Fachgruppe Polychrome Bildwerke
Über das Fachgebiet
Die Fachgruppe Polychrome Bildwerke vereint Restauratoren, die ihre Arbeit dem Erhalt von farbig gefassten Skulpturen und Skulpturenensembles (z. B. Altären) sowie von dreidimensionalen zeitgenössischen Bildwerken widmen. Am häufigsten sind gefasste und bemalte Holzbildwerke; gleichermaßen haben sich aber Restauratoren auf die Bearbeitung anderer Materialien wie Stein, Gips und Stuck, Textilkartonagen, Cartapesta oder Kunststoff spezialisiert.
Der Begriff „polychrome Bildwerke“ umfasst eine große Vielfalt an Formen und Materialien. Polychromie meint neben der Mehrfarbigkeit durch einen Farbauftrag auch Veredelungen der Oberflächen mit Blattmetallen (Versilberungen, Vergoldungen), Lüstern und Lacken, aufgestreuten Materialien etc. sowie deren durch Alterung entstandene Patina.
![PolychromeSkulptur PolychromeSkulptur](https://www.restauratoren.de/wp-content/uploads/bb-plugin/cache/PolychromeSkulptur-circle.jpg)
Das zeitliche Spektrum der Entstehung dieser Kunstwerke reicht von ägyptischen über gotische Handwerker-Werkstätten bis hin zu schillernden Künstlerpersönlichkeiten der Neuzeit. Neben der kunsttechnologischen und kunstwissenschaftlichen Erforschung der Herstellungstechniken, der Untersuchung des Erhaltungszustandes mit dem gesamten Spektrum der derzeit zur Verfügung stehenden naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden (Mikroskopie, Materialanalysen, strahlendiagnostische Verfahren) nehmen die sich daraus ableitenden konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen einen Hauptteil der täglichen Arbeit ein. Weiterhin gehören die Erarbeitung präventiver Erhaltungsmöglichkeiten sowie eine gründliche Dokumentation der Untersuchungsergebnisse und Konservierungs-/Restaurierungsmaßnahmen zu den Arbeitsfeldern. Fachliche Überschneidungen zur Restaurierung von Gemälden sowie von dreidimensionalen zeitgenössischen Bildwerken gehören zum Arbeitsalltag.
Über die Fachgruppe
Innerhalb des Verbandes der Restauratoren engagiert sich die Fachgruppe für einen Zusammenhalt ihrer derzeit knapp 1.000 Mitglieder, die Vertretung berufspolitischer Interessen gegenüber dem Präsidium und der Öffentlichkeit. Im Rahmen von Exkursionen, Seminaren und Tagungen sowie durch Publikationen werden der Informationsfluss und -austausch innerhalb der Fachgruppe gefördert.
Die Fachgruppe gehört zu den ältesten Fachgruppen des Verbandes und existiert seit seiner Gründung 2001.
Der fachliche Austausch erfolgt seither auf regelmäßig stattfindenden Treffen der Fachgruppe
2002 Karlsruhe/ Exkursion zur Ausstellung "Spätmittelalter am Oberrhein"
2002 Ulm/ Exkursion zur Ausstellung "Michel Erhart und Jörg Syrlin"
2002 München/ 1. Fachtagung der FG Polychrome Bildwerke
2003 Köln/ Kolloquium „Ergänzung – Rekonstruktion – Retusche“
2004 Sachsen-Anhalt/ Harz-Exkursion mit Beispielen restaurierter Skulpturen
2005 München/ Kolloquium „Schichten trennen – Schichtentrennung“
2006 Aachen/ Führung im Suermondt-Ludwig-Museum sowie Rundfahrt zu Altären im Aachener Umland
2007 Exkursion Aachen und Niederrhein
2009 Leipzig/ Kolloquium „Vom Umgang mit der Lücke. Wie viel Rekonstruktion ist notwendig, wie viel Fehlstelle ist zumutbar?“
2009 Ulm/ Tagung und Exkursion zur Ausstellung „Daniel Mauch – Bildhauer im Zeitalter der Reformation“
2010 Naumburg/ Exkursion zum Naumburg Kolleg im Chor des Naumburger Domes mit Führung durch Ulrich Schießl und Kollegiaten
2011-2013 nicht dokumentiert
2014 Naumburg/ Exkursion Schulpforta
2015 Dresden/ Tagung "Konservierung und Restaurierung von Holztafelgemälden" gemeinsam mit der Fachgruppe Gemälde
2015 Hannover/ Exkursion "Die Goldene Tafel aus Lüneburg"
2016 Stralsund/ Exkursion in die Hansestadt Stralsund
2016 Leipzig/ "Vom Umgang mit der Lücke II", eintägiges Kolloqium der Fachgruppe Polychrome Bildwerke und der Kustodie der Universität Leipzig
2016 Nürnberg/ Exkursion nach Nürnberg in das Germanische Nationalmuseum
2017 Regensburg/ Exkursion in das Historische Museum
2017 Schleswig/ Exkursion Schloss Gottdorf
2019 München/ DIE FASSUNG BEWAHREN - Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke / KEEP COLOR — KEEP COOL: Conservation and restoration of polychrome sculpture
2023 Freiberg/ Exkursion
2024 Freising/ Exkursion
Aktuelles
Podium “Jacob Jordaens großformatige Gemälde und die Arbeitsweise zeitgenössischer Künstler” – Video
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Sprecher:innenteam
Dörte Busch
Restauratorin
Vorsitzende
Wünsdorfer Platz 4-5
15806 Zossen bei Berlin OT Wünsdorf
Tel. d.: 033 703 / 211-13 76
Mobil: 0176 / 20 53 98 40
Friederike Labahn
Dipl.-Restauratorin
1. Stv. Vorsitzende
Werderstr. 17
12105 Berlin
Tel. mobil 0176 / 20 17 00 40
Wibke Ottweiler
Dipl.-Restauratorin
2. stv. Vorsitzende
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Tel. dienstl. 0911 / 13 31 316