Job Archives

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Stunden

Junior-Assistenz Konservierung-Restaurierung für Gemälde und Skulptur an der Hochschule der Künste Bern

 
Was Sie an der HKB tun würden :
Anbieter Hochschule der Künste Bern Ansprechpartner Dr. Karolina Soppa Straße Fellerstrasse 11 Ort Bern PLZ 3027 E-Mail karolina.soppa(at)bfh.ch

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Junior-Assistenz Konservierung-Restaurierung für Gemälde und Skulptur an der Hochschule der Künste Bern

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Stunden
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) im Sammlungsmanagements unserer Depots im Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen. Bewerbung bis 8. März 2025 über die Website der Stadt Bietigheim-Bissingen.
Anbieter Stadtmuseum Bietigheim-Bissingen Ansprechpartner Dr. Catharina Raible Straße Hornmoldhaus, Hauptstr. 61-63 Ort Bietigheim-Bissingen PLZ 74321 Telefon 0714274360 E-Mail c.raible(at)bietigheim-bissingen.de

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wir suchen einen Mitarbeiter (m/w/d) im Sammlungsmanagements unserer Depots im Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Stunden
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist mit ca. 850 Studierenden der Kunst, der Architektur, des Designs und der Kunstwissenschaften-Restaurierung, und mit einem Anteil an internationalen Studierenden und Professor*innen, die größte Kunsthochschule des Landes Baden-Württemberg. Wir suchen zum 01. Oktober 2025 eine*n

Künstlerisch-technische*n Lehrer*in für Maltechnik (d/w/m), Vollzeit, Entgeltgruppe 9a TV-L oder bei entsprechender laufbahnrechtlicher Befähigung im Beamt*innenverhältnis Besoldungsgruppe A 11

Aufgabenbereich:

  • Betreuung der Werkstatt für Maltechnik inklusive der Instandhaltung, Pflege und Erneuerung der Ausstattung.
  • Konzeption eines eigenen Lehrangebots im Bereich historischer und zeitgenössischer Maltechnik auf verschiedensten Trägern.
  • Betreuung und Beratung von Studierenden in künstlerisch-technischer Hinsicht bei der konkreten Umsetzung ihrer Projekte und Arbeiten.
  • Aufgeschlossenheit und Neugierde bei künstlerischen Problemstellungen der Studierenden.
  • Mitwirkung an organisatorischen und administrativen Aufgaben der Fachgruppe Kunst und der akademischen Selbstverwaltung.
  • Realisierung und Einhaltung der einschlägigen Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen.
  • Interdisziplinäre Kooperation mit den weiteren Werkstätten der ABK Stuttgart.

Einstellungsvoraussetzungen:

  Als Einstellungsvoraussetzungen gelten entweder ein Abschluss einer einschlägigen Meister*innenprüfung mit entsprechender künstlerischer Weiterbildung oder ein abgeschlossenes technisches, gestalterisches bzw. künstlerisches Studium nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 LBG, sowie besondere fachliche Leistungen in der Praxis und entsprechende Kenntnisse im Arbeitsschutz. Für eine Laufbahnbefähigung sind die pädagogische Eignung und die Eignung zur selbstständigen Wahrnehmung der Aufgaben durch eine mindestens dreijährige, der Vorbildung entsprechende Tätigkeit nachzuweisen. Erwartet werden Deutschkenntnisse des Sprachniveaus B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ (GER). Wünschenswert sind:
  • Der Wille zu einer stetigen Weiterbildung in zeitgenössischen Techniken.
  • Kollegialität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Werkstätten und Studiengängen.
  • Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Die Einstellung erfolgt nach den laufbahnrechtlichen Vorschriften im Beamt*innenverhältnis Besoldungsgruppe A 11 bzw. im Beschäftigtenverhältnis in EG 9a TV-L (inkl. einer Zusatzversorgung bei der VBL)
  • Unsere Akademie bietet abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben - mit ihren über dreißig Werkstätten bildet sie ein interdisziplinäres Umfeld aus Lehrenden und Studierenden aller künstlerischen und wissenschaftlichen Sparten.
  • Freundliches Betriebsklima sowie motivierte Kolleg*innen
  • Weiterbildung und neues Lernen liegen in unserer Natur – daher fördern wir unsere Mitarbeitenden gezielt und individuell
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Sehr gute Anbindung an den ÖPNV und Bezuschussung eines JobTickets bzw. Deutschlandtickets Job
  • Fahrradleasing-Angebot "JobBike BW"

  Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat sich in ihrem Gleichstellungsplan zur Chancengleichheit von Frauen und Männern und dem Erhalt des ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses im Bereich des künstlerisch-wissenschaftlichen Personals verpflichtet. Daher werden Frauen* und Angehörige unterrepräsentierter Gruppen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.   Elektronische Bewerbungen (ein Gesamt-PDF von maximal 10 MB) mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und ausgewählten Arbeitsproben werden bis spätestens 31. März 2025 über unser Online-Bewerbungsportal erbeten. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Sachgebiet Personal unter personal(at)abk-stuttgart.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an Professorin Katrin Plavčak unter katrin.plavcak(at)abk-stuttgart.de. Informationen über die ABK und ihre aktuellen Projekte finden Sie unter www.abk-stuttgart.de.    

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sucht eine*n Künstlerisch-technische*n Lehrer*in für Maltechnik (d/w/m), Vollzeit.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Tagen
Wissenschaftliche Volontärin / Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) im Bereich Restaurierung Gemälde & Skulptur Standort: Bonn Einsatzstelle: LVR-Museumsverbund Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 2.444,79 € / Derzeit im 2. Jahr: 2.495,92 € befristet für 2 Jahre Besetzungsstart: nächstmöglich Bewerbungsfrist: 09.02.2025     Das sind Ihre Aufgaben Werden Sie Teil unseres 14-köpfigen Teams der Restaurierungswerkstatt des LVR-LandesMuseum Bonn und lernen Sie die vielfältige und spannende Arbeit als Restauratorin oder Restaurator für ein Mehrspartenhaus kennen.   Neben den Schwerpunktaufgaben der Restaurierung im Bereich der Konservierung und Sammlungspflege von Gemälden und Skulpturen, durchläuft die Volontärin / der Volontär in der Ausbildung alle museumsrelevanten Bereiche im Rahmen eines Curriculums und führt eigenständig Projekte durch. Die Volontärinnen / Volontäre sollen in die wissenschaftliche Arbeit des Museums eingeführt werden und selbstständig Untersuchungen im Bereich der kunsttechnologischen Forschung durchführen.   Das 2-jährige Volontariat soll dem Erwerb von Berufserfahrung im musealen Bereich, sowie der Aneignung besonderer fachlicher Kenntnisse dienen.   Das bieten wir Ihnen Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm. Kultur erleben In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie. 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage. Flexible Arbeitszeit Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. Gute Verkehrsanbindung Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar. Das bringen Sie mit Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Restaurierung und Konservierung mit dem Schwerpunkt "Gemälde, Skulptur, Moderne " (Master, Magister, Universitätsdiplom)   Worauf es uns noch ankommt Fähigkeit zum Selbständigen Arbeiten Kenntnisse im Bereich der naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden Gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Word, Excel, Gimp) Gute Englischkenntnisse Teamfähigkeit PKW Führerschein   Sie passen zu uns, wenn ... ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. ... Sie Vielfalt als Chance sehen Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.   Wer wir sind Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.   Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.   Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de und über das LVR-LandesMuseum unter https://landesmuseum-bonn.lvr.de   Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!   Wir haben Ihr Interesse geweckt? Frau Nina van den Berg steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809 2771   Frau Ute Knipprath steht Ihnen als Teamleitung der Restaurierungswerkstatt bei Rückfragen zum Aufgabengebiet zur Verfügung. 0228 2070 369   Das benötigen wir von Ihnen Anschreiben Lebenslauf Nachweise über den Studienabschluss Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.   So geht es nach der Bewerbung weiter Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen. Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch. Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten. Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut. Qualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.   Chancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.   Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Anbieter LVR Ansprechpartner Busch Straße Hermann Pünder Str Ort Köln PLZ 50679 E-Mail julia.busch(at)lvr.de Website https://jobs.lvr.de/index.php?ac=jobad&id=13972

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Wissenschaftliche Volontärin / Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) im Bereich Restaurierung Gemälde & Skulptur

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Tagen
Grafikrestaurator*in (m/w/d); (im Ausmaß einer Vollzeitstelle, 40 Wochenstunden) ab 5.5.2025, unbefristet Anbieter Tiroler Landesmuseen, Sammlungs- und Forschungszentrum, Hall in Tirol Ansprechpartner Alexander Fohs Straße Krajnc 1 Ort Hall in Tirol PLZ A-6060 Telefon +43 51259489767 E-Mail a.fohs(at)tiroler-landesmuseen.at Mobil +43 699 17233888 Website www.tiroler-landesmuseen.at

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Grafikrestaurator*in (m/w/d); (im Ausmaß einer Vollzeitstelle, 40 Wochenstunden) ab 5.5.2025, unbefristet

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 5 Tagen

Ihr neuer Aufgabenbereich

- Sie betreuen die Graphischen Sammlungen des Augustinermuseums und des Museums für Neue Kunst. Dabei sind Sie zuständig für Schadensprävention, Pflege, Konservierung und Restaurierung der Bestände (Zeichnungen,Druckgraphik, Fotografien, Buchmalerei und zeitgenössische Papierobjekte)

- Sie sind für die konservatorische Ausstellungsbetreuung zuständig und überwachen Aufbewahrungs- bzw. Ausstellungsbedingungen in den Depots und in den Ausstellungsräumen mit Graphikpräsentation

- Außerdem sind Sie in den Bereichen Leihverkehr und Objektforschung tätig, in die Öffentlichkeitsarbeit eingebunden und betreuen die zugeordnete Volontärin (a) sowie externe Gäste der Graphischen Sammlung

Das bringen Sie mit

- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachbereich Konservierung/Restaurierung mit dem Schwerpunkt Papier, Archiv- und Bibliotheksgut

- Sie haben Erfahrungen in der konservatorischen/restauratorischen Arbeit an Kunstwerken auf Papier, idealerweise in kunst- bzw. kulturgeschichtlichen Museen und Sammlungen

- Sie bringen bestenfalls bereits Erfahrungen im Ausstellungsmanagement mit

- Sie sind mit verschiedenen Restaurierungstechniken vertraut, haben kunsthistorische Grundkenntnisse und arbeiten gerne zuverlässig sowie sorgfältig

- Als Teamplayerin (a) überzeugen Sie durch Eigeninitiative, gute Kommunikationsfähigkeiten und Kreativität

Wir bieten ihnen

- Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit mit Bezahlung nach Entgeltgruppe 10 TVöD

Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit hohem Maß an Eigeninitiative und Gestaltungsspielraum

Attraktive Arbeitgeberangebote, wie z.B. flexible Arbeitszeiten, eine betriebliche Altersvorsorge, tolle Gesundheitsangebote wie „Hansefit“ und ein hoher Zuschuss zum JobTicket/Deutschlandticket

Die Stelle kann auch mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden

 

Noch offene Fragen? Frau Alt, 0761 / 201-2533, beantwortet sie gerne! Bewerben Sie sich online bis 05.03.2025 (Kennziffer E1732).

Anbieter Stadt Freiburg Ansprechpartner Frau Alt Straße Marienstr. 10a Ort Freiburg PLZ 79098 Telefon 07612012533 E-Mail anja.alt(at)freiburg.de Website https://wirliebenfreiburg.de/karriere/Restauratorin-a-fuer-Zeichnung-Druckgraphik-und-Fotografie-de-j3309.html?sid=831cfcf3c50950f9c6c788e5201ae57c

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Stelle Restauratorin (A) für Zeichnung, Druckgraphik und Fotografie (Papier)

Textil
Erstellt vor 7 Tagen
Am Bayerischen Nationalmuseum München ist ab 01. September 2025 eine studienvorbereitende Praktikumsstelle im Bereich Textilrestaurierung zu besetzen (Dauer 12 Monate, Arbeitszeit 40 Wochenstunden). Das Bayerische Nationalmuseum zählt zu den großen europäischen Museen, die sowohl der Bildenden Kunst als auch der Kulturgeschichte gewidmet sind. Den Kern der Sammlungen bildet der Kunstbesitz der Wittelsbacher. Die vielseitigen Bestände greifen jedoch weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Das Museum erschließt die verschiedenen kulturgeschichtlichen Epochen von der Spätantike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock und das 19. Jahrhundert bis zum Jugendstil. Ausgewählte Fachabteilungen wie die Sammlungen der Porzellane, Elfenbeine, Musikinstrumente, Möbel, Textilien, Goldschmiedekunst und Waffen vermitteln ein anschauliches Bild europäischer Kunst und Geschichte. Restauratorisch betreut wird die Sammlung durch acht Fachbereiche. Praktikumsinhalt ist die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken, ihre Untersuchung, das Erstellen von Restaurierungskonzepten sowie deren praktische Umsetzung und die Dokumentation dieser Maßnahmen. Weitere Themenschwerpunkte sind das Ausstellen und der Leihverkehr von Exponaten. Das Praktikum dient der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zu den Studiengängen im Bereich der Restaurierung. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife. Restauratorische Vorkenntnisse sind wünschenswert. Es wird eine monatliche Vergütung gemäß den Praktikantenrichtlinien des Freistaats Bayern gewährt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung gerne per Mail bis zum 21.02.2025 an leitung.restaurierung(at)bayerisches-nationalmuseum.de
Anbieter Bayerisches Nationalmuseum Ansprechpartner Dr. Kristina Mösl Straße Prinzregentenstraße 3 Ort München PLZ 80538 Telefon 08921124287 E-Mail leitung.restaurierung(at)bayerisches-nationalmuseum.de Website https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/

Job Features

Stellen-KategorieTextil

Am Bayerischen Nationalmuseum München ist ab 01. September 2025 eine studienvorbereitende Praktikumsstelle im Bereich Textilrestaurierung zu besetzen.

Metall
Erstellt vor 7 Tagen
Am Bayerischen Nationalmuseum München ist ab 01. September 2025 eine studienvorbereitende Praktikumsstelle im Bereich Metallrestaurierung zu besetzen (Dauer 12 Monate, Arbeitszeit 40 Wochenstunden). Das Bayerische Nationalmuseum zählt zu den großen europäischen Museen, die sowohl der Bildenden Kunst als auch der Kulturgeschichte gewidmet sind. Den Kern der Sammlungen bildet der Kunstbesitz der Wittelsbacher. Die vielseitigen Bestände greifen jedoch weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Das Museum erschließt die verschiedenen kulturgeschichtlichen Epochen von der Spätantike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock und das 19. Jahrhundert bis zum Jugendstil. Ausgewählte Fachabteilungen wie die Sammlungen der Porzellane, Elfenbeine, Musikinstrumente, Möbel, Textilien, Goldschmiedekunst und Waffen vermitteln ein anschauliches Bild europäischer Kunst und Geschichte. Restauratorisch betreut wird die Sammlung durch acht Fachbereiche. Praktikumsinhalt ist die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken, ihre Untersuchung, das Erstellen von Restaurierungskonzepten sowie deren praktische Umsetzung und die Dokumentation dieser Maßnahmen. Weitere Themenschwerpunkte sind das Ausstellen und der Leihverkehr von Exponaten. Das Praktikum dient der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zu den Studiengängen im Bereich der Restaurierung. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife. Wünschenswert sind restauratorische Vorkenntnisse. Es wird eine monatliche Vergütung gemäß den Praktikantenrichtlinien des Freistaats Bayern gewährt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung gerne per Mail bis zum 21.02.2025 an leitung.restaurierung@bayerisches-nationalmuseum.de               Anbieter Bayerisches Nationalmuseum Ansprechpartner Dr. Kristina Mösl Straße Prinzregentenstraße 3 Ort München PLZ 80538 Telefon 08921124287 E-Mail leitung.restaurierung(at)bayerisches-nationalmuseum.de Website https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/

Job Features

Stellen-KategorieMetall

Am Bayerischen Nationalmuseum München ist ab 01. September 2025 eine studienvorbereitende Praktikumsstelle im Bereich Metallrestaurierung zu besetzen.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 1 Woche

Unsere Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin (ZRW) sucht ab sofort Verstärkung

Als etablierte Restaurierungswerkstatt für die Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern erweitern wir aktuell unsere Räumlichkeiten auf 222 qm. In unserer dynamischen Werkstattgemeinschaft bieten wir: Flexible Arbeitsfläche zur Untermiete: – Individuell gestaltbare Fläche von 15 bis 35 qm – Teil einer großzügigen 222 qm Gemeinschaftswerkstatt – Inkl. eigenem PKW-Stellplatz – Nutzung aller Gemeinschaftsbereiche (Essbereich, Sanitäranlagen, WLAN) Warmmiete: – Ab 420,00 EUR (netto) / 500,00 EUR (brutto) monatlich – Inklusive Nebenkosten und Stellplatz Ihr neues Arbeitsumfeld: Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams aus erfahrenen Fachkräften: – Diplom-Restaurator (Univ.) & Tischlergeselle – Restaurator (M.A.) für archäologisches Kulturgut und Holz/Möbel & Tischlergeselle – Restaurator & Tischlermeister – Restauratorin (B.A.) Konservierung/Restaurierung von Holz & Tischlergesellin – Designerin (M.A.) Wir suchen: Selbstständige Restauratorinnen und Restauratoren, die unsere Werkstattgemeinschaft bereichern möchten. Die Fläche wird unmöbliert vermietet und kann individuell eingerichtet werden. Virtuelle Besichtigung: Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck unserer bisherigen 150 qm unter: Virtueller 3D-Rundgang durch die ZRW Berlin: https://www.berlinfive.com/link/16223347 Kontakt: Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Dipl.-Restaurator (Univ.) & Tischler Philipp H. Westebbe Schwedenstraße 14 13357 Berlin Tel.: 0151 – 1976 0000 E-Mail: mail(at)zrw-berlin.de Web: www.zrw-berlin.de   Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und zeigen Ihnen gerne persönlich die Räumlichkeiten.   Anbieter Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Ansprechpartner Philipp H. Westebbe Straße Schwedenstraße 14 Ort Berlin PLZ 13357 Telefon 03025291910 E-Mail mail(at)zrw-berlin.de Mobil +49 151 19760000 Website www.zrw-berlin.de
  Anbieter Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Ansprechpartner Philipp H. Westebbe Straße Schwedenstrasse 14 Ort Berlin PLZ 13357 Telefon 015119760000 E-Mail mail(at)zrw-berlin.de Website www.zrw-berlin.de

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Wir suchen: Selbstständige Restauratorinnen und Restauratoren, die unsere Werkstattgemeinschaft in Berlin bereichern möchten.

35 % - Eintritt per 01.04.2025 oder nach Vereinbarung - befristet auf 1 Jahr

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung bis Eingabefrist 24.02.2025 über die Homepage https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/projekt-assistent-in-im-institut-materialitaet-in-kunst-und-kultur/09909f19-5c57-4af3-9ee6-25533691b9d1
Was Sie tun
  • Die Projektleitung im Forschungsprojekt «Baukulturelles Erbe klimaresilient!» im Tagesgeschäft unterstützen
  • Administrative und organisatorische Aufgaben in der Projektkoordination unter den drei beteiligten Hochschulen HKB, SUPSI und HE-Arc sowie im Fundraising übernehmen
  • Wissenschaftliche Recherchen durchführen und Grundlagen selbständig aufbereiten
  • Forschungsergebnisse kommunikativ aufbereiten und in unterschiedlichen Kanälen kommunizieren
  • Die Bewerbungsgespräche finden am 17. und 21. März 2025 in Bern statt
Was Sie idealerweise mitbringen
  • Hochschulabschluss in Konservierung-Restaurierung, Architektur oder einem verwandten Gebiet
  • Erfahrung in den Bereichen Administration und Organisation
  • Gut organisierte und selbstständige Arbeitsweise mit Teamfähigkeit
  • Kommunikationsstärke und redaktionelle Fähigkeiten
  • Stilsicher in Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse
Weitere Informationen unter: https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2024-923-031-809/  
Anbieter Berner Fachhochschule - Hochschule der Künste Bern Ansprechpartner Stephanie Binggeli (HR) Straße Fellerstrasse 11 Ort Bern PLZ CH-3027 E-Mail stephanie.binggeli(at)bfh.ch Website https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/projekt-assistent-in-im-institut-materialitaet-in-kunst-und-kultur/09909f19-5c57-4af3-9ee6-25533691b9d1

Projekt-Assistent*in im Forschungsprojekt «Baukulturelles Erbe klimaresilient!», einer Kooperation der drei Schweizer Hochschulen HKB, SUPSI und HE-Arc

60 % -  Eintritt per 01.04.2025 oder nach Vereinbarung - befristet bis 30.11.2028

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung bis Eingabefrist 24.02.2025 über die Homepage https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-im-institut-materialitaet-in-kunst-und-kultur/1e67afaf-965a-455c-a86c-6f891e94019a Was Sie tun
  • Gesamtkoordination und Teilprojektleitung im Forschungsprojekt «Baukulturelles Erbe klimaresilient!», einer Kooperation der drei Hochschulen HKB, SUPSI und HE-Arc, sicherstellen
  • Resultate der neusten Forschung in Bezug auf Modellierung, Assessment und Monitoring von Klimarisiken für Baudenkmäler analysieren und ihre Praxistauglichkeit an nationalen Kulturerbestätten überprüfen
  • Massnahmen zur Stärkung der Klimaresilienz von Baudenkmälern konzipieren und umsetzen
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, mit den Kooperationspartnern und mit weiteren Stakeholdern koordinieren
  • Forschungsergebnisse kommunizieren und publizieren. Die Bewerbungsgespräche finden am 17. und 21. März 2025 in Bern statt.
Was Sie idealerweise mitbringen
  • Masterabschluss oder PhD mit mehrjähriger Forschungserfahrung in Konservierung-Restaurierung, Konservierungswissenschaften, Denkmalpflege, Architektur oder einem verwandten Gebiet
  • Sehr gute Kenntnisse der Denkmalpflege und der Konservierungswissenschaften
  • Erfahrung in inter- und transdisziplinärer Projektarbeit und hoher Grad an Selbständigkeit
  • Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit, Motivation und Engagement
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse sowie gute Kenntnisse auf Französisch und/oder Italienisch
 
Anbieter Berner Fachhochschule - Hochschule der Künste Bern Ansprechpartner Stephanie Binggeli (HR) Straße Fellerstrasse 11 Ort Bern PLZ CH-3027 Bern E-Mail stephanie.binggeli(at)bfh.ch Website https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-im-institut-materialitaet-in-kunst-und-kultur/1e67afaf-965a-455c-a86c-6f891e94019a

Wiss. MA im Forschungsprojekt «Baukulturelles Erbe klimaresilient!», einer Kooperation der drei Schweizer Hochschulen HKB, SUPSI und HE-Arc

Projektname Restaurierungsmaßnahmen u. Montage von Textilien u. Herstellung, Lieferung und Montage von Präsentationshalterungen bzw. Figurinen Ablauf der Einreichungsfrist 28-02-2025 Ansprechpartner Dr. Markus Lörz Straße Schlossstr. 28 Ort Gundelsheim a.N. PLZ 74831 Telefon +49 62 694 2230 E-Mail info(at)siebenbuergisches-museum.de Website https://www.siebenbuergisches-museum.de/de/siebenbBCrgisches-museum/ausschreibungen/ Vergabeverfahren VgV bzw. UVgO Ausschreibungstext
Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim plant eine Neueinrichtung zweier Museumsbereiche zu den Themen „Kirche“ und „Tracht“. Hierzu müssen Präsentationshalterungen und Figurinen für die Neupräsentation erstellt und einige der Textilien, Trachtenkleidung und Paramente, gereinigt/konserviert und auf den Präsentationshalterungen bzw. Figurinen fachgerecht montiert werden. Leistungsort ist Gundelsheim am Neckar. Restaurierungsmaßnahmen an den Textilobjekten können nach Absprache mit der Museumsleitung  auch in der Restaurierungswerkstatt erfolgen. Für den Transport der Objekte von und zur Werkstatt inkl. Versicherung sorgt der Auftragnehmer. Voraussetzungen:  • abgeschlossenes Studium der Konservierung und Restaurierung mit staatlich anerkanntem Abschluss (Diplom, Master, Lizentiat) und Spezialisierung im Fachbereich Textil • mehrjährige Berufserfahrung • Haftpflichtversicherung für Restaurator*innen • Mitgliedschaft im Verband der Restauratoren ist von Vorteil   Referenzen: Im Angebot sind drei vergleichbare Restaurierungsprojekte aus dem Museumsbereich der letzten 5 Jahre zu benennen, die alleinverantwortlich durchgeführt wurden.   Aufforderung zur Angebotsabgabe u. Leistungsverzeichnis siehe PDF   Auftraggeber: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. Schloss Horneck 1 74831 Gundelsheim a. N.   Art der Vergabe: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb Der Auftraggeber behält sich vor, ohne Verhandlung auf Grundlage des Erstangebotes zu beauftragen. Für den Fall, dass die Angebotssumme den zur Verfügung stehenden Etat überschreitet, behält sich der Auftraggeber ggf. eine Teilbeauftragung vor.   Angebotsabgabe bis 28.02.2025 schriftlich (auch als PDF-Dokument auf elektronischem Weg möglich, max. 10 MB Dateigröße) an das Siebenbürgische Museum Gundelsheim Zuschlagsfrist 14.03.2025 Bindefrist 14.03.2025 Ausführung / Fertigstellung bis 18.07.2025  

Job Features

Stellen-KategorieTextil

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim plant eine Neueinrichtung zweier Museumsbereiche zu den Themen „Kirche“ und „Tracht“.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Woche
Sehr geehrte Damen und Herren, um die Studienvoraussetzung erfüllen zu können, bin ich auf der Suche nach einem entsprechenden Praktikum, welches 12 Monate dauern soll und vorzugsweise in Berlin und Umgebung erreichbar ist. Ich strebe die Fachrichtung für Gemälde und Polychrome an, entweder in Dresden oder Hildesheim. Gerne sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zu. Mit freundlichen Grüßen Kira Hofmann
E-Mail hfm.kira(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Um die Studienvoraussetzung erfüllen zu können, bin ich auf der Suche nach einem entsprechenden Praktikum.

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 1 Woche
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat in Vollzeit zu besetzen. Das Volontariat ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr. Das Volontariat ist im Fachbereich 5 (Restaurierung von Wandmalerei, Stein, Stuck, Metall) angesiedelt. Dienstsitz ist München, Schloss Nymphenburg. Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland.

Voraussetzungen für das Volontariat sind:

  • ein vor höchstens drei Jahren abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Dipl. FH, Dipl. Univ. oder Master)
  • Grundkenntnisse aus den Bereichen Denkmalpflege und Museumskunde
  • die Beherrschung gängiger EDV-Programme wie MS-Office, Adobe Photoshop, MetigoMap
  • uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Wir bieten eine praxisorientierte Mitarbeit bei laufenden Projekten im Restaurierungszentrum. Dabei lernen Sie einschlägige konservatorisch-restauratorische Arbeitsfelder, insbesondere aus den Bereichen Wandmalerei-/ Steinrestaurierung (z. B. Projektplanung, Konzepterstellung, Vergabebetreuung) kennen. Sie haben die Möglichkeit, eine große Bandbreite berufsrelevanter Erfahrungen konkret zu sammeln. Für die Dauer des Volontariats wird eine Vergütung in Höhe von 50 v. H. des jeweiligen Tabellenentgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L gezahlt (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter www.oeffentlicher-dienst.info). Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht. Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 12. Februar 2025 ausschließlich per E-Mail (im PDF-Format mit maximal 5 MB) unter dem Kennwort „Bewerbung-Volontariat-RZ“ an: marion.fischer(at)bsv.bayern.de. Für Rückfragen zum ausgeschriebenen Volontariat steht Ihnen Frau Dr. Correll unter der Telefonnummer 089 17908-418 gern zur Verfügung.

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter o.g. Anschrift angefordert werden.

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat in Vollzeit zu besetzen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit, eine Leitung Restaurierung Rüstkammer (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L). Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren sie eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. Beheimatet an verschiedenen Orten in zum Teil weltberühmten, aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden präsentieren sie ihre Schätze. Mehrere Millionen Objekte werden in den Sammlungen bewahrt, erforscht, ihre Geschichten vermittelt. Neben der Präsentation von Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an anderen temporären Ausstellungsorten in Sachsen kooperieren die SKD mit anderen Museen weltweit. In den SKD arbeiten rund 450 Beschäftigte, darunter ein hoher Anteil an Projekt- und Drittmittelpersonal. Die Dresdner Rüstkammer gehört zusammen mit denjenigen in Madrid, Moskau und Wien weltweit zu den vier bedeutendsten und kostbarsten Sammlungen ihrer Art. Durch Vielfalt, Qualität und Umfang ihrer Sammlungsgruppen und Einzelobjekte ist die Dresdner Rüstkammer das einzigartige „Gedächtnis“ der Hofkultur der Renaissance und des Barock in Deutschland.  Seit 15 Jahren erlebt diese Sammlung eine der wichtigsten Phasen ihrer Geschichte. Bei ihrer andauernden Neuaufstellung im Residenzschloss nimmt die Leitung der Restaurierungswerkstatt der Rüstkammer eine Schlüsselfunktion ein. Bei der Planung und Durchführung der Einrichtung trägt die Leitung Restaurierung neben dem Direktor die Verantwortung für die restauratorische Durchführung und Organisation sowie die Hauptverantwortung für die Präsentation der Objekte in den Dauer- und Sonderausstellungen. Darüber hinaus trägt die Leitung Restaurierung neben dem Direktor die restauratorische und konservatorische Verantwortung für den Gesamtbestand der Rüstkammer. Ihre Aufgaben Die Einarbeitung in die Stelle erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem bisherigen Stelleninhaber, der umfassend in die zukünftigen Aufgabenbereiche einführen und bei der Übergabe unterstützend begleiten wird.
  • wissenschaftliche, konservatorische und organisatorische Leitung der Restaurierungswerkstatt mit aktuell zwei ständig sowie drei projektgebundenen unterstellten Restaurator*innen und ggf. Praktikant*innen
  • Leitung und fachliche Verantwortung für Restaurierungen, die von freiberuflichen Mitarbeiter*innen in der Restaurierungswerkstatt der Rüstkammer oder außerhalb der SKD ausgeführt werden
  • Ausführung von besonders schwierigen und komplizierten Restaurierungsarbeiten an Objekten mit lösbaren und unlösbaren Materialkombinationen und komplexen mehrteiligen Garnituren
  • selbständige Erarbeitung wissenschaftlicher Restaurierungskonzeptionen, Objektbeschreibungen, Zustandsprotokolle und Gutachten
  • konservatorische und restauratorische Betreuung des Sammlungsbestandes der Rüstkammer sowie von Ausstellungsvorhaben und Leihverkehr
  • Betreuung der Bestände, die sich als Leihgaben in den Dauerausstellungen in Torgau und Augustusburg befinden
  • Planung und Betreuung der Einrichtung aller Ausstellungsräume der Rüstkammer im Residenzschloss
  • Lehrtätigkeit, Mentorenschaft, Ausbildung von Praktikant*innen, fachliche Anleitung von Honorarkräften und Betreuung von Hochschularbeiten
  • fachwissenschaftliche Publikationstätigkeit
Ihr Profil
  • abgeschlossenes Fach-/Hochschulstudium im Bereich Restaurierung
  • mehrjährige praktische Berufserfahrung sowie weiterführende fachliche Qualifizierungen
  • umfassende Fachkenntnisse und Erfahrungen in technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet historischer Materialien
  • Spezialisierung auf kunsthandwerkliche Objekte mit Schwerpunkt Materialkombination und Gold/-Silberschmiedetechniken
  • Erfahrung in der Begleitung und Durchführung von restauratorisch/konservatorischen Forschungsprojekten
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsvermögen mit der Bereitschaft, ein Team kooperativ und kreativ zu führen
  • sichere Beherrschung der gängigen Office-Programme, Erfahrungen im Umgang mit Museumsdatenbanken
  • Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten
  • Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
  • betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
  • kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
  • zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
  • ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
  • Angebote der Gesundheitsförderung
  • sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 8590. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 09.02.2025 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/. Unsere Vorstellungsgespräche finden am 26. Februar 2025 statt. Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular Anbieter Staatliche Kunstsammlungen Dresden Straße Taschenberg 2 Ort Dresden PLZ 01067 Telefon 035149148590 E-Mail recruiting@skd.museum

Job Features

Stellen-KategorieMetall

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen eine Leitung Restaurierung Rüstkammer (m/w/d).