Externe Veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
1 Veranstaltung,
Tag der Restaurierung im Joanneum
Tag der Restaurierung am 31.03.2025 im Universalmuseum Joanneum Joanneumsviertel, Auditorium, 8010 Graz Ein etabliertes Forum für Fachleute und Interessierte, aber auch eine spannende Veranstaltung für alle an Konservierung, Restaurierung und Kulturguterhaltung interessierten Gäste ist der „Tag der Restaurierung“ im Universalmuseum Joanneum. Fundierte Vorträge rund um aktuelle Themen, neue Erkenntnisse und außergewöhnliche Fallbeispiele spiegeln die Vielfalt […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Holzzerstörende Insekten im historischen Gebäude
Seminar: Holzzerstörende Insekten im historischen Gebäude 03.04.2025, 10:00 Uhr Im Mittelpunkt des Seminars des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege stehen Insekten, die Holz in den Konstruktionen, Ausstattung und Mobiliar schädigen und zerstören. Die wichtigsten Arten und ihre Schadmerkmale werden mit ihrer Biologie und ihren Lebensbedingungen detailliert dargestellt. Auf Grundlage vielfältiger Fallbeispiele wird das integrierte Schädlingsmanagement mit […]
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Online-Tagung „Netzwerke für den Ernstfall: Notfallverbünde im Museum“
IMPULS NRW 2025 Netzwerke für den Ernstfall: Notfallverbünde im Museum 7. und 8. April, 10:00 bis 13:00 Uhr online via alfaview https://museumsverband-nrw.de/coming-up/impuls-nrw-2025/ Bei der Frühjahrstagung IMPULS NRW 2025 widmet sich der Museumsverband Nordrhein-Westfalen am 7. und 8. April im Rahmen des Themas Netzwerke für den Ernstfall: Notfallverbünde im Museumder Frage, wie Museen in Notfällen gemeinsam […]
Fachforum „Gründen mit Kind“
Fachforum „Gründen mit Kind“
Das Team der Gründerinnenzentrale in der WeiberWirtschaft in Berlin lädt am 7.4.2025 nachmittags zum Fachforum ein. Dieses widmet sich dem "Gründen mit Kind" und bietet praktische Einblicke und hilfreiche Tipps für den Start in die Selbständigkeit mit Familie. Fünf Expertinnen teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen. Es geht unter anderem um finanzielle Sicherheit, nachhaltige Ressourcenplanung, […]
3 Veranstaltungen,
Grundlagen der Integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM)
Grundlagen der Integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM) 08.04.2025 – 1-tägiger Online-Workshop Hatte man früher vor allem in Museen mit Schädlingen und Bioziden an Exponaten zu tun, so ist die Problematik inzwischen auch in Bibliotheken und Archiven angekommen. Um dem entgegenzuwirken sind neue Konzepte und Wissen gefragt, um Schäden an Objekten zu verhindern und einzudämmen. Weitere Informationen
Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden“
Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden“
CICS-Ringvorlesung (hybrid): Das Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden“ 08.04.2025 17:00 Uhr Über 500 römische Wandmalerei- und Stuckfragmente zeugen von der einst prächtigen Dekoration des Bühnentheaters (2. Jh.u.Z.) im Municipium Claudium Virunum, dem einzig bekannten Bühnentheater der Provinz Noricum. Die hohe künstlerische und technische Qualität der Fragmente, vergleichbar mit Wandmalerei aus […]
2 Veranstaltungen,
International Museum Conference on Climate Change
Wissenschaftliche Tagung zu Klimawandel im Museum - April 2025 Im Rahmen des Projektes „Modeling museum pests, fungi and indoor climate”, gefördert von der Akademie der Wissenschaften aus Österreich und der Projektabwickelung über das Naturhistorische Museum Wien, ist eine internationale Tagung zu dem Thema Klimawandel und dessen Einfluss auf Museen geplant. Die Vorträge werden die […]
Mineralische Anstrichsysteme in der Denkmalpflege
Seminar: Mineralische Anstrichsysteme in der Denkmalpflege 09.04.2025, 09:15 Uhr Das Seminar bietet Einblicke in die Eigenschaften und Anwendungen von Kalk- und Silikatfarben sowie deren Bedeutung in der denkmalpflegerischen Praxis. Behandelt werden die Bewertung und Vorbereitung von Untergründen, die Zusammensetzung und bauphysikalischen Eigenschaften der Materialien sowie der Einfluss organischer Additive. Ergänzt werden diese Themen durch eine […]
3 Veranstaltungen,
Abschlusskolloquium und Schulung zum Praxisleitfaden für Baumberger Kalksandstein
ERKENNEN : HANDELN : PFLEGEN Abschlusskolloquium und Schulung zum Praxisleitfaden für Baumberger Kalksandstein - 10.April 2025 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Münster In Westfalen-Lippe gibt es einen besonderen Erhaltungsbedarf für Denkmäler aus Baumberger Kalksandstein. Umweltbedingt stark geschädigt, wurden sie in früherer Zeit in bester Schutzabsicht oftmals hydrophobiert, was jedoch langfristig die Schäden eher […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Stipendienprogramm am Rathgen-Forschungslabor
Internationales Stipendienprogramm für Arbeits- und Forschungsaufenthalte am Rathgen-Forschungslabor Seit 2009 bietet das Internationale Stipendienprogramm Wissenschaftler*innen aus aller Welt die Möglichkeit, für ein bis drei Monate an den Staatlichen Museen zu Berlin zu forschen. Das Programm unterstützt Forschungsprojekte, die direkt mit den vielfältigen Institutionen und umfangreichen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin verbunden sind. Hauptziel ist […]
Klebung in der Steinrestaurierung: Grundlagen, Erfahrungen, Fallbeispiele
Klebung in der Steinrestaurierung: Grundlagen, Erfahrungen, Fallbeispiele
CICS-Ringvorlesung (hybrid): Klebung in der Steinrestaurierung: Grundlagen, Erfahrungen, Fallbeispiele 15.04.2025 17:00 Uhr In der Stein- und Keramikrestaurierung ist das Kleben von Fragmenten eine elementare Aufgabe, denn oft werden Kunst- und Kulturgüter erst durch das Zusammenfügen für den Betrachter wieder erlebbar. Die Palette der verfügbaren Klebstoffe ist breit, die Entscheidung für das richtige Material für […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Inherent Vice, or: How I learned to stop worrying and love shattered silk
Inherent Vice, or: How I learned to stop worrying and love shattered silk
CICS-Ringvorlesung (online): Inherent Vice, or: How I learned to stop worrying and love shattered silk 22.04.2025 17:00 Uhr Fashion and textile collections are deeply affected by inherent vice, consisting of fragile objects never meant to last indefinitely. Likewise, museum storage often suffers from inherent faults rooted in biased ideologies. With these overlapping complexities in […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Praxisseminar: Historische Mörtel
Praxisseminar: Historische Mörtel Grundlagen in Freystadt, Oberpfalz 24.04.2025, 10:00 Uhr Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Die jahrhundertelang überlieferte Handwerkstechnik der Mörtelherstellung und Aufbringung ist mittlerweile weitgehend durch die Verwendung von vorkonfektionierter Ware verdrängt worden. Das Praxisseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur traditionellen Herstellung, zur Zusammensetzung, zur Verarbeitung und zu Modifikationsmöglichkeiten von Mörteln. Neben trockengelöschten Kalkmörteln werden auch […]
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Beginn der Online-Kurse für Restaurierung und Denkmalpflege am Hornemann Institut
Im Hornemann Institut der HAWK Hildesheim laufen vom 28.04. bis 22.06.2025 erneut die Online-Kurse für Restaurierung und Denkmalpflege. Anmeldeschluss ist der 09.04.2025. Der VDR hat die Kurse in sein Weiterbildungsprogramm integriert. Die Kurse sind als Selbstlernkurse konzipiert, aber es gibt immer eine Tutorin, die bei technischen und fachlichen Fragen hilft. Nach allen Kapiteln gibt es […]
1 Veranstaltung,
The contribution of multiphoton microscopy to our knowledge of parchments
The contribution of multiphoton microscopy to our knowledge of parchments
CICS-Ringvorlesung (hybrid): The contribution of multiphoton microscopy to our knowledge of parchments 29.04.2025 17:00 Uhr Multiphoton microscopy, also called non-linear optical (NLO) microscopy, is an optical imaging technique widely developed in the biomedical field, but relatively new and promising for the non-invasive analysis of heritage materials. This technique is particularly efficient to investigate skin-based […]