
Welterbetag: Stuck-Fragmente erzählen ihre Geschichten
1. Juni @ 12:15 - 17:00
Veranstaltung Navigation
Unbekanntes Welterbe – Stuck-Fragmente erzählen ihre Geschichten – Wissenschaft hautnah erleben
UNESCO Welterbetag 1. Juni 2025, 12:15 bis 17.00 Uhr
St. Michaelis, Hildesheim, Orgelempore
UNESCO-Weltkulturerbe muss öffentlich zugänglich sein. Für 255 Stuck-Fragmente der kunst- und kulturhistorisch sehr bedeutenden Stuckausstattung von St. Michaelis trifft das nicht zu: nur zwei von ihnen waren je in Hildesheim zu sehen.
Das Hornemann Institut der HAWK nutzt zusammen mit seinen Partnern diesen besonderen Welterbetag, um einige ausgewählte Objekte ihre Geschichten erzählen zu lassen, von ihrer Herstellung über ihre Anbringung, ihren verschiedenen Farbfassungen im Laufe der Zeit bis hin zu ihrem Abriss und ihrer Rettung.
Die Fragmente stammen entweder von der reich mit figürlichen und floralen Motiven geschmückten Chorschrankenanlage aus dem Ende des 12. Jahrhunderts im Westen der Kirche oder von den Figuren der sogenannten Seligpreisungen und den Friesen und Laibungen der Arkadenbögen im südlichen Seitenschiff von 1160/70. Nur paar wenige Fragmente gehörten wohl zu anderen Stuckensembles in St. Michaelis, die bislang nicht genauer zu rekonstruieren sind.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts von Fachleuten aus der Restaurierung, Kunstgeschichte, Materialwissenschaften und Digital Humanities konnten sie in den letzten Jahren erstmals zusammengeführt und viele neue Erkenntnisse zu ihren Geschichten gewonnen werden.
Am Welterbetag, dem 01.06.2025, können Sie mit einem Mikroskop Spuren von Gold u.a. an den Originalen sehen oder mit VR-Brillen Fragmente im Raum schweben lassen. An einem Touchscreen können Sie mit den Digitalisaten der Fragmente frei agieren.