Fachgruppe Möbel und Holzobjekte
Über das Fachgebiet
Holz ist nach wie vor ein wichtiges Konstruktionsmaterial für Möbel und hölzerne Raumausstattungen, die ganz unterschiedliche Techniken des Oberflächenschutzes und der Holzveredelung aufweisen können.
So bringen zum Beispiel transparente Oberflächenüberzüge wie Lacke und Wachse die Textur edler Hölzer wie Nussbaummaser- oder Rosenholz zur Geltung. Farbige Beizen verstärken oder verändern die ursprüngliche Holzfarbe. Auch können Möbeloberflächen durch mehrschichtige Grundierungen, Farbfassungen und Vergoldungen vollständig überfasst sein.
Die Möbelrestaurierung ist in der Regel mit beweglichem Mobiliar beschäftigt. Zu ihrem Repertoire gehören Alltagsmöbel wie Tische, Hocker und Truhen, reich marketierte Schreibmöbel, Nähtischchen oder aufwändig gepolsterte Sitzmöbel. Aber auch fest mit einem Bauwerk verbundene Ausstattungen wie Decken- und Wandvertäfelungen, Tür- und Toranlagen und Treppen gehören zum Aufgabenbereich. Ebenso wird die Möbelrestaurierung im sakralen Bereich tätig. Dazu gehören z. B. Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
In Deutschland gibt es verschiedene Ausbildungswege zum Restaurator. In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich aufgrund der hohen Anforderungen an die moderne Restaurierung die Hochschulausbildung zum Restaurator – begleitet vom VDR bzw. seinen Vorgängerverbänden und dem europäischen Dachverband der Restauratorenverbände E.C.C.O. – nach und nach als gängige Ausbildung etabliert.
In Deutschland kann man an folgenden Hochschulen die Fachbereiche Möbel und Holzobjekte wählen: TH Köln, HAWK Hildesheim, FH Potsdam, TU München.
Als Bachelorabschluss wird die Prüfung bei der staatlich anerkannten Fachakademie zur Ausbildung von Restauratoren für Möbel und Holzobjekte Goering Institut e.V. München an der HTW in Berlin anerkannt.
In Österreich: Akademie der Bildenden Künste in Wien.
In der Schweiz: Hochschule der Künste Bern.
Die Arbeitsfelder eines Restaurators für Möbel und Holzobjekte können in einem Museum, einem Denkmalpflegeamt, einer Hochschule oder auch freiberuflich als Mitarbeiter in der Privatwirtschaft oder in einer eigenen Werkstatt sein.
Der Möbelrestaurator ist in der Regel mit beweglichem Mobiliar beschäftigt. Dies kann aus unterschiedlich verarbeiteten Hölzern, aber auch Kunststoff bestehen. Materialien, die sich auf Möbeln befinden, können aus Horn, Elfenbein, Metall oder beispielsweise auch aus Stroh sein. Daneben gibt es fest mit einem Bauwerk verbundene Ausstattungen wie Decken- und Wandvertäfelungen, Tür- und Toranlagen, auch Treppen. Ebenso im sakralen Bereich sind umfangreiche Arbeitsmöglichkeiten vorhanden.
Möbel gehören in unseren Alltag. Wir gehen tagtäglich mit ihnen um, verwenden und verändern sie. Möbel dienen als Stauraum, zur Bequemlichkeit und als Statussymbole. „Mobilien“ (lat. mobilis = beweglich) sind nicht nur praktisch, sondern befriedigen auch unsere ästhetischen Bedürfnisse. Sie repräsentieren ihre Besitzer und ihre Entstehungszeit und sind zugleich Zeugnis technologischer und künstlerischer Fähigkeiten. Für die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten und Zwecke entstanden eine Vielzahl von Möbeltypen. Zweckmäßige Alltagsmöbel wie schlichte Tische, Hocker und Truhen stehen neben reich marketierten Schreibmöbeln, Nähtischchen oder aufwändig gepolsterten Sitzmöbeln.
Holz ist nach wie vor ein wichtiges Konstruktionsmaterial für Möbel. Zur Herstellung von Möbeln und ihrem Dekor werden jedoch zahlreiche weitere Materialien wie Metalle, Rattan, Leder, Stroh, Papier, Pappmaché, Stuck, Pigmente, Stein, Edelsteine, Schildpatt, Perlmutt und Kunststoffeeingesetzt. Zudem zeigen Möbel vielseitige Techniken des Oberflächenschutzes bzw. der -veredelung. So bringen z.B. transparente Oberflächenüberzüge wie Lacke und Wachse die Textur edler Hölzer wie Nussbaummaser- oder Rosenholz zur Geltung; farbige Beizen verstärken oder verändern die ursprüngliche Holzfarbe. Auch können Möbeloberflächen durch mehrschichtige Grundierungen, Farbfassungen und Vergoldungen vollständig überfasst sein.
Neben Möbeln befassen sich Möbel- und Holzrestauratoren mit Holzobjekten wie Skulpturen oder kunsthandwerklichen Objekten sowie mit Objekten der Denkmalpflege wie Fenstern und Türen sowie Wandvertäfelungen. Auch schließt die Tätigkeit des Möbel- und Holzrestaurators hölzerne Elemente an Musikinstrumenten, Automobilen oder auch Gegenstände des Alltags wie Löffel, Schalen und Fässer ein.
Das Möbel/Holzobjekt wird auf seine Technik, seinen Erhaltungszustand und die entstandenen Schäden untersucht. Offene Fragen zur Entstehung, der Herstellung, des ausführenden Schreiners, der früher durchgeführten Restaurierungen müssen recherchiert werden. Darauf aufbauend wird ein Konzept zur bevorstehenden Restaurierung erarbeitet. Hier werden dann die zu verwendenden Materialien ausgesucht und geeignete Restaurierungsmaßnahmen festgelegt. Die einzelnen Arbeitsschritte und Befunde werden fotografisch festgehalten und schriftlich dokumentiert.
Es gibt zerstörungsfreie Methoden (in situ) und solche, für die eine Probe entnommen werden muss. Eine einfache zerstörungsfreie Methode ist die Untersuchung mit der Lupe oder dem Mikroskop. Mit ultraviolettem Licht können materialtypische Fluoreszenzen an verwendeten Oberflächenüberzügen festgestellt werden. Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie kann für die Bestimmung von organischen Beiz- und Oberflächenüberzüge eingesetzt werden und die Röntgenfluoreszenzuntersuchung für die anorganischen Beiz- und Oberflächenüberzüge. Für Materialanalysen (Bindemittel, Pigmente, Holz) ist oft eine Probenentnahme erforderlich. Hölzer können unter dem Mikroskop anhand ihrer Zellstrukturen genau bestimmt werden.
Zu den präventiven Konservierungsmaßnahmen in der Holzrestaurierung gehören zum Beispiel die Anfertigung einer Vitrine zum Schutz vor Berührung im musealen Bereich und selbstverständlich die Kontrolle der Umgebungsbedingungen wie Beleuchtung, Klima, Depot etc. Grundlage für alle weiteren Restaurierungsmaßnahmen sind die substanzerhaltenden Maßnahmen.
Unter Fachleuten unterscheidet man zwischen Konservierung und Restaurierung. Eine substanzsichernde, bzw. konservierende Maßnahme ist zum Beispiel die Verleimung, eine Stabilisierung von gebrochenen statisch wichtiger Teile und Sicherung loser evtl. abkreidender Malschichten oder Oberflächenüberzüge.
Die Abnahme von Übermalungen oder die Kittung und Retusche von Fehlstellen sowie Substanzergänzungen sind Restaurierungsmaßnahmen.
Über die Fachgruppe
Die Fachgruppe sieht sich als Forum und Netzwerk für Restaurator:innen, die sich mit der Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten befassen. Im Rahmen von Exkursionen, Seminaren und Tagungen sowie durch Publikationen werden der Informationsfluss und -austausch innerhalb der Fachgruppe gefördert. Des weiteren steht die Fachgruppe der interessierten Öffentlichkeit gerne bei allen Fragen zur Restaurierung und Konservierung zur Verfügung.
Aktuelles
Nachbericht zur Holztagung: „Reinigst du noch oder schäumst du schon?“
Auch so hätte das Motto der Tagung „Porentief rein?! Die Reinigung von Möbeln und Holzobjekten in der Konservierung und Restaurierung” lauten können. Die Fachgruppe Möbel und Holzobjekte traf sich mit […]
VDR-Fachgruppe Möbel- und Holzobjekte lädt zu Wahlen ein
Im Juni 2021 soll die Wahl des Sprechergremiums der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte stattfinden. Situationsbedingt wird die Wahl rein per Briefwahl stattfinden und ohne jegliches Treffen auskommen. Das noch amtierende […]
Exkursion der Fachgruppe Möbel zum Museum Schloss Fasanerie
Ein Besuch in der Ausstellung „Die Möbel der Mächtigen“ bei prächtigem Wetter und den Klängen von JagdhörnernBericht von Christian Huber An einem sonnigen Samstagvormittag machte sich neben einer großen, prächtig […]
“Alles, nur nicht alltäglich!
Die einfachen Möbel und Gebrauchsgegenstände in den Mittelpunkt der Betrachtungen zu rücken war ein langegehegter Wunsch innerhalb der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte. In den letzten Jahren waren meist die höfischen […]
Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung
Am 28. Juli 2018 nahmen 20 Mitglieder der Fachgruppe Möbel und Holzobjekteim VDR an der Ausstellungseröffnung “Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung“ – Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus […]
150 Jahre Peter Behrens (1868–1940) und ein lohnenswertes Intermezzo in Nürnberg
Woran erkennt man eine gelungene Exkursion für Möbel- und Holzrestauratoren? Wenn besondere Objekte ihre Türen und Schubladen öffnen und die Kollegen irgendwann „auf die Knie gehen“, um die Konstruktionen zu […]
“Transparente Oberflächen auf Holz” – Tagungsband jetzt erhältlich
Transparente Überzüge auf Holzoberflächen sind ein spannender Aspekt, mit denen sich heute eine Vielzahl von Restauratoren auseinandersetzt. Schenkte man diesem gestalterischen Element in der Vergangenheit eher wenig Beachtung, so wird […]
Fachgruppe wandelte auf Spuren Friedrichs des Großen
Am 10. Oktober 2016 wandelte eine Gruppe von 21 Möbel- und Holzrestauratoren auf den geschichtsträchtigen Spuren Friedrichs des Großen durch das Schloss Rheinsberg am malerischen Grienericksee. Durch umfangreiche Restaurierungsleistungen gelang […]
Sprecher:innenteam
Eberhard Roller
Sprecher
Akanthus Restaurierungen GmbH
Coppistrasse 3, Halle 17/18
16227 Eberswalde
Tel.: 03334-496 49 31
Mobil 0163-615 11 46
Astrid Beling
Daniela Bruder
Stellvertreterin
Restauratorin M.A.
München