Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben. Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).
Junior-Assistenz Konservierung-Restaurierung für Gemälde und Skulptur an der Hochschule der Künste Bern
Was Sie an der HKB tun würden :
- In der Lehre organisatorisch und administrativ unterstützen (z.B. Studienfahrten, Weiterbildungen, Atelier, Module usw.)
- Bei der Betreuung von Studierenden im Atelier unterstützen (theoretische und praktische Grundlagen vermitteln, Praxisarbeiten hinsichtlich vorher mit der hauptbetreuenden Person abgesprochener Teilaspekte begleiten, z.B. Löslichkeitstest, Konsolidierung usw.)
- Datenbank und Dokumentationsablage pflegen
- Weitere Informationen siehe Ausschreibung: https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/junior-assistenz-konservierung-und-restaurierung/d8747687-d744-44f8-ae5d-df9fc9028142
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Künstlerisch-technische*n Lehrer*in für Maltechnik (d/w/m), Vollzeit, Entgeltgruppe 9a TV-L oder bei entsprechender laufbahnrechtlicher Befähigung im Beamt*innenverhältnis Besoldungsgruppe A 11
Aufgabenbereich:
- Betreuung der Werkstatt für Maltechnik inklusive der Instandhaltung, Pflege und Erneuerung der Ausstattung.
- Konzeption eines eigenen Lehrangebots im Bereich historischer und zeitgenössischer Maltechnik auf verschiedensten Trägern.
- Betreuung und Beratung von Studierenden in künstlerisch-technischer Hinsicht bei der konkreten Umsetzung ihrer Projekte und Arbeiten.
- Aufgeschlossenheit und Neugierde bei künstlerischen Problemstellungen der Studierenden.
- Mitwirkung an organisatorischen und administrativen Aufgaben der Fachgruppe Kunst und der akademischen Selbstverwaltung.
- Realisierung und Einhaltung der einschlägigen Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen.
- Interdisziplinäre Kooperation mit den weiteren Werkstätten der ABK Stuttgart.
Einstellungsvoraussetzungen:
Als Einstellungsvoraussetzungen gelten entweder ein Abschluss einer einschlägigen Meister*innenprüfung mit entsprechender künstlerischer Weiterbildung oder ein abgeschlossenes technisches, gestalterisches bzw. künstlerisches Studium nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 LBG, sowie besondere fachliche Leistungen in der Praxis und entsprechende Kenntnisse im Arbeitsschutz. Für eine Laufbahnbefähigung sind die pädagogische Eignung und die Eignung zur selbstständigen Wahrnehmung der Aufgaben durch eine mindestens dreijährige, der Vorbildung entsprechende Tätigkeit nachzuweisen. Erwartet werden Deutschkenntnisse des Sprachniveaus B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ (GER). Wünschenswert sind:- Der Wille zu einer stetigen Weiterbildung in zeitgenössischen Techniken.
- Kollegialität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Werkstätten und Studiengängen.
- Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Die Einstellung erfolgt nach den laufbahnrechtlichen Vorschriften im Beamt*innenverhältnis Besoldungsgruppe A 11 bzw. im Beschäftigtenverhältnis in EG 9a TV-L (inkl. einer Zusatzversorgung bei der VBL)
- Unsere Akademie bietet abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben - mit ihren über dreißig Werkstätten bildet sie ein interdisziplinäres Umfeld aus Lehrenden und Studierenden aller künstlerischen und wissenschaftlichen Sparten.
- Freundliches Betriebsklima sowie motivierte Kolleg*innen
- Weiterbildung und neues Lernen liegen in unserer Natur – daher fördern wir unsere Mitarbeitenden gezielt und individuell
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Sehr gute Anbindung an den ÖPNV und Bezuschussung eines JobTickets bzw. Deutschlandtickets Job
- Fahrradleasing-Angebot "JobBike BW"
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde; Polychrome Bildwerke |
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Ihr neuer Aufgabenbereich
- Sie betreuen die Graphischen Sammlungen des Augustinermuseums und des Museums für Neue Kunst. Dabei sind Sie zuständig für Schadensprävention, Pflege, Konservierung und Restaurierung der Bestände (Zeichnungen,Druckgraphik, Fotografien, Buchmalerei und zeitgenössische Papierobjekte)
- Sie sind für die konservatorische Ausstellungsbetreuung zuständig und überwachen Aufbewahrungs- bzw. Ausstellungsbedingungen in den Depots und in den Ausstellungsräumen mit Graphikpräsentation
- Außerdem sind Sie in den Bereichen Leihverkehr und Objektforschung tätig, in die Öffentlichkeitsarbeit eingebunden und betreuen die zugeordnete Volontärin (a) sowie externe Gäste der Graphischen Sammlung
Das bringen Sie mit
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachbereich Konservierung/Restaurierung mit dem Schwerpunkt Papier, Archiv- und Bibliotheksgut
- Sie haben Erfahrungen in der konservatorischen/restauratorischen Arbeit an Kunstwerken auf Papier, idealerweise in kunst- bzw. kulturgeschichtlichen Museen und Sammlungen
- Sie bringen bestenfalls bereits Erfahrungen im Ausstellungsmanagement mit
- Sie sind mit verschiedenen Restaurierungstechniken vertraut, haben kunsthistorische Grundkenntnisse und arbeiten gerne zuverlässig sowie sorgfältig
- Als Teamplayerin (a) überzeugen Sie durch Eigeninitiative, gute Kommunikationsfähigkeiten und Kreativität
Wir bieten ihnen
- Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit mit Bezahlung nach Entgeltgruppe 10 TVöD
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit hohem Maß an Eigeninitiative und Gestaltungsspielraum
- Attraktive Arbeitgeberangebote, wie z.B. flexible Arbeitszeiten, eine betriebliche Altersvorsorge, tolle Gesundheitsangebote wie „Hansefit“ und ein hoher Zuschuss zum JobTicket/Deutschlandticket
- Die Stelle kann auch mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden
Noch offene Fragen? Frau Alt, 0761 / 201-2533, beantwortet sie gerne! Bewerben Sie sich online bis 05.03.2025 (Kennziffer E1732).
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Unsere Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin (ZRW) sucht ab sofort Verstärkung
Als etablierte Restaurierungswerkstatt für die Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern erweitern wir aktuell unsere Räumlichkeiten auf 222 qm. In unserer dynamischen Werkstattgemeinschaft bieten wir: Flexible Arbeitsfläche zur Untermiete: – Individuell gestaltbare Fläche von 15 bis 35 qm – Teil einer großzügigen 222 qm Gemeinschaftswerkstatt – Inkl. eigenem PKW-Stellplatz – Nutzung aller Gemeinschaftsbereiche (Essbereich, Sanitäranlagen, WLAN) Warmmiete: – Ab 420,00 EUR (netto) / 500,00 EUR (brutto) monatlich – Inklusive Nebenkosten und Stellplatz Ihr neues Arbeitsumfeld: Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams aus erfahrenen Fachkräften: – Diplom-Restaurator (Univ.) & Tischlergeselle – Restaurator (M.A.) für archäologisches Kulturgut und Holz/Möbel & Tischlergeselle – Restaurator & Tischlermeister – Restauratorin (B.A.) Konservierung/Restaurierung von Holz & Tischlergesellin – Designerin (M.A.) Wir suchen: Selbstständige Restauratorinnen und Restauratoren, die unsere Werkstattgemeinschaft bereichern möchten. Die Fläche wird unmöbliert vermietet und kann individuell eingerichtet werden. Virtuelle Besichtigung: Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck unserer bisherigen 150 qm unter: Virtueller 3D-Rundgang durch die ZRW Berlin: https://www.berlinfive.com/link/16223347 Kontakt: Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Dipl.-Restaurator (Univ.) & Tischler Philipp H. Westebbe Schwedenstraße 14 13357 Berlin Tel.: 0151 – 1976 0000 E-Mail: mail(at)zrw-berlin.de Web: www.zrw-berlin.de Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und zeigen Ihnen gerne persönlich die Räumlichkeiten. Anbieter Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Ansprechpartner Philipp H. Westebbe Straße Schwedenstraße 14 Ort Berlin PLZ 13357 Telefon 03025291910 E-Mail mail(at)zrw-berlin.de Mobil +49 151 19760000 Website www.zrw-berlin.deJob Features
Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |
Was Sie tun
- Die Projektleitung im Forschungsprojekt «Baukulturelles Erbe klimaresilient!» im Tagesgeschäft unterstützen
- Administrative und organisatorische Aufgaben in der Projektkoordination unter den drei beteiligten Hochschulen HKB, SUPSI und HE-Arc sowie im Fundraising übernehmen
- Wissenschaftliche Recherchen durchführen und Grundlagen selbständig aufbereiten
- Forschungsergebnisse kommunikativ aufbereiten und in unterschiedlichen Kanälen kommunizieren
- Die Bewerbungsgespräche finden am 17. und 21. März 2025 in Bern statt
- Hochschulabschluss in Konservierung-Restaurierung, Architektur oder einem verwandten Gebiet
- Erfahrung in den Bereichen Administration und Organisation
- Gut organisierte und selbstständige Arbeitsweise mit Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke und redaktionelle Fähigkeiten
- Stilsicher in Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse
- Gesamtkoordination und Teilprojektleitung im Forschungsprojekt «Baukulturelles Erbe klimaresilient!», einer Kooperation der drei Hochschulen HKB, SUPSI und HE-Arc, sicherstellen
- Resultate der neusten Forschung in Bezug auf Modellierung, Assessment und Monitoring von Klimarisiken für Baudenkmäler analysieren und ihre Praxistauglichkeit an nationalen Kulturerbestätten überprüfen
- Massnahmen zur Stärkung der Klimaresilienz von Baudenkmälern konzipieren und umsetzen
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, mit den Kooperationspartnern und mit weiteren Stakeholdern koordinieren
- Forschungsergebnisse kommunizieren und publizieren. Die Bewerbungsgespräche finden am 17. und 21. März 2025 in Bern statt.
Was Sie idealerweise mitbringen
- Masterabschluss oder PhD mit mehrjähriger Forschungserfahrung in Konservierung-Restaurierung, Konservierungswissenschaften, Denkmalpflege, Architektur oder einem verwandten Gebiet
- Sehr gute Kenntnisse der Denkmalpflege und der Konservierungswissenschaften
- Erfahrung in inter- und transdisziplinärer Projektarbeit und hoher Grad an Selbständigkeit
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit, Motivation und Engagement
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse sowie gute Kenntnisse auf Französisch und/oder Italienisch
Voraussetzungen für das Volontariat sind:
- ein vor höchstens drei Jahren abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Dipl. FH, Dipl. Univ. oder Master)
- Grundkenntnisse aus den Bereichen Denkmalpflege und Museumskunde
- die Beherrschung gängiger EDV-Programme wie MS-Office, Adobe Photoshop, MetigoMap
- uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
- sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Job Features
Stellen-Kategorie | Wandmalerei und Architekturoberflächen |
- wissenschaftliche, konservatorische und organisatorische Leitung der Restaurierungswerkstatt mit aktuell zwei ständig sowie drei projektgebundenen unterstellten Restaurator*innen und ggf. Praktikant*innen
- Leitung und fachliche Verantwortung für Restaurierungen, die von freiberuflichen Mitarbeiter*innen in der Restaurierungswerkstatt der Rüstkammer oder außerhalb der SKD ausgeführt werden
- Ausführung von besonders schwierigen und komplizierten Restaurierungsarbeiten an Objekten mit lösbaren und unlösbaren Materialkombinationen und komplexen mehrteiligen Garnituren
- selbständige Erarbeitung wissenschaftlicher Restaurierungskonzeptionen, Objektbeschreibungen, Zustandsprotokolle und Gutachten
- konservatorische und restauratorische Betreuung des Sammlungsbestandes der Rüstkammer sowie von Ausstellungsvorhaben und Leihverkehr
- Betreuung der Bestände, die sich als Leihgaben in den Dauerausstellungen in Torgau und Augustusburg befinden
- Planung und Betreuung der Einrichtung aller Ausstellungsräume der Rüstkammer im Residenzschloss
- Lehrtätigkeit, Mentorenschaft, Ausbildung von Praktikant*innen, fachliche Anleitung von Honorarkräften und Betreuung von Hochschularbeiten
- fachwissenschaftliche Publikationstätigkeit
- abgeschlossenes Fach-/Hochschulstudium im Bereich Restaurierung
- mehrjährige praktische Berufserfahrung sowie weiterführende fachliche Qualifizierungen
- umfassende Fachkenntnisse und Erfahrungen in technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet historischer Materialien
- Spezialisierung auf kunsthandwerkliche Objekte mit Schwerpunkt Materialkombination und Gold/-Silberschmiedetechniken
- Erfahrung in der Begleitung und Durchführung von restauratorisch/konservatorischen Forschungsprojekten
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsvermögen mit der Bereitschaft, ein Team kooperativ und kreativ zu führen
- sichere Beherrschung der gängigen Office-Programme, Erfahrungen im Umgang mit Museumsdatenbanken
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
Job Features
Stellen-Kategorie | Metall |
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir ein wissenschaftliches Volontariat mit Schwerpunkt Gemälderestaurierung
Der/die Volontär*in (m/w/d) erhält anhand eines gemeinsam erarbeiteten Ausbildungsplans Einblicke in alle museumsrelevanten Bereiche eines Kunstmuseums. Zu den Kernaufgaben zählt die konservatorische und restauratorische Museumsarbeit und die Unterstützung der Restaurierung bei allen anfallenden Arbeiten im Haus im engen Austausch mit anderen Abteilungen. Darüber hinaus werden Kenntnisse im Bereich der Kommunikation, des Museumsmanagements und der Verwaltung vermittelt. Ein Austausch unter den Volontär*innen sowie die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen und der Erwerb von Zusatzqualifikationen wird von uns begrüßt und gefördert. Für den Zeitraum des Volontariats wird dem/der Volontär*in eine zentrale Ansprechperson zur Seite gestellt. Das Volontariat umfasst Einblicke und Mitarbeit an- allen restauratorischen Prozessen in Bezug auf die Sammlungsbestände einschließlich Untersuchungen, wissenschaftlichen Recherchen und Dokumentationen
- präventiver Konservierung, Vorbereitung der hauseigenen Ausstellungen und des Leihverkehrs, sowie Kurierfahrten und IPM
- der Bearbeitung von konservatorischen sammlungs- und ausstellungsbezogenen Fragestellungen
- Prozessen der Ausstellungs- und Museumskommunikation
- verwaltungsseitigen Prozessen
- ein kürzlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium als Diplom-Restaurator/in bzw. Master of Arts im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
- eine selbständige strukturierte Arbeitsweise, Belastbarkeit, zeitliche Flexibilität und Teamfähigkeit
- sicheren Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen und die Bereitschaft sich in die hauseigene Datenbank einzuarbeiten
- Organisationstalent sowie eine umsichtige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Kreativität, Engagement sowie ein kooperativer, teamfähiger Arbeitsstil.
- eine fundierte Ausbildung mit vielfältiger Tätigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten und Übernahme eigener Verantwortungen.
- eine auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle (39,5 Stunden) in einem attraktiven und kreativen Umfeld.
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L, Stufe 1 (50%), die sich im zweiten Jahr auf Stufe 2 erhöht.
- im Rahmen der geltenden Regelungen flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie 30 Tage Urlaub.
- jährliche Sonderzuwendung und attraktive Zusatzleistungen, wie Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr mit Arbeitgeberzuschuss und interessante Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
Projektmitarbeiter/Netzwerkkoordinator (m/w/d) im Bereich Material- und Konservierungswissenschaften
Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, ist im Bereich Material- und Konservierungswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle in Teilzeit (19,25 h/Woche) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2027 befristet.Ihre Aufgaben
- Mithilfe bei der Organisation und der fachlichen Betreuung des Netzwerks (Steuerung von Arbeitstreffen inkl. Terminkoordinierung und Protokollierung)
- Organisation von gemeinsam veranstalteten Workshops bzw. nationaler und internationaler Tagungen sowie Koordination einer gemeinsamen digitalen Arbeitsumgebung
- Unterstützung der inhaltlich-strategischen Weiterentwicklung des Leibniz-Forschungsnetzwerks sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln
- Mitgestaltung der internen und externen Kommunikation, inkl. der Betreuung des Webauftritts des Netzwerkes
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Studium der Konservierung und Restaurierung, der Konservierungswissenschaften oder verwandter Bereiche, wie z.B. Chemie oder Materialkunde in Verbindung mit Erfahrungen im musealen Bereich
- Organisationsstärke und Initiative zur eigenständigen Arbeit und zeitgleich Freude an der Teamarbeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse mit entsprechenden Fertigkeiten in Wort und Schrift
- Gute Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen wie Word, PowerPoint, Excel; Typo3 sind von Vorteil
- Kontakte in relevante fachbezogenen Netzwerke wären wünschenswert
- Kenntnisse in den Bereichen Wissenstransfer und vernetzter Forschung sowie Kommunikation bzw. Vermittlung sind von Vorteil
- Idealerweise verfügen Sie bereits über erste Erfahrungen in der Akquise von Drittmitteln bzw. in der Mitgestaltung von Forschungsanträgen
- Kommunikationsstärke und Kontaktfreude sowie Moderationsfähigkeit, Ressourcensteuerung und Ergebnisorientierung
Was wir Ihnen bieten
- Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung sowie Ihrer fachlichen Qualifizierung durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen
- Flexible Arbeitszeitmodelle, die für eine ausgeglichene Work-Life-Balance sorgen
- Sozialleistungen, wie 13. Gehalt, Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen
- IGBCE als Tarifpartner
- Umfangreiche Zusatzleistungen, wie pme-Familienservice, Gesundheitstage, Teilnahme an Firmenläufen, gutes, kollegiales Arbeitsklima, enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Job Features
Stellen-Kategorie | Wandmalerei und Architekturoberflächen |