Fachgruppe Präventive Konservierung

Über das Fachgebiet

Die Präventive Konservierung  betrifft alle Fachbereiche der Restaurierung. Sie hat das Ziel, den Verfall zu verhindern oder zu verlangsamen, wobei nicht selbst in die Substanz eingegriffen wird, sondern Einfluss auf die Umgebungsbedingungen eines Kunstwerkes, kulturhistorisch wertvollen Gegenstandes oder Baudenkmals genommen wird.

Die Präventive Konservierung dient primär der langfristigen Erhaltung von Kunstwerken und zielt darauf, Schäden bereits im Vorfeld zu vermeiden, bzw. das Schadensrisiko zu verringern. Dazu gehören die Kontrolle und Einflussnahme auf Klima, Licht, Schadstoffe, Materialemissionen und Schädlinge genauso wie die Etablierung von Sicherheitskonzepten (Einbruch/Brand), die Katastrophenplanung, Risikoabschätzung, Planung von Bauten, Vitrinen und Depots, die Pflege und Wartung von Kunst- und Kulturgut oder auch die Beschäftigung mit geeignetem Verpackungsmaterial.

Wichtige Themenfelder der Präventiven Konservierung

Klima

Lange Zeit galten in Museen die so genannten ICOM-Richtlinien, von denen als generell maßgebliche Werte für das Raumklima 50 Prozent relative Feuchte und 20 Grad Celsius abgeleitet wurden. Zugelassen waren meist nur geringe Abweichungen. Die Entwicklung geht heute in Richtung einer differenzierteren Betrachtung, bei der zum einen zwischen den Materialien unterschieden wird, und die zum anderen ein über das Jahr gleitendes Klima zulässt.

Kommentar der Sprecher der Fachgruppe Präventive Konservierung zur aktuellen Diskussion um Klimavorgaben für den internationalen Leihverkehr (PDF)

Licht/Beleuchtung

Hier werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Beleuchtungsarten gesammelt und ebenso die verschiedenen Filtersysteme erfasst. Wichtige Schlagworte sind Leuchtstofflampe, Glühbirne, LED, Kaltlicht, Sonnenlicht, UV-Schutz, IR-Schutz, Lichtschutzfolien, Beleuchtungsdauer, Vorhänge, Zeitschaltung ...

Schadstoffe und Materialemissionen

Schadstoffe in museal genutzten Innenräumen sind ein wichtiges, äußerst aktuelles und viel diskutiertes Thema. Als Emissionsquellen kommen sowohl die zum Bau und zur Ausstattung eingesetzten Materialien als auch das Sammlungsgut selbst in Betracht. Wichtige Aspekte in diesem Zusammenhang sind chemische Verbindungen, Messverfahren und -techniken, Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Schädigungspotenzial für Sammlungen, Fragen der Schadstoffverringerung bzw. -vermeidung.

Schädlinge und Mikroorganismen

Hier geht es meist um Insekten und Mikroorganismen, die Museumsgut angreifen und schädigen. Neben der Vorbeugung und Erkennung der Schädlinge liegt ein weiterer Schwerpunkt des sogenannten „Intergrierten Schädlingsmanagements“ (IPM) auf angemessenen Bekämpfungsmaßnahmen. Es sollen Informationen gesammelt werden zu den einsetzbaren Verfahren, z.B. Sauerstoffentzug, Kälte oder Wärme (feuchtegeregeltes Wärmeverfahren) sowie zu verwendbaren Giften und nicht zuletzt auch zu vorbeugenden Maßnahmen wie Hygiene und Pflege der Sammlungen.

Messtechnik und Monitoring

Ein zentraler Punkt in der Präventiven Konservierung ist das Monitoring. Dieses beinhaltet die Erfassung, Beschreibung und langfristige Beobachtung von Kunstwerken und Umgebungsbedingungen.

Über elektronische Messverfahren stehen neue Möglichkeiten zur Verfügung, die beispielsweise über eine statistische Auswertung der Daten wichtige Hinweise auf Schadensrisiken liefern können, u.a. in Hinsicht auf Beleuchtungsstärke und -dauer, Temperatur- und Feuchteextrema oder Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen. Nur über tatsächlich messbare und nachvollziehbare Werte kann eine langfristige Abschätzung von Veränderungen und Gefahren erfolgen.

Über die Fachgruppe

Alle Fachbereiche der Restaurierung sind gleichermaßen gefordert, sich dem Thema Präventive Konservierung anzunehmen, um die Erhaltung von Kunstwerken und Kulturgütern auf Dauer zu gewährleisten. Die Fachgruppe Präventive Konservierung im VDR ist eine zentrale Anlaufstelle, um diese Bemühungen zu unterstützen und den Informationsfluss zwischen Restaurator:innen aller Sparten zu fördern. Sie richtet zu diesem Zweck Exkursionen und Fachgruppentreffen aus. Zudem stehen die Fachgruppensprecher:innen der interessierten Öffentlichkeit als Ansprechpartner:innen zur Verfügung.

in Kooperation von VDR und Doerner Institut, AK KR DMBVERANSTALTUNGEN

2011   Exkursion "Brandschutz und Notfallplanung" in Raunheim
2012   Exkursion "Monitoringtechnik und Vitrinenplanung" in Stuttgart
2013   Exkursion "Verpackung von dreidimensionalen Objekten" in Frankfurt
2015   Fachgruppentreffen "Klima im Museum. Empfehlungen und Debatten" im Niedersächsischen Landesmuseum, Hannover
2015   Fachgruppentreffen im Rahmen der Messe EXPONATEC in Köln
2017   Seminar zu Schädlingen und Exkursion in das Depot der Museen der Stadt München
2017   Fachgruppentreffen im Rahmen der Messe EXPONATEC in Köln
2018   IPM-Tagung „Es krabbelt im Museum! Themen zwischen Bestimmung und Bekämpfung“ in München in Kooperation zwischen VDR und DMB
2019 Tagung "Im Fokus: Licht! in Weimar
>> Hier geht es zum Nachbericht
2022 Tagung "Sauber und luftig!? Aspekte der Sammlungspflege I" in Potsdam
>> Hier finden Sie die Tagungswebsite mit Programm, das Abstract-Heft und den Nachbericht.
2024   Tagung „Alles im grünen Bereich? Gift- und Gefahrstoffe am Denkmal“ in Wörlitz

Links

An dieser Stelle haben wir für Sie Links zu interessanten Internetseiten im Zusammenhang mit der Präventiven Konservierung zusammengestellt:

Umgang mit Kunst und Kulturgut im Notfall
Diese Broschüre enthält Grundlegendes zur Notfall- und Kulturschutzplanung, basierend auf dem Wissen und der Erfahrung der Münchner Fachgruppe Präventive Konservierung. Die Adressaten sind Eigentümer, Nutzer von Kunst und Kulturgut sowie die Verantwortlichen der beherbergenden Einrichtungen wie Museen, Schlösser, Kirchen, Galerien und Bibliotheken. Aufgebaut als praxisnahe Handlungshilfe mit kurzgehaltenen Erläuterungen für einen schnellen Einstieg in die Themenbereiche Notfallprävention und Notfallreaktion.

SiLK - der SicherheitsLeitfaden Kulturgut
Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen KNK befasst sich seit 2005 mit dem Thema Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken. Der SicherheitsLeitfaden Kulturgut (SiLK)  ist seit 2010 online und wurde 2012 vervollständigt. Er umfasst alle relevanten Sicherheitsthemen.

Inhalt und Leseprobe zur Begleitpublikation der Tagung "Nach [der Flut] = Vor [der Flut] – Notfallplanung und Risikomanagement in der Präventiven Konservierung" vom 15.-16.2.2008 in Aschaffenburg

Aktuelles

SAVE THE DATE: Tagung “In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II – Verpackung von Kunst- und Kulturgut”

17. Juni 2024

Die Fachgruppen Kunsthandwerkliche Objekte und Präventive Konservierung im VDR planen mit freundlicher Unterstützung der HTW Berlin die Fachtagung “In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II – Verpackung von Kunst- […]

In-situ-Stickstoff: Produktzulassung bis Ende 2034

14. November 2024

Gute Neuigkeiten: Wie uns Bill Landsberger vom Rathgen Forschungslabor mitteilte, kann in situ generierter Stickstoff wieder längerfristig zum Schutz des kulturellen Erbes angewendet werden. Er schreibt: “Nachdem in situ generierter Stickstoff als Wirkstoff genehmigt wurde und Aufnahme in Anhang I der EU-Biozidverordnung fand, entfiel die befristete Ausnahmeregelung als Voraussetzung zur Zulassung der Anwendung. Ein erneuter Antrag auf Produktzulassung für die maximale Dauer von zehn Jahren bis Ende Juli 2034 wurde per Allgemeinverfügung der BAuA positiv beschieden.”

Grenzen testen? Evaluation des erweiterten Klimakorridors

19. August 2023

Vor dem Hintergrund der Energiekrise veröffentlichte der Deutsche Museumsbund zusammen mit dem VDR und dem Rathgen-Forschungslabor im Herbst 2022 eine „Empfehlung zur Einsparung durch die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei […]

Umfrage: Ihre Erfahrungen mit den erweiterten Klimakorridoren

11. Mai 2023

Im Herbst letzten Jahres veröffentlichte der Deutsche Museumsbund (DMB) zusammen mit dem Verband der Restauratoren (VDR) und dem Rathgen-Forschungslabor eine „Empfehlung zur Einsparung durch die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei […]

Normentwurf zu Schauvitrinen in Ausstellungen

24. Januar 2023

Mit der Sicherheit von Vitrinen befasst sich eine Norm aus dem Jahr 2014. Diese wurde nun überarbeitet. Alle Fachleute sind dazu aufgerufen, den Entwurf bis zum 13.03.23 zu kommentieren. Dieses Dokument legt allgemeine Anforderungen an Schauvitrinen zur sicheren und geschützten Ausstellung von Objekten des kulturellen Erbes fest, die den Anforderungen an die präventive Konservierung entsprechen.

„Das Oddy-torium“: Neues von den Celluloseethern

6. September 2022

Konservierungsmittel gelangen mit den behandelten Objekten in Vitrinen. Sie dürfen daher ebenso wie Materialien zum Vitrinenbau oder zur Aufbewahrung keine korrosiven Schadstoffe abgeben. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die aber kaum überprüft […]

Nachbericht zur Tagung über Sammlungspflege “Sauber und Luftig!?”

19. August 2022

Tagung der Fachgruppe Präventive Konservierung an der FH Potsdam, vom 1. bis 3. Juli 2022, ausgerichtet vom VDR in fachlicher Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam und der Stiftung Preußischer Schlösser und […]

Forschungsprojekt zur Standardisierung des Indikatortests nach Oddy

5. März 2021

Das Projekt MAT-CH, an dem die HTW Berlin gemeinsam mit der TU Berlin und in Kooperation mit verschiedenen Museen arbeitet, läuft bereits seit 2015 mit dem Ziel, den bewährten Indikatortest nach Oddy zu innovieren. In der zweiten Phase (MAT-CH 2.0.) ist das Forschungsteam nun damit befasst, die Indikatorplättchen zu innovieren.

Forschungsprojekt zu Papierfischchen und Geisterfischchen

9. Februar 2021

Rathgen-Forschungslabor erforscht gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin die invasiven Schädlingsarten Papierfischchen Ctenolepisma longicaudata Escherich und Geisterfischchen Ctenolepisma calva (Ritter) auf ihre genetische Variabilität. Dadurch gewonnene Daten könnten zu […]

Jetzt zählt’s! Dringender Aufruf zur Beteiligung am Stickstoff-Anhörungsverfahren

19. Dezember 2019

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, zum wiederholten Male sind wir genötigt, uns zum Thema des Stickstoffverbots an Sie zu wenden. Leider ist die aktuelle Entwicklung nicht dazu geeignet, dass wir uns […]

Tagung “Im Fokus: Licht!” – ein Nachbericht

10. Oktober 2019

Vom 26. bis 28. September 2019 fand in Weimar die Tagung „Im Fokus: Licht!“ statt, die von der VDR-Fachgruppe Präventive Konservierung organisiert wurde. Treffender als mit dem Goethe-Nationalmuseum hätte der […]

Aktuelle (Nicht-)Entwicklungen zum Stickstoff-Verbot

30. August 2019

Stand 20.08.2019 Zum Thema Stickstoff-Verbot sind in letzter Zeit einige ungenaue oder auch fälschliche Nachrichten in Umlauf gekommen: Leider ist trotz einiger Bemühungen nach wie vor die Verwendung des Stickstoffverfahrens […]

Leitfaden “Präventive Konservierung”erschienen

25. April 2016

ICOM Deutschland hat kürzlich einen neuen Leitfaden zur Präventiven Konservierung vorgelegt. In diesem zeigen Restauratoren Möglichkeiten auf, potentielle Gefahren für Sammlungen zu identifizieren, tatsächliche Gefährdungen zu erkennen und die Erhaltungsbedingungen […]

Sprecher:innenteam

Regina Klee, Dipl.-Rest. (FH), M.A.

Vorsitzende

Kustodie der TU Dresden
BZW, Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Telefon: 0351 46 34 43 85
Mobil: 0160 451 58 77

Laura Petzold, Dipl.-Rest. (FH)

Stellvertreterin

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar
Telefon: 03643 54 56 74

Julia Dummer, Dipl.-Rest. (FH)

Stellvertreterin

Dilichweg 1
34125 Kassel
Telefon: 0561 316 80-839
Mobil: 0177 252 63 73

 

Praeventive_Konservierung_Consulting