Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen – Restaurierungszentrum
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Restauratorin / eines Restaurators (w/m/d) für das Fachgebiet Kunsthandwerk in Vollzeit (40 Stunden/Woche) zu besetzen.
Die Bayerische Schlösserverwaltung mit Hauptsitz im Schloss Nymphenburg zählt mit ihren in ganz Bayern situierten Residenzen und Burgen, mit den wertvollen Raumensembles und Kunstsammlungen zu den größten Museumsträgern in Europa. Zu den Aufgaben des Restaurierungszentrums zählen vor allem Konservierung und Restaurierung, Präventive Konservierung, Rekonstruktion und Kopie, kunst-technologische Untersuchungen, Mitwirkung bei Ausstellungen und bei der Einrichtung von Depots sowie Praktikantenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle gehört im Restaurierungszentrum zum Fachbereich Kunsthandwerk und ist dem Fachbereichsleiter direkt unterstellt. Dienstsitz ist Schloss Nymphenburg in München.
Das Aufgabengebiet beinhaltet unter anderem folgende Tätigkeiten:
- konservatorische Betreuung kunsthandwerklicher Schlossausstattungen und Sammlungen mit Schwerpunkten Lüster, Spiegel, Hohlglas, Elfenbein, Emaille, Alabaster und kombinierte Materialien
- Erstellung, Umsetzung und Dokumentation von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten für kunsthandwerkliche Objekte (auch Vergabeverfahren an Firmen)
- wissenschaftliche Analyse kunsthandwerklicher Objekte hinsichtlich Material, Funktion, Herstellungstechniken und Schadensphänomenen einschl. Ursachenfeststellung und Schadensprogression
- Vorbereitung und Betreuung von Ausstellungen und Leihverkehr einschließlich Verpackung und Transport von Kunstwerken
- fachliche Mitwirkung und Beratung bei Planung, Einrichtung und Betrieb von Depots
- Betreuung interdisziplinärer Konservierungs- und Restaurierungsforschungsprojekte mit Kollegen und externen Institutionen
- Öffentlichkeitsarbeit, bspw. durch Vorträge und Fachartikel
- Betreuung von Praktikanten/Praktikantinnen und Studierenden
Erwartet werden insbesondere:
- einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Kunsthandwerk oder eine nachgewiesene vergleichbare Qualifikation
- eine einschlägige Berufserfahrung, auch in der Denkmalpflege, ist von Vorteil
- Erfahrung mit Ausschreibungsverfahren nach VOB und VOF
- Bereitschaft zu Dienstreisen und mehrtägigen Arbeitseinsätzen in ganz Bayern
- uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbständige, umsetzungsstarke Arbeits-weise, Flexibilität und Kollegialität
- Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
- gute EDV-Kenntnisse der gängigen Bürosoftware (MS Office) und Bildbearbeitungsprogramme
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes Aufgabengebiet, das sowohl museale als auch denkmalpflegerische Anforderungen verbindet sowie die Einbindung in ein großes Restauratorenteam aus nahezu allen Fachrichtungen
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
- eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter www.oeffentlicher-dienst.info)
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung)
- die Möglichkeit der Beantragung einer Staatsbediensteten-Wohnung
- ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr (MVG und DB)
- flexible Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeitvereinbarung
- eine unter bestimmten Voraussetzungen teilzeitfähige Stelle
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Freistaat Bayern fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen bewerben.
Wir weisen darauf hin, dass auch auswärtige Ortstermine wahrgenommen werden müssen, deren Zugänge nicht immer barrierefrei sind!
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen, aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie bis zum 21.04.2025 entweder per Post an die:
Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
z.Hd. Frau Dr. Katrin Janis
Schloss Nymphenburg, Eingang 16
80638 München
oder per Mail an: marion.fischer(at)bsv.bayern.de.
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da diese aus Kostengründen nicht zurück gesandt werden. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Unterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von maximal 5 Megabyte zu übermitteln.
Für weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle stehen Ihnen Frau Dr. Janis unter der Rufnummer 089/17908-340 sowie Herr Jonas Jückstock unter der Rufnummer 089/29067-254 zur Verfügung.
Die Datenschutzhinweise in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf unserer Internetseite unter www.schloesser.bayern.de. Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter o.g. Anschrift angefordert werden.
Anbieter Bayer. Schlösserverwaltung
Ansprechpartner Marion Fischer
Straße Schloss Nymphenburg 16
Ort München
PLZ 80638
Telefon 08917908314
E-Mail Marion.Fischer(at)bsv.bayern.de
Website schloesser.bayern.de
Job Features
Stellen-Kategorie | Kunsthandwerkliche Objekte |