Job Archives
Job Features
Stellen-Kategorie | Archäologisches Kulturgut |
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Zwei Plätze für ein Vorpraktikum im Bereich Restaurierung (m/w/d) im Zeitraum vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2026 im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen in Dresden (Kennziffer: 03/2025)
Über uns
Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) ist als Fachbehörde in allen Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege tätig. Ihm obliegen u. a. die Erfassung und Inventarisation der Kulturdenkmale sowie die Führung und Pflege der Denkmalliste. Ferner berät das LfD die Denkmaleigentümer bei anstehenden Maßnahmen, vermittelt die Werte des Denkmals und unterstützt bei der Wahrnehmung der Verantwortung für die Erhaltung des baukulturellen Erbes. Näheres finden Sie auf unserer Website.Wissenswertes
Das Vorpraktikum versteht sich als studienvorbereitendes Praktikum. Ziel ist es, einen Einblick in die Aufgaben und Anforderungen des Restauratorenberufs zu gewinnen sowie die Grundsätze der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut in der Praxis kennenzulernen. Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hochschulausbildung im Bereich Restaurierung. Zu den Arbeitssaufgaben und damit zum Ausbildungsinhalt gehören insbesondere die Heranführung an Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten mit Schwerpunkt im Bereich der Gemälde und gefassten Holzskulpturen.Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit bei der Dokumentation und Analyse von Restaurierungsprozessen,
- Erlernen von Restaurierungstechniken und handwerklichen Fertigkeiten unter Anleitung,
- wertvolle praktische Erfahrungen für das anstehende Restaurierungsstudium.
Sie bringen mit
Zwingende Voraussetzungen:- Hoch- bzw. Fachhochschulreife,
- die Absicht, ein Studium im Bereich Restaurierung zu beginnen (nachweislich darzulegen durch ein entsprechendes Motivationsschreiben)
- Grundkenntnisse im Bereich der Kunstgeschichte,
- naturwissenschaftliches Interesse,
- handwerkliche Fähigkeiten und
- künstlerische Begabung.
Interessiert? Jetzt bewerben!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise) unter der Kennziffer 03/2025 als PDF-Datei per E-Mail an personal@lfd.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen. Als Ansprechpartner stehen Ihnen für allgemeine und organisatorische Fragen Herr Heine, Telefon 0351/48430-434 sowie für inhaltliche Fragen zum Praktikum Herr Reuther, Telefon 0351/48430-446, gern zur Verfügung. Bewerbungen, die nach dem 8. Mai 2025 eingehen, finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung.Aufgeschlossen für Vielfalt:
Das Landesamt für Denkmalpflege setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns daher über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise bzw. Nachweise in Ihrer Bewerbung.Hinweis zum Datenschutz:
Es wird darauf verwiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gern an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Job Features
Stellen-Kategorie | Polychrome Bildwerke |
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Das Doerner Institut und die Schoof’sche Stiftung bieten ein wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) in der Restaurierung für die Alte und Neue Pinakothek sowie die Staatsgalerien in Vollzeit, max. 50% der Entgeltgruppe E 13TV-L, befristet für die Dauer von 24 Monaten, Beginn zum 6. November 2025.
Das Doerner Institut gehört zur Direktion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, konserviert und restauriert die umfangreichen und bedeutenden Bestände der Pinakotheken in Bayern, die vom 14. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst reichen, betreibt kunsttechnologische Forschung und ist verantwortlich für die Präventive Konservierung. Ein Team von 50 Restaurator/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie Museums- und Ausstellungstechniker/innen arbeitet am Doerner Institut zusammen., um mehr als 30.000 Gemälde und Kunstobjekte des Freistaates Bayern in seinen Münchner Museen – Alte Pinakothek, Neue Pinakothek, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack – sowie in 12 Staatsgalerien in ganz Bayern zu erhalten, zu untersuchen und zu erschließen. Im wissenschaftlichen Volontariat arbeiten Sie an der konservatorischen und restauratorischen Betreuung der bedeutenden Bestände der Pinakotheken und der Staatsgalerien mit, auch im Rahmen von Leihverkehr und Ausstellungen. Sie führen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Gemälden durch und erhalten Einblick in die kunsttechnologische und konservierungswissenschaftliche Forschung zur Sammlung. Zudem gehört die Vermittlung dieser Inhalte an das Publikum und die Fachöffentlichkeit zum Tätigkeitsspektrum.Ihre Voraussetzungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) der Konservierung – Restaurierung, der nicht wesentlich länger als ein Jahr zurückliegen sollte. Der Schwerpunkt Ihrer Ausbildung sollte dabei im Bereich der Konservierung Alter Meister (14. bis 19. Jahrhundert) liegen.
- Grundlegendes Wissen zu kunsttechnologischen Untersuchungsmethoden sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Grundkenntnisse moderner Restaurierungstechniken und -verfahren.
- Neugier und Offenheit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
- Kenntnis gängiger Microsoft Office Anwendungen und Bildbearbeitungsprogramme
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit in einem der größten Museumsinstitute für Restaurierung und Konservierung in Deutschland
- fachliche Weiterbildung durch eine Vertiefung des in Ihrem Fachstudium bereits erworbenen theoretischen Wissens und praktischer Fähigkeiten.
- Die Möglichkeit zur Erweiterung von praktischen, museumsspezifischen Erfahrungen durch Einblick in die vielseitigen Aufgaben und organisatorischen Abläufe innerhalb dieser bedeutenden musealen Einrichtung.
- Interdisziplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Abteilungen des Hauses und mit Volontärinnen und Volontären bundesweit
Haben Sie Fragen?
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Heide Skowranek, Leitung der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie unter 089/23805-170.Bewerben Sie sich:
Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 11.05.2025 ausschließlich über Interamt ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum 01.06.2025 die Stelle eines Experten für Präventive Konservierung (w/m/d) in Teilzeit (36 Stunden/Woche) zu besetzen.
Die Elternzeitvertretung ist zunächst bis 31.05.2026 befristet. Die Bayerische Schlösserverwaltung mit Hauptsitz im Schloss Nymphenburg zählt mit ihren in ganz Bayern situierten Residenzen und Burgen, mit den wertvollen Raumensembles und Kunstsammlungen zu den größten Museumsträgern in Europa. Zu den Aufgaben des Restaurierungszentrums zählen vor allem Konservierung und Restaurierung, Präventive Konservierung, Rekonstruktion und Kopie, kunsttechnologische Untersuchungen, Mitwirkung bei Ausstellungen und bei der Einrichtung von Depots, Praktikantenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle ist der Leitung des Fachbereichs Präventive Konservierung direkt unterstellt. Dienstsitz ist Schloss Nymphenburg in München. Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung von Liegenschaften der Bayerischen Schlösserverwaltung in allen Belangen der Präventiven Konservierung. Dazu zählen:- die Erstellung von Konzepten zum Klima-, Licht- und Objektschutz unter Berücksichtigung des Außenklimas, der baulichen Gegebenheiten, musealer Anforderungen sowie von Besucherfrequenz und Führungssystemen
- die Erstellung von Notfallplänen für die Evakuierung von Kunst und Kulturgut im Katastrophenfall
- die Durchführung von Klimamessungen, Materialfeuchtemessungen, Lichtstärkemessungen, Messungen mit Glossymeter und ATP-Lumitester, Thermografie-Untersuchung, CO2-Messungen inkl. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (Erstellung von Gutachten)
- die Beratung der Fachrestauratoren sowie der Referenten der Fachabteilungen bei Baumaßnahmen und bei der Einrichtung von Ausstellungen und Depots
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten und Volontärinnen und Volontären sowie Studierenden einschlägiger Studiengänge
- die Präsentation des Fachgebietes in der (Fach)-Öffentlichkeit
- ein einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Konservierung/Restaurierung oder eine nachgewiesene vergleichbare Qualifikation
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Fachgebiet Präventive Konservierung
- Erfahrung mit Ausschreibungsverfahren nach VOB und VOF
- Bereitschaft zu Dienstreisen und mehrtägigen Arbeitseinsätzen in ganz Bayern
- uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbständige, umsetzungsstarke Arbeitsweise und Flexibilität
- Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
- gute EDV-Kenntnisse der gängigen Bürosoftware (MS Office) und Bildbearbeitungsprogramme
- ein interessantes Aufgabengebiet, das sowohl museale als auch denkmalpflegerische Anforderungen verbindet sowie die Einbindung in ein großes Restauratorenteam aus nahezu allen Fachrichtungen
- eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info)
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung)
- ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr (MVG und DB)
- flexible Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeitvereinbarung
Job Features
Stellen-Kategorie | Präventive Konservierung |
Wir suchen zum 1. September 2025 einen jungen Menschen für ein studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung.
Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hoch-schulausbildung im Bereich Restaurierung. Es dient der Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung. Zum Praktikum: Einblicke in die praktiksche Arbeit in einem Atelier für Gemälde und Skulpturen Konservierungs- und Restaurierungstechniken abgestimmt auf unterschiedliche Material- und Objektgruppen. Vergoldungstechniken Arbeiten vor Ort in Kirchen und Schlössern Profil: Voraussetzung ist eine Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und die Absicht, ein Studium im Fachbereich Restaurierung aufzunehmen. Gewünscht sind eine praktische Veranlagung, kunstgeschichtliche Grundkenntnisse sowie Interesse für Naturwissenschaften. Besonders: Das Praktikum findet im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege statt. Begleitet wird das Vorpraktikum durch die Jugendbauhütte NRW/Rheinland (siehe dazu auch https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten/die-einzelnen-jugendbauhuetten/jugendbauhuette-nrw-rheinland.html), dabei haben Teilnehmer die Möglichkeit, spannende Seminare zu Themen der Denkmalpflege mitzumachen. Im Praktikum werden Grundlagen der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen vermittelt. Wir arbeiten überwiegend im Atelier, jedoch auch in Denkmälern am Objekt. Das Praktikum wird vergütet.Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde; Polychrome Bildwerke |
Für den Fachbereich Entwicklung, Sammlungen, Besucherangebote suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Restaurator (w/m/d) für das Fachgebiet Möbel / Holzobjekte in Vollzeit. Dienstsitz sind die Restaurierungswerkstätten in Ludwigsburg.
Die Tätigkeit umfasst ein umfangreiches Aufgabenfeld im Fachgebiet Konservierung und Restaurierung von Möbeln/Holzobjekten in 20 Monumenten mit historischer Einrichtung sowie in den Depots. Dies betrifft vor allem:- Eigenständige Verantwortung für Evaluation, Konzeption und Umsetzung aller Maßnahmen der Sammlungspflege und Schadensprävention im Sachgebiet Konservierung von Möbeln und Holzobjekten in Monumenten und Depots (mit Risikobewertung, Priorisierung, Budgetverwaltung), z.T. an schadstoffbelasteten Objekten im Zusammenwirken mit Restauratorinnen und Restauratoren desselben Fachgebietes.
- Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten: Untersuchungen auf wissenschaftlicher Grundlage, Erprobung/Entwicklung von Methoden, Erstellung von Restaurierungskonzepten und Leistungsbeschreibungen, Betreuung der Durchführung und Dokumentation. Wissenschaftliche Recherchen und Gutachten
- Erstellung und Verwaltung von Datensätzen zum Kunstgut (Dokumentation, Inventarisierung) und Einpflegen in die Kunstgutdatenbank
- Gutachterliche und organisatorische Beteiligung am Leihverkehr und Erwerb von Kunstgut
- Mitwirkung an der Depotbetreuung am Dienstsitz Ludwigsburg
- Mitwirkung bei der Planung und Einrichtung eines zentralen Sammlungszentrums (Depots und Werkstätten)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten der Konservierung/Restaurierung und Fachabteilungen der SSG sowie beteiligten Dienststellen
- Planung, Durchführung und Betreuung von Vergaben nach UVgO (ggf. auch EU-Vergaben)
- Mitwirkung an Einrichtungs- und Ausstellungskonzepten, Management von Teil-Projekten
- Planung und Betreuung von Kunsttransporten, Betreuung von Ausstellungen
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsprojekten zu Themen der Konservierung und Restaurierung
Job Features
Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |
- Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
- Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
- Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
- Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
- Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
- Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
- Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
- Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
- einen pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
- alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk oder einen einschlägigen Studienabschluss mit pädagogischer Zusatzqualifikation
- grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
- Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich- praktisch)
- eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
- Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Führerschein für PKW + Fahrpraxis, idealerweise mit eigenem PKW
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zur Vertretung bis vorerst 31.12.2025 und in Vollzeit eine*n Depotverwalter*in / Dokumentar*in (m/w/d).
Sie sind verantwortlich für die allgemeine Verwaltung und Dokumentation der entsprechenden Vorgänge für alle Depots des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Die Hauptaufgaben sind somit:- Gewährleisten einer digitalbasierten Standortverwaltung auf Grundlage einer entsprechenden Kommunikation innerhalb des Hauses
- Erfassen von Eingang oder Ausgang der Kunstobjekte digital mit einem Datenerfassungsprogramm und einer nachvollziehbaren Standortverwaltung incl. Ausführen, Überprüfen und ggf. Modifizieren der Verfahrensabläufe
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Team der Restaurierung, Projektsteuerung, Sicherheit und Technik
- Unterstützung bei Recherchen und Registrierungen von Objekten mit einer Datenbank und einem Standortverwaltungsprogram (QR-Code).
- Bedarfsermittlung und Bestellung des gesamten Depotbedarfs
- Monitoring der Depots: Betreuung der Klimamessung, Funktionskontrolle und Pflege aller technischen Geräte, Zugangskontrolle und Sicherheit, Schädlingsüberwachung, Kontrolle der Lagerbedingungen, Sauberkeit und Ordnung
- Organisation, Ausführung und Terminierung von Eigentransporten innerhalb des Museums, Depots und der Außenstellen des Badischen Landesmuseums
- abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor-Abschluss) in einem der Fachrichtung entsprechenden Studiengang der Restaurierung, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Präventiver Konservierung; bei entsprechenden praktischen Erfahrungen auch in einem für die Sammlungen des Badischen Landesmuseums relevanten Fachs (Kunsthandwerk, anorganisch oder organische Konservierung) oder vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung mit guten Kenntnissen im Sammlungsmanagement und Vertrautheit mit in einem Museumalltag notwendigen Abläufen
- gute Erfahrung in der fachgerechten Lagerung von Kunstsammlungsgut unterschiedlichster Materialien
- Sehr gute Kenntnisse in der Präventiven Konservierung, bei Messvorgängen sowie Auswertung von Klimadaten und Materialien zur Lagerung
- Organisationsgeschick, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- gute Kenntnisse in der Anwendung einer museumsspezifischen Datenbank und in den gängigen MS Office-Anwendungen
- Führerschein Klasse B
- Bezahlung nach EG9b TV-L inkl. Jahressonderzahlung
- Zusammenarbeit mit einem motivierten und fachlich hochqualifizierten Museumsteam
- Möglichkeit, an einem überregional bekannten Museum sowie seiner Außenstellen mit anerkannten Sammlungen zu arbeiten
- Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes mit optimaler Anbindung durch den ÖNVP und einer attraktiven naturnahen Lage
- Gleitzeit und familienfreundliche Arbeitszeiten (39,5 h/Woche)
- Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
-
Standort: Xanten
-
Einsatzstelle: LVR-Archäologischer Park Xanten/LVR-RömerMuseum
-
Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 2.444,79 € / Derzeit im 2. Jahr: 2.495,92 €
-
befristet für 2 Jahre
-
Besetzungsstart: nächstmöglich
-
Bewerbungsfrist: 28.04.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Unser Team sucht eine engagierte Persönlichkeit, die mit uns kreative Wege beschreitet und neue Perspektiven eröffnet. Tauchen Sie in unsere museale Welt ein und gestalten Sie die Vermittlung von Kultur und Wissenschaft aktiv mit - für eine lebendige Begegnung mit Archäologie, Geschichte und Kunst. Das 2-jährige Volontariat dient der Vorbereitung auf eine Berufslaufbahn im kulturpflegerischen Dienst und soll zur Wahrnehmung der Aufgaben des Höheren Dienstes befähigen. Neben den Schwerpunktaufgaben durchlaufen Sie in der Ausbildung alle museumsrelevanten Bereiche im Rahmen eines Curriculums und führen eigenständige Projekte durch. Die Volontär*innen sollen insbesondere in die Aufgaben und Arbeitsweisen der archäologischen Restaurierung eingeführt werden. Dabei soll ihnen der Erwerb von Berufserfahrung sowie der erforderlichen fachlichen Kenntnisse ermöglicht werden. Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören:- Restaurierung und Konservierung archäologischer Fundgegenstände aus Metall, Glas, Keramik, Stein und organischen Materialien
- Bergung archäologischer Funde bei laufenden Ausgrabungen
- Monitoring des Raumklimas in Ausstellungen und Depots
- Mitarbeit beim Aufbau von Ausstellungen sowie Kurierfahrten
Das bieten wir Ihnen
-
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.
-
Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
-
Chancengleichheit und Diversität
Wir sind bunt! Als moderner und weltoffener Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit.
-
Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
Wir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung und arbeiten abteilungsübergreifend miteinander. Daher schaffen wir gerne aktiv Räume für Dialog sowie Wissenstransfer und sind offen für neue Ideen und Veränderung.
Das bringen Sie mit
Ein Magister, Master oder Universitätsdiplom in- Konservierung und Restaurierung
Worauf es uns noch ankommt
- Sie haben bereits Kenntnisse in der Restaurierung / Konservierung von Objekten aus Metall, Stein, Keramik und Glas.
- Sie besitzen gute EDV-Kenntnisse wie beispielsweise mit dem MS Office-Paket.
- Sie haben einen PKW-Führerschein und zeigen Bereitschaft diesen zu nutzen.
- Sie arbeiten gerne im Team und tragen durch Ihre kooperative und kommunikative Art zum gemeinsamen Erfolg bei.
Sie passen zu uns, wenn ...
-
... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
-
... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
-
... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Der LVR-Archäologische Park Xanten mit dem dazugehörigen LVR-RömerMuseum ist eines der bedeutendsten Freilichtmuseen Deutschlands und Bestandteil des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes. Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Vera Frantzen
steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.Dr. Bernd Liesen
steht Ihnen als Koordinator der Fundbearbeitung bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.- 02801 712-152
Das benötigen wir von Ihnen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtJob Features
Stellen-Kategorie | Gemälde; Polychrome Bildwerke |
Job Features
Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |