materialübergreifend entsprechende Untersuchungen an Museumsobjekten durch und bearbeitet naturwissenschaftliche Fragestellungen aus der Denkmalpflege und der Erhaltung archäologischer Stätten. Das Rathgen-Forschungslabor setzt die Arbeit des am 1. April 1888 als Chemisches Labor der Königlichen Museen zu Berlin gegründeten […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
„Mehr Europa wagen?!“ – Herausforderungen an die Restaurierung im europäischen Kontext in Zeiten von Megatrends und Wertewandel
„Mehr Europa wagen?!“ – Herausforderungen an die Restaurierung im europäischen Kontext in Zeiten von Megatrends und Wertewandel
Wegen des nunmehr 20jährigen Bestehens des Hornemann Instituts und seinem Auftrag des weltweiten Wissenstransfers im Bereich Restaurierung geht es im 14. Hornemann Kolleg für Restaurierung und Denkmalpflege um "Restaurierung international". Eingeladen sind Anja Romanowski, die neue Generalsekretärin von E.C.C.O. (European Confederation of Conservator-Restorers' Organisations), sowie Dr. Alison Sawdy-Heritage von ICCROM (International Centre for the Study […]
3 Veranstaltungen,
Workshop „Arbeiten in kontaminierten Bereichen“
Die von Restauratoren gegründete Beratungsgesellschaft "Care for Art" bietet Workshops an, die sich der Schadstoffvermeidung, der Dekontamination und dem Arbeitsschutz in Museen widmen. Am 14. März 2019 ist ein Einführungs-Workshop für Museumspersonal, Bibliotheksmitarbeiter und Selbstständige geboten. Das erwartet die Teilnehmer im Seminar "Arbeiten in kontaminierten Bereichen": Grundlagenwissen zu Gefahrstoffen in kontaminierten Bereichen Aufnahme und Wirkung […]
Die Büchse der Pandora – Best Practice II
In diesem Weiterbildungskurs und Workshop zur Biozidproblematik, der von den Paz Laboratorien am 14. und 15.03.2019 in Berlin angeboten wird, geht es um Probleme und Strategien im Umgang mit schadstoffbelastetem Kulturgut. Die Teilnehmer erhalten Informationen über die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, arbeitsmedizinische Maßnahmen, Biomonitoring; "Kontamination im Depot" – Ein Erfahrungsbericht aus dem Bayerischen Nationalmuseum; Schadstoffproblematik im […]
Tagung: Nam June Paiks Pre Bell Man – Eine Ikone der Medienkunst kehrt zurück
Im Museum für Kommunikation Frankfurt findet am 14. März 2019 eine internationale Tagung zu Fragen und Aspekten der Bewahrung und Restaurierung von Medienkunst statt. Speziell geht es um die Skulptur "Pre Bell Man" von Nam June Paik, die 2019 nach sieben Jahren im Depot wieder vor dem Eingang des Museums für Kommunikation ausgestellt wird. Die […]
3 Veranstaltungen,
Call for Papers „Reflecting on Reconstructions“
INTERIM MEETING OF THE ICOM-CC WORKING GROUP ART TECHNOLOGICAL SOURCE RESEARCH – Second Call for Papers & Posters New Deadline: 15 March 2019REFLECTING ON RECONSTRUCTIONS: THE ROLE OF SOURCES AND PERFORMATIVE METHODS IN ART TECHNOLOGICAL STUDIES 26-27 September 2019 Technische Hochschule Köln Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) The 8th Interim meeting of the ICOM-CC […]
Werkstattkolloquium „Neues vom Altmetall 2“
Am 15. und 16. März 2019 veranstaltet die VDR Fachgruppe Metall das zweite Potsdamer Werkstattkolloquium, das sich Metallen und Metallkombinationen widmen soll, die bisher wenig beachtet wurden. Thematisiert werden sollen Aluminium und Aluminium-Legierungen oder andere Legierungen aus jüngerer Zeit. Insbesondere sollen auch Materialkombinationen, wie galvanische Überzüge zur Sprache kommen.
2 Veranstaltungen,
32. Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF
Die TEFAF Maastricht gilt als die führende Kunst- und Antiquitätenmesse. Auf ihr stellen renommierte Kunsthändler und Spezialisten aus aller Welt aus. Die TEFAF ist eine gemeinnützige Stiftung und unterstützt als solche Kunsthändler, Sammler und Museen. Von der Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF lassen sich Kunstliebhaber und -käufer aus aller Welt inspirieren. Die 32. TEFAF Maastricht findet […]
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
2 Veranstaltungen,
Tagung „Dem Gilb auf der Spur“ im Schleswiger Dom
Am 21. und 22.03.2019 finden Tagung, Baufachgespräche und Workshops zum abgeschlossenen Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: "Dem Gilb auf der Spur“ Gips- und Salzmobilisierung unter historischen Überzügen - Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Erhalt der historischen Wandmalereien im Schwahl des Schleswiger Doms statt. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung Anmeldeschluss ist der 1. März 2019
3 Veranstaltungen,
Tagung „Die Fassung bewahren. Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke“
Der VDR und die Fachgruppe Polychrome Bildwerke laden mit freundlicher Unterstützung der Technischen Universität München zu der Tagung „Die Fassung bewahren. Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke“ am 22. und 23.03.2019 herzlich ein. Im Blickpunkt der Tagung liegen die besonderen Herausforderungen polychromer Bildwerke sowie die restauratorischen Fragestellungen zum Umgang mit beschädigten Oberflächenstrukturen oder einer veränderten Farbigkeit […]
4 Veranstaltungen,
2. Arbeitstreffen der Fachgruppe Fotografie/Film/Audiovisuelles Kulturgut
Die Sprecherinnen der Fachgruppe Foto/Film/Audiovisuelles Kulturgut laden die Fachgruppenmitglieder zum 2. Arbeitstreffen ein. Das Treffen wird am am 23.03.2019 im Sprengel Museum Hannover stattfinden. Liebe Fachgruppenmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, nach einer erfolgreichen konstituierenden Sitzung im September 2018 freuen wir uns das nächste Arbeitstreffen ankündigen zu können. Dankenswerterweise wurden wir von Kristina Blaschke-Walter in das […]
Kunst zwischen Wert und Wertschätzung
Der Kunstsachverständigentag 2019 des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter Kunstsachverständiger sowie qualifizierter Kunstsachverständiger befasst sich mit dem Wert und der Wertschätzung von Kunst. Die Tagung findet am 23. März 2019 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Weitere Informationen auf der Website des BVK
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
XXXV. Deutscher Kunsthistorikertag 2019 „Zu den Dingen!“
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. und das Kunstgeschichtliche Seminar sowie die Kunstsammlung der Universität Göttingen veranstalten den 35. Deutschen Kunsthistorikertag in Göttingen, der allen Interessierten offen steht. Bis zum 12.2. gelten ermäßigte Tagungsgebühren.
Tagung „Sharing Heritage als Aufgabe – aktuelle rechtliche Herausforderungen“
Vom 27. – 29. März 2019 veranstaltet das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek, der Stadt Frankfurt am Main sowie dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen in der Deutschen Nationalbibliothek die Tagung „SHARING HERITAGE als Aufgabe – Aktuelle rechtliche Herausforderungen“. Dabei geht es um aktuelle Fragen von Eigentum und Besitz, von Partizipation […]
4 Veranstaltungen,
SKR-Jahrestagung „Die Restaurierung der Restaurierung?“
Immer wieder werden Konservatoren-Restauratoren mit Objekten konfrontiert, die in der Vergangenheit restauriert wurden. Je exponierter das Werk in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit, desto größer die Chance, eine lange und vielfältige Restaurierungsgeschichte vorzufinden. Wie gehen wir mit den Maßnahmen und Ergänzungen unserer Vorgänger um? Gilt es sie um jeden Preis zu erhalten? Reicht es, sie zu […]
Die Büchse der Pandora – Laborkurs
In diesem Weiterbildungskurs und Workshop zur Biozidproblematik, der von den Paz Laboratorien vom 28.-30.03.2019 in Bad Kreuznach angeboten wird, erhalten die Teilnehmer eine praxisnahe Einführung in die Probenahme und Probenvorbereitung, Durchführung verschiedener qualitativer und spezifischer Versuche in kleinen Arbeitsgruppen. Die Paz Laboratorien gehören zu den Fördermitgliedern des VDR. Für VDR-Mitglieder gelten die ermäßigten Kursgebühren! Weitere […]