Hildesheimer Tag der Restaurierung
Beim öffentlichen „Hildesheimer Tag der Restaurierung“ stellen die Restaurierungsstudiengänge der HAWK am Freitag, 1. Februar 2019, von 9 bis 16 Uhr aktuelle Abschlussarbeiten und Forschungen vor. Im Anschluss wird der diesjährige Hildesheimer Lions-Preis vergeben und die Absolventinnen und Absolventen bekommen ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Die Veranstaltung findet im Auditorium Haus A auf dem Campus Weinberg, Renatastraße […]
Call for Papers: Tagung zur Wandmalerei im Elsass
Die Arbeitsgruppe zur Erforschung von Wandmalereien befasst sich auf ihrer diesjährigen Tagung zu Wandmalerei-Themen in Guebwiller (Frankreich) vom 2. bis zum 5.Oktober 2019 mit der "Wandmalerei im Elsass, im Herzen des Oberrheins (vom Mittelalter bis heute)“ Schwerpunkt der Tagung ist die Wandmalerei im Elsass und in den benachbarten Regionen (Deutschland, Schweiz). Alle Epochen und alle […]
Hauskolloquium „Die Herren von Boilstädt – Stand der Auswertung des merowingerzeitlichen Gräberfeldes von Gotha-Boilstädt“
Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar Amalienstr. 6, Weimar, DeutschlandDas Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) in Weimar hält am Dienstag, dem 5. Februar, ab 9.30 Uhr ein Hauskolloquium rund um den „Herrn von Boilstädt“ ab. Der „Herr von Boilstädt“, gefunden bei Bauarbeiten zur Ortsumfahrung Gotha-Sundhausen, ist einer der spektakulärsten archäologischen Funde Thüringens der letzten Jahre. Neben Archäologen, Anthropologen, Restauratoren u. a. aus […]
Graduiertentag FH Potsdam
Die Mitarbeiter*innen des Studiengangs Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Potsdam laden herzlich zum diesjährigen Graduiertentag ein. Dieser findet am Freitag, dem 8. Februar 2019 auf dem Campus Pappelallee (Kiepenheuerallee 5, […]
Call for Papers Colloquium „Restored with the best intentions“
Call for Papers: Colloquium APROA-BRK, 21th and 22th of November 2019 "Restored with the best intentions". The 10th colloquium of the APROA-BRK will be held the 21th et 22th of […]
Vortrag: Frühe cellulosische Chemiefasern in der Damenmode
Mit dem Restaurierungskolloquium wendet sich das Technoseum Mannheim seit 1988 gleichermaßen an Restauratoren, Museumswissenschaftler und interessierte Laien. Es will ein Podium für aktuelle Fragen aller Restaurierungsgebiete sein und damit die […]
Historische Profanverglasung
Das Bauarchiv Thierhaupten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege lädt am 21. Februar 2019 zu einem Seminar „Historische Profanverglasung - Einführung in Material und Erhalt“ ein. Mangelnde Wertschätzung und Unwissenheit führen […]
Vortrag: Untersuchung und Restaurierung des Diana-Automaten aus der Kunstkammer
Kunstgewerbemuseum Matthäikirchplatz, BerlinIn ihrer Reihe "Von Restauratoren erforscht" laden die Staatlichen Museen Berlin am 21. Februar 2019 um 18 Uhr zum Vortrag ins Kunstgewerbemuseum ein. Restauratorin Wibke Bormkessel berichtet über die "Untersuchung […]
Seminar „VergabSem 2019 – Vom Bieter zum Auftragnehmer: Einführung in die Unterschwellenvergabe“
HTW Berlin - Campus Wilhelminenhof Campus Wilhelminenhof, Berlin-Oberschöneweide, DeutschlandAm 23.02.2019 veranstaltet die Interessengruppe Selbstständige/Freiberufler (IGSF) in der Reihe VergabSem ein eintägiges Seminar zum Thema Unterschwellenvergabe nach der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Dank KOREGT (Förderverein Studiengang KRG) und der HTW […]
Behutsame Betoninstandsetzung der Sichtbetonfassade der denkmalgeschützten Stadthalle in Lahnstein
Stadthalle Lahnstein Salhofplatz 1, Lahnstein, DeutschlandTagungsinhalt Die Stadthalle Lahnstein wurde 1971-73 nach Plänen des Wiesbadener Architekturbüros Planungsring errichtet. Für die Gestaltung der Fassaden und Innenräume konnte der Stutt-garter Künstler Otto Herbert Hajek (1928-2005) gewonnen werden. […]