Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden“

CICS-Ringvorlesung (hybrid): Das Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden“ 08.04.2025 17:00 Uhr   Über 500 römische Wandmalerei- und Stuckfragmente zeugen von der einst prächtigen Dekoration des Bühnentheaters (2. Jh.u.Z.) im Municipium Claudium Virunum, dem einzig bekannten Bühnentheater der Provinz Noricum. Die hohe künstlerische und technische Qualität der Fragmente, vergleichbar mit Wandmalerei aus […]

International Museum Conference on Climate Change

Wissenschaftliche Tagung zu Klimawandel im Museum - April 2025   Im Rahmen des Projektes „Modeling museum pests, fungi and indoor climate”, gefördert von der Akademie der Wissenschaften aus Österreich und der Projektabwickelung über das Naturhistorische Museum Wien, ist eine internationale Tagung zu dem Thema Klimawandel und dessen Einfluss auf Museen geplant. Die Vorträge werden die […]

Mineralische Anstrichsysteme in der Denkmalpflege

Seminar: Mineralische Anstrichsysteme in der Denkmalpflege 09.04.2025, 09:15 Uhr Das Seminar bietet Einblicke in die Eigenschaften und Anwendungen von Kalk- und Silikatfarben sowie deren Bedeutung in der denkmalpflegerischen Praxis. Behandelt werden die Bewertung und Vorbereitung von Untergründen, die Zusammensetzung und bauphysikalischen Eigenschaften der Materialien sowie der Einfluss organischer Additive. Ergänzt werden diese Themen durch eine […]

Abschlusskolloquium und Schulung zum Praxisleitfaden für Baumberger Kalksandstein

ERKENNEN : HANDELN : PFLEGEN Abschlusskolloquium und Schulung zum Praxisleitfaden für Baumberger Kalksandstein - 10.April 2025 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Münster In Westfalen-Lippe gibt es einen besonderen Erhaltungsbedarf für Denkmäler aus Baumberger Kalksandstein. Umweltbedingt stark geschädigt, wurden sie in früherer Zeit in bester Schutzabsicht oftmals hydrophobiert, was jedoch langfristig die Schäden eher […]

Konzepte und Strukturen zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten

Der nächste Vortrag in der Reihe SPOTLIGHT KULTURGUTSCHUTZ, der in Zusammenarbeit mit der DGKS organisiert wird, findet am Donnerstag, den 10. April 2025, 18.00 Uhr statt. Dr. Johannes Kistenich-Zehrfaß (Landesarchiv Hessen) spricht zum Thema „Konzepte und Strukturen zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten“. Das Bewusstsein für die Bedrohung des Kulturerbes durch Beschädigung, gezielte Zerstörung und Raub […]

Stipendienprogramm am Rathgen-Forschungslabor

Internationales Stipendienprogramm für Arbeits- und Forschungsaufenthalte am Rathgen-Forschungslabor Seit 2009 bietet das Internationale Stipendienprogramm Wissenschaftler*innen aus aller Welt die Möglichkeit, für ein bis drei Monate an den Staatlichen Museen zu Berlin zu forschen. Das Programm unterstützt Forschungsprojekte, die direkt mit den vielfältigen Institutionen und umfangreichen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin verbunden sind. Hauptziel ist […]

Klebung in der Steinrestaurierung: Grundlagen, Erfahrungen, Fallbeispiele

CICS-Ringvorlesung (hybrid): Klebung in der Steinrestaurierung: Grundlagen, Erfahrungen, Fallbeispiele 15.04.2025 17:00 Uhr   In der Stein- und Keramikrestaurierung ist das Kleben von Fragmenten eine elementare Aufgabe, denn oft werden Kunst- und Kulturgüter erst durch das Zusammenfügen für den Betrachter wieder erlebbar. Die Palette der verfügbaren Klebstoffe ist breit, die Entscheidung für das richtige Material für […]

Inherent Vice, or: How I learned to stop worrying and love shattered silk

CICS-Ringvorlesung (online): Inherent Vice, or: How I learned to stop worrying and love shattered silk 22.04.2025 17:00 Uhr   Fashion and textile collections are deeply affected by inherent vice, consisting of fragile objects never meant to last indefinitely. Likewise, museum storage often suffers from inherent faults rooted in biased ideologies. With these overlapping complexities in […]

Praxisseminar: Historische Mörtel

Praxisseminar: Historische Mörtel Grundlagen in Freystadt, Oberpfalz 24.04.2025, 10:00 Uhr Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Die jahrhundertelang überlieferte Handwerkstechnik der Mörtelherstellung und Aufbringung ist mittlerweile weitgehend durch die Verwendung von vorkonfektionierter Ware verdrängt worden. Das Praxisseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur traditionellen Herstellung, zur Zusammensetzung, zur Verarbeitung und zu Modifikationsmöglichkeiten von Mörteln. Neben trockengelöschten Kalkmörteln werden auch […]