Aktuelle Stellenangebote

Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben. Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 1 Tag
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat in Vollzeit zu besetzen. Das Volontariat ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr. Das Volontariat ist im Fachbereich 5 (Restaurierung von Wandmalerei, Stein, Stuck, Metall) angesiedelt. Dienstsitz ist München, Schloss Nymphenburg (www.schloesser.bayern.de). Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland.   Voraussetzungen für das Volontariat sind:
  • ein vor höchstens drei Jahren abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut im Fachbereich Wand/Stein (Dipl. FH, Dipl. Univ. oder Master)
  • Grundkenntnisse aus den Bereichen Denkmalpflege und Museumskunde
  • die Beherrschung gängiger EDV-Programme wie MS-Office, Adobe Photoshop, MetigoMap
  • uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
  Wir bieten eine praxisorientierte Mitarbeit bei laufenden Projekten im Restaurierungszentrum. Dabei lernen Sie einschlägige konservatorisch-restauratorische Arbeitsfelder, insbesondere aus den Bereichen Wandmalerei-/Steinrestaurierung (z.B. Projektplanung, Konzepterstellung, Vergabebetreuung) kennen. Sie haben die Möglichkeit, eine große Bandbreite berufsrelevanter Erfahrungen konkret zu sammeln.   Für die Dauer des Volontariats wird eine Vergütung in Höhe von 50 v. H. des jeweiligen Tabellenentgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L gezahlt. (Informationen zur Vergütung finden Sie unter: www.oeffentlicher-dienst.info). Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.   Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15.05.2025 ausschließlich per Mail (im PDF-Format mit max. 5 MB) unter dem Kennwort „Bewerbung-Volontariat-RZ“ an: marion.fischer(at)bsv.bayern.de.   Für Rückfragen zum ausgeschriebenen Volontariat steht Ihnen Frau Dr. Correll unter der Telefonnummer 089/17908-418 gern zur Verfügung.     Die Datenschutzhinweise in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf unserer Internetseite unter www.schloesser.bayern.de. Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter o.g. Anschrift angefordert werden. Anbieter Bayer. Schlösserverwaltung Ansprechpartner Marion Fischer Straße Schloss Nymphenburg 16 Ort München PLZ 80638 Telefon 08917908314 E-Mail Marion.Fischer(at)bsv.bayern.de Website schloesser.bayern.de  

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat in Vollzeit zu besetzen.

Die 1980 von Bruno Stefanini gegründete Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG in Winterthur (Schweiz) pflegt und kuratiert eine in ihrer Qualität und in ihrem Umfang einzigartige Sammlung von europäischen, schwergewichtig schweizerischen Kunstwerken und historischen Objekten.

Als Stiftung agiert die SKKG gemeinnützig und fragt, welche soziale Wirkung ihre Sammlungsobjekte entfalten können. Dafür arbeitet sie ihre Sammlung nach Jahren der Vernachlässigung auf, physisch und inhaltlich. Große Registrierungsprojekte sind bereits abgeschlossen, andere folgen noch und ziehen inhaltliche Fragen nach sich.

Für die Betreuung unserer Sammlung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung zwei Restaurator:innen (Gemälde/Objekt) je 80-100%. Hier gehts zur Stellenanzeige Bitte Bewerbung ausschliesslich via "jetzt bewerben" Button in der Stellenanzeige hochladen. Vielen Dank.  
Anbieter Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG Ansprechpartner Olga Schreiner, Leiterin Konservierung-Restaurierung Straße Neuwiesenstrasse 15 Ort 8400 Winterthur Telefon +41522090874 Website www.skkg.ch

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Für die Betreuung unserer Sammlung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung zwei Restaurator:innen (Gemälde/Objekt) je 80-100%. 

Kunsthandwerkliche Objekte
Erstellt vor 4 Tagen
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen - Restaurierungszentrum Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Restauratorin / eines Restaurators (w/m/d) für das Fachgebiet Kunsthandwerk in Vollzeit (40 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Bayerische Schlösserverwaltung mit Hauptsitz im Schloss Nymphenburg zählt mit ihren in ganz Bayern situierten Residenzen und Burgen, mit den wertvollen Raumensembles und Kunstsammlungen zu den größten Museumsträgern in Europa. Zu den Aufgaben des Restaurierungszentrums zählen vor allem Konservierung und Restaurierung, Präventive Konservierung, Rekonstruktion und Kopie, kunst-technologische Untersuchungen, Mitwirkung bei Ausstellungen und bei der Einrichtung von Depots sowie Praktikantenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle gehört im Restaurierungszentrum zum Fachbereich Kunsthandwerk und ist dem Fachbereichsleiter direkt unterstellt. Dienstsitz ist Schloss Nymphenburg in München. Das Aufgabengebiet beinhaltet unter anderem folgende Tätigkeiten:
  • konservatorische Betreuung kunsthandwerklicher Schlossausstattungen und Sammlungen mit Schwerpunkten Lüster, Spiegel, Hohlglas, Elfenbein, Emaille, Alabaster und kombinierte Materialien
  • Erstellung, Umsetzung und Dokumentation von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten für kunsthandwerkliche Objekte (auch Vergabeverfahren an Firmen)
  • wissenschaftliche Analyse kunsthandwerklicher Objekte hinsichtlich Material, Funktion, Herstellungstechniken und Schadensphänomenen einschl. Ursachenfeststellung und Schadensprogression
  • Vorbereitung und Betreuung von Ausstellungen und Leihverkehr einschließlich Verpackung und Transport von Kunstwerken
  • fachliche Mitwirkung und Beratung bei Planung, Einrichtung und Betrieb von Depots
  • Betreuung interdisziplinärer Konservierungs- und Restaurierungsforschungsprojekte mit Kollegen und externen Institutionen
  • Öffentlichkeitsarbeit, bspw. durch Vorträge und Fachartikel
  • Betreuung von Praktikanten/Praktikantinnen und Studierenden
Erwartet werden insbesondere:
  • einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Kunsthandwerk oder eine nachgewiesene vergleichbare Qualifikation
  • eine einschlägige Berufserfahrung, auch in der Denkmalpflege, ist von Vorteil
  • Erfahrung mit Ausschreibungsverfahren nach VOB und VOF
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und mehrtägigen Arbeitseinsätzen in ganz Bayern
  • uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbständige, umsetzungsstarke Arbeits-weise, Flexibilität und Kollegialität
  • Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • gute EDV-Kenntnisse der gängigen Bürosoftware (MS Office) und Bildbearbeitungsprogramme
Wir bieten Ihnen:
  • ein interessantes Aufgabengebiet, das sowohl museale als auch denkmalpflegerische Anforderungen verbindet sowie die Einbindung in ein großes Restauratorenteam aus nahezu allen Fachrichtungen
  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter www.oeffentlicher-dienst.info)
  • die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung)
  • die Möglichkeit der Beantragung einer Staatsbediensteten-Wohnung
  • ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr (MVG und DB)
  • flexible Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeitvereinbarung
  • eine unter bestimmten Voraussetzungen teilzeitfähige Stelle
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Freistaat Bayern fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen bewerben. Wir weisen darauf hin, dass auch auswärtige Ortstermine wahrgenommen werden müssen, deren Zugänge nicht immer barrierefrei sind! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen, aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie bis zum 21.04.2025 entweder per Post an die: Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen z.Hd. Frau Dr. Katrin Janis Schloss Nymphenburg, Eingang 16 80638 München oder per Mail an: marion.fischer(at)bsv.bayern.de. Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da diese aus Kostengründen nicht zurück gesandt werden. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Unterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von maximal 5 Megabyte zu übermitteln. Für weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle stehen Ihnen Frau Dr. Janis unter der Rufnummer 089/17908-340 sowie Herr Jonas Jückstock unter der Rufnummer 089/29067-254 zur Verfügung. Die Datenschutzhinweise in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf unserer Internetseite unter www.schloesser.bayern.de. Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter o.g. Anschrift angefordert werden.
Anbieter Bayer. Schlösserverwaltung Ansprechpartner Marion Fischer Straße Schloss Nymphenburg 16 Ort München PLZ 80638 Telefon 08917908314 E-Mail Marion.Fischer(at)bsv.bayern.de Website schloesser.bayern.de

Job Features

Stellen-KategorieKunsthandwerkliche Objekte

Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist die Stelle einer Restauratorin / eines Restaurators (w/m/d) für das Fachgebiet Kunsthandwerk zu besetzen.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 6 Tagen
Für die Mitarbeit in verschiedenen Projekten sucht die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen eine engagierte und qualifizierte Person zur Verstärkung des Teams der Restaurierungswerkstatt. Die Aufgaben liegen hauptsächlich in der Bearbeitung von gedruckten und handschriftlichen Bibliotheksbeständen des 17. bis 19. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Teilzeit-Stelle (bis zu 66%), zunächst befristet bis 28.2.2026. Die vollständige Stellenausschreibung und den Link zum Bewerbungsportal finden Sie unter https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters={22:[],22:[],22:[],22:[]}&details=74834.  
Anbieter Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Ansprechpartner Cornelia Ripplinger Straße Platz der Göttinger Sieben 1 Ort Göttingen PLZ 37073 E-Mail ripplinger(at)sub.uni-goettingen.de Website https://www.sub.uni-goettingen.de

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

An der Georg-August-Universität Göttingen Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist eine Stelle als Restaurator*in für Bibliotheksgut (w/m/d) zu besetzen.

Kunsthandwerkliche Objekte
Erstellt vor 1 Woche
Wir suchen Sie für das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung StadtPalais – Museum für Stuttgart. Die Stelle ist in Teilzeit (50%) und unbefristet zu besetzen.   Das StadtPalais – Museum für Stuttgart ist für die stadtgeschichtliche Sammlung verantwortlich und bietet neben seiner Dauerausstellung regelmäßige Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Events für ein breites Publikum. Darüber hinaus gehören das „Stadtlabor“ und die Museen Hegel-Haus, Stadtmuseum Bad Cannstatt, Städtisches Lapidarium und die Heimatmuseen Möhringen und Plieningen in den Verantwortungsbereich des StadtPalais. Bei der Sammlung handelt es sich um einen heterogenen Objektbestand aller Materialgruppen und mit Schwerpunkt Alltags- und Kulturgeschichte.   Ein Job, der Sie begeistert
  • Sie evaluieren, organisieren und koordinieren alle konservatorischen und restauratorischen Aufgaben für den Bestand, für die Dauerausstellung und für alle Sonderausstellungen in enger Zusammenarbeit mit dem Sammlungs- und Ausstellungsteam sowie externen Dienstleistern. Darunter fallen das Monitoring, die Reinigung von Objekten, kleinere Restaurierarbeiten sowie das Führen von Zustandsprotokollen.
  • Sie unterstützen beim Einbringen und der Montage von Ausstellungsobjekten
  • Sie holen Angebote ein und definieren, vergeben und überwachen Aufträge von externen Dienstleistern
  • Sie koordinieren Transporte und Kurierbegleitungen mit Leihgebern
  • Sie pflegen die Datenbanken des Museums und arbeiten an der Entwicklung von neuen digitalen Projekten im Bereich Restaurierung
  • Sie verantworten die konservatorischen Bedingungen der Sammlungsgegenstände mit
  Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.   Ihr Profil, das zu uns passt
  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachgebiet Konservierung und Restaurierung (Diplom, Master) oder vergleichbarer Abschluss, vorzugsweise mit Schwerpunkt Kunsthandwerkliche Objekte
  • Nachweis einer mind. dreijährigen Tätigkeit als Restaurator/-in sowie den Nachweis von Weiterbildungen
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Realisierung von Ausstellungen im Bereich Restauration ist wünschenswert
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, Organisationsvermögen, Eigeninitiative und Engagement
  • Führerschein Klasse B und Beherrschung mindestens einer Fremdsprache in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in den Datenbanken adlib museum und easydb sind wünschenswert
  Freuen Sie sich auf
  • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch unseren BildungsCampus
  • ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
  • das Fahrradleasing-Angebot "StuttRad"
  • betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
  • Stuttgart-Zulage für Tarifbeschäftigte - bis zu 150 € monatlich
  • attraktive Personalwohnungen im Stadtgebiet Stuttgart
  • vergünstigtes Mittagessen
  • Rabatte und Angebote über Corporate Benefits
  Wir bieten Ihnen eine Stelle der Entgeltgruppe 11 TVöD.   Noch Fragen? Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen die Leitung der Sammlung, Dr. Edith Neumann unter Telefon 0711/216-25820 oder edith.neumann(at)stuttgart.de gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Joachim Jäger unter Telefon 0711 216-80037 oder joachim.jaeger(at)stuttgart.de. Alle weiteren Informationen zu unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten finden Sie unter www.stuttgart.de/karriere https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/28776-restaurator-in-stadtpalais-museum-fuer-stuttgart-m-w-d/de/job.html Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 10.04.2025 an unser Online-Bewerberportal unter www.stuttgart.de/jobs. Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 41/0019/2025 an das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Eichstraße 9, 70173 Stuttgart, senden.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Anbieter Landeshauptstadt Stuttgart | StadtPalais - Museum für Stuttgart Ansprechpartner Joachim Jäger Straße Konrad-Adenauer-Straße 2 Ort 70173 Stuttgart E-Mail joachim.jaeger(at)stuttgart.de Website www.stadtpalais-stuttgart.de

Job Features

Stellen-KategorieKunsthandwerkliche Objekte

Wir suchen Sie für das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung StadtPalais – Museum für Stuttgart.

Gemälde
Erstellt vor 1 Woche
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und betreut heute mit mehr als 500 Beschäftigten einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Land Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften. Wir bieten Ihnen die Chance, die Attraktivität unserer historischen Gebäude und Gärten mit moderner Technik und Ihrem Know How zu erhalten!   Werden Sie Teil eines motivierten Teams am Standort Berlin, Schloss Charlottenburg, das den Fortbestand, die Erhaltung und die öffentliche Wirkung der Schlösser und Gärten verantwortet. Wir suchen für die Abteilung Restaurierung unbefristet in Teilzeit zum nächstmöglichen Termin  eine Restauratorin oder einen Restaurator (m/w/d) für Gemälde. Die Stelle ist bis zum 31.07.2025 eine Teilzeitstelle mit 30 Stunden/Woche. Es besteht eine Option auf vollzeitige Beschäftigung ab 01.08.2025. Ihr Aufgabenfeld – geschichtsträchtig und zukunftsorientiert Konservatorische und restauratorische Betreuung des national und international bedeutenden, über 4000 Objekte umfassenden Gemälde- und Rahmenbestands. Er enthält vornehmlich Gemälde auf Holz und Leinwand aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Schwerpunkte der Sammlung liegen in der deutschen Malerei des 16. Jahrhunderts, der italienischen, holländischen und flämischen Barockmalerei, der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts und der deutschen Malerei des 18. Und 19. Jahrhunderts. Alle Facetten der Erhaltung, Erforschung und Konservierung / Restaurierung kommen zur Anwendung.   Ihre Aufgaben im Einzelnen
  • Kunsttechnologische Erfassung, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturobjekten der Fachspezifik Gemälde mit erhöhtem Forschungsanteil
  • Objektspezifische Ergänzungen und Rekonstruktion
  • Fachbezogene präventive Konservierung der Sammlung in ihren Ensembles und an ihren Depot- und Ausstellungsstandorten
  • Ausführen von Tätigkeiten für den Leihverkehr und für Ausstellungen sowie restauratorische Fachplanung
Das erwarten wir von Ihnen
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. FH, Master) der Konservierung und Restaurierung im Fachgebiet Gemälde.
  • Sie verfügen über eine mindestens fünfjährige Erfahrung in der Restaurierung von Gemälden mit besonders komplexen und schwierigen Schadensbildern und schwierigen Retuschen.
  • Kunsttechnologische Untersuchung von Gemälden mit kunstwissenschaftlicher Einordnung sowie zur Schadens- und Ursachenanalyse sind für Sie selbstverständlich.
  • Sie haben Erfahrungen in Projekten und Ausstellungen mit Gemälden mit hohem Anteil eigenständiger Planung und Realisierung.
Damit begeistern Sie uns
  • Sie beherrschen sehr gut die englische Sprache.
  Wir bieten Ihnen eine unbefristete Stelle in Teilzeit mit der Option auf Vollzeit
  • Work Life Balance
o  Flexibles Gleitzeit-Modell mit Zeitguthaben sind für uns selbstverständlich! o  Freuen Sie sich über 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche. o  Der 24. und 31. Dezember sind zusätzlich freie Arbeitstage. o  Sie können Ihre Jahressonderzahlung in Sonderurlaub umwandeln.
  • Wir leben New Work
o  Telearbeit oder lieber im Büro? Kein Problem! Telearbeit ist bei uns an einem Tag pro Woche möglich – die passende IT Ausstattung erhalten Sie natürlich von uns! o  Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen! Wir bieten Ihnen ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement und zusätzlich einen jährlichen Arbeitgeberzuschuss von derzeit 200,00€.
  • Faire Entlohnung
o  Wir zahlen eine Vergütung der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). o  Wir bieten Ihnen eine unbefristete Stelle mit zunächst 30 Wochenstunden mit der Option auf Vollbeschäftigung ab 01.08.2025 am Standort Berlin, Schloss Charlottenburg. o  Jährlich freuen Sie sich über eine Jahressonderzahlung lt. TV-L.
  • Karrierekick durch Weiterbildung
o  Wir bieten Ihnen persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten. o  Sie können bis zu 10 Tage Bildungsurlaub in zwei Jahren gemäß Brandenburgischem Bildungsurlaubsgesetz in Anspruch nehmen.
  • Weitere Benefiz
o  Sie wollten schon immer alle Häuser der Stiftung kennen lernen? Sie interessieren sich für unsere Ausstellungen? Wir bieten Ihnen freien Eintritt in unsere Schlösser und Ausstellungen mit Begleitung. o  Wir bieten Ihnen eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL und zahlen vermögenswirksame Leistungen lt. TV-L.   Unsere Stiftung tritt für Gleichberechtigung ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute! Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen ohne Foto Ihrer Person (in einer pdf-Datei in der Reihenfolge Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 15.04.2025 bevorzugt per E-Mail an bewerbung@spsg.de oder an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Referat I 1 Personal Postfach 60 14 62 14414 Potsdam Für Rückfragen stehen Ihnen zum Aufgabengebiet Frau Kathrin Lange (0331/9694-800) und zum Bewerbungsverfahren Frau Ilona Scholz, Sachbearbeiterin Personal (Tel. 0331/9694-313) zur Verfügung. Hinweise zum Datenschutz Wir möchten Sie informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeiten. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 26 BbgDSG. Nach Abschluss des Verfahrens werden alle anderen Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.   Anbieter Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ansprechpartner Ilona Scholz Straße Alle nach Sanssouci 6 Ort Potsdam PLZ 14469 E-Mail i.scholz(at)spsg.de Website www.spsg.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sucht für die Abteilung Restaurierung unbefristet in Teilzeit eine Restauratorin oder einen Restaurator (m/w/d).

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 3 Wochen
Das Städel Museum in Frankfurt am Main, gegründet 1815, gilt als die älteste Museumsstiftung in Deutschland und beherbergt eine international herausragende Kunstsammlung. Diese umfasst neben Gemälden und Skulpturen etwa 100.000 Handzeichnungen und Druckgraphiken aus dem 15. bis 21. Jahrhundert sowie eine Fotosammlung mit über 5000 Werken vom 19. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Für die Abteilung Restaurierung in der Graphischen Sammlung des Städel Museums suchen wir ab 01.08.2025 eine Assistentin / einen Assistenten (m/w/d) (Vollzeit oder Teilzeit, die Stelle ist auf zwei Jahre befristet). Tätigkeiten
  • Ausführung von mit der Abteilungsleitung abgesprochenen Konservierungsmaßnahmen und deren Dokumentation
  • Präventive Konservierung: Kontrollen der Ausstellungs- und Depotbedingungen, Mitarbeit bei der Schädlingsprävention (Integrated Pest Management)
  • Material- und Rahmenbestandspflege
  • Anfertigung von Passepartouts, Mappen und Präsentationshilfen
  • Ein- und Ausrahmung von Exponaten
  • Montierung von Druckgrafiken unter Anleitung
Voraussetzungen
  • Ausbildung als Buchbinder/in und / oder Erfahrung im Bereich Restaurierung und / oder Museum sind von Vorteil
  • Selbständige, präzise und strukturierte Arbeitsweise
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
  • Belastbarkeit und die Fähigkeit, auch unter körperlich anstrengenden Bedingungen effektiv und produktiv zu arbeiten
  • Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Sind Sie interessiert? Dann schicken Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 12. Mai 2025 per E-Mail an personal@staedelmuseum.de an Jutta Keddies, Leitung Restaurierung – Zeichnung, Graphik, Fotografie. Anbieter Städel Museum Straße Dürerstr. 2 Ort 60596 Frankfurt am Main E-Mail personal(at)staedelmuseum.de Website https://www.staedelmuseum.de/de/

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Für die Abteilung Restaurierung in der Graphischen Sammlung des Städel Museums suchen wir ab 01.08.2025 eine Assistentin / einen Assistenten (m/w/d).

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 3 Wochen
Wir suchen ab Herbst 2025 eine/-n Restaurator/-in (Festanstellung) zur Verstärkung unseres Teams. Tätigkeitsschwerpunkt ist die restauratorische Befunderhebung. Kenntnisse in Word, Excel und Metigo MAP erwünscht. Unsere Restaurierungswerkstatt ist vor Allem im Großraum Stuttgart tätig.
Anbieter Mäule, von Rogall, Krusch Ansprechpartner Herr Holger Krusch Straße Hauptstr. 59 Ort Waiblingen-Hegnach PLZ 71334 E-Mail info@restauratoren-mvrk.de Mobil +17 162 10751 Website www.restauratoren-mvrk.de

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Wir suchen ab Herbst 2025 eine/-n Restaurator/-in (Festanstellung) zur Verstärkung unseres Teams.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 3 Wochen
Das Doerner Institut gehört zur Direktion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, konserviert und restauriert die umfangreichen und bedeutenden Bestände der Pinakotheken in Bayern, die vom 14. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst reichen, betreibt kunsttechnologische Forschung und ist verantwortlich für die Präventive Konservierung. Ein Team von 50 Restaurator/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie Museums- und Ausstellungstechniker/innen arbeitet am Doerner Institut zusammen. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Doerner Institut eine/n Restaurator/in (m/w/d) für Gemälde und Skulpturen als Projektmitarbeiter/in des Referats Restaurierung Neue Pinakothek in Vollzeit, max. Entgeltgruppe E 9bTV-L, befristet für die Dauer von 12 Monaten, zum nächstmöglichen Zeitpunkt.   Die Sammlungen des 19. Jahrhunderts sind aufgrund der laufenden Sanierung der Neuen Pinakothek derzeit auf mehrere Standorte verteilt. Als Projektmitarbeiter/in ergänzen Sie das Team bei Aufgaben in Vorbereitung einer Neupräsentation der Neuen Pinakothek. Sie haben die Koordination und konservatorische Begleitung im Bestandskatalogprojekt der Skulpturen des 19. Jahrhunderts (dritter Teilband) inne und übernehmen Aufgaben im Kontext der Digitalisierung des Restaurierungsarchivs des Doerner Instituts.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Bilderrahmen und Gemälden zur Vorbereitung der Sammlungswerke für die Neupräsentation
  • konservatorische Betreuung der Kunstwerke und koordinierende Aufgaben im Bestandskatalogprojekt Skulptur, im Einzelnen: Terminkoordination zw. Fotografen, Museums- und Ausstellungstechnik sowie externen Fachrestauratoren; Erfassung der Grunddaten sowie konservatorische Risikobewertung und Mitarbeit beim Handling.
  • Aufgaben im Rahmen der Digitalisierung der Restaurierungsarchive des Doerner Instituts, im Einzelnen: Einarbeiten von Archivalien und Dokumentationen in das zentrale Restaurierungsarchiv, Erstellen von Einträgen in die Datenbank MuseumPlus sowie Transkription und Übertragung digitalisierter Dias in die Datenbank; vereinzelt Informationsrecherche und Verschlagwortung.
 

Ihre Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut mit Schwerpunkt Gemälde und/oder Skulptur und gefasste Oberflächen.
  • Grundlegende konservatorische und restauratorische Arbeitspraxis
  • Fachkenntnisse der Präventiven Konservierung, Erfahrung im Arthandling sowie Freude an interdisziplinärer Tätigkeit
  • Grundkenntnisse der Archivorganisation und vertiefte Kenntnisse von Dokumentationsmethoden
  • Fähigkeit zu eigeninitiativem Arbeiten, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Organisationsgeschick sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Kenntnis gängiger Microsoft Office Anwendungen und gängiger Bildbearbeitungsprogramme sowie Erfahrung mit Datenbanken
 

Wünschenswert sind:

  • Fachkenntnisse zu Skulpturen aus Gips, Stein und Metall

Wir bieten Ihnen:

  • eine Tätigkeit in einem der größten Museumsinstitute für Restaurierung und Konservierung in Deutschland
  • eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit und eine tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitregelung
  • attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie vermögenswirksame Leistungen
  • einmalige Jahressonderzahlung
  Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung und Eingruppierung in max. E 9b TV-L. Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

Haben Sie Fragen?

Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen gerne Renate Poggendorf, ltd. Restauratorin Neue Pinakothek unter 089/23805-174 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zur ausgeschriebenen Position wenden Sie sich bitte an Heide Skowranek, Leitung der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie unter 089/23805-170.

Bewerben Sie sich:

Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 31.03.2025 ausschließlich über Interamt ein (ID 1268969). Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!    

Anbieter Das Doerner Institut

Ansprechpartner Renate Poggendorf

Straße Richard-Wagner-Str. 1

Ort München

PLZ 80333

E-Mail renate.poggendorf(at)doernerinstitut.pinakothek.de

Website www.interamt.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Das Doerner Institut sucht eine/n Restaurator/in (m/w/d) für Gemälde und Skulpturen als Projektmitarbeiter/in des Referats Restaurierung Neue Pinakothek.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 3 Wochen
Restaurator/in (w/m/d) beim Bildungscampus Nürnberg, Bereich Historisch Wissenschaftliche Stadtbibliothek  Job-ID: J000008183    Bezahlung: EGr. 10 TVöD   Bewerbungsfrist: 13.04.2025  Zu besetzen ab: Sofort   Arbeitszeit: Teilzeit   Befristung: Unbefristet   Veröffentlicht: 10.03.2025 Bewerben Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,0 Stunden. Die Stadtverwaltung Nürnberg ist eine moderne Dienstleisterin für mehr als eine halbe Million Menschen. Als eine der größten Arbeitgeberinnen der Region vertrauen wir dabei auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer rund 12.000 Mitarbeitenden, die mit Engagement und Tatkraft die Stadt Nürnberg mitgestalten und besonders machen. Der Bildungscampus ist eine bundesweit als wegweisend anerkannte Einrichtung. Mit bedarfsgerechten Leistungen bieten wir Zugang zu Wissen, Medien, Information und Beratung. Dabei beziehen wir die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung konsequent in unser Handeln ein. Das sind Ihre Aufgaben - Planung, Durchführung und Dokumentation von konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen an historischen Beständen der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg - Fachliche Betreuung externer Buch- und Papierrestauratoren insbesondere bei der Vergabe von Aufträgen im Rahmen der Buchpatenschaften - Erstellen von Konzepten zur präventiven Konservierung von wertvollem schriftlichen Kulturerbe (inklusive IPM, Beurteilung von Lagerbedingungen, Verpackung, Notfallplanung) - Beurteilung der Digitalisierungsfähigkeit einschließlich Vorbereitung von für die Virtuelle Schatzkammer vorgesehenen Objekten - Konservatorische Vorbereitung und Betreuung von Ausstellungsleihgaben (Beurteilung der Leihfähigkeit, Zustandsprotokollierung, Vorgaben zu Verpackung und Präsentation, Kuriertätigkeit) - Entwicklung und Anfertigung von Präsentationslösungen für Ausstellungsobjekte, Vorbereitung, Auf- und Abbau von Ausstellungen - Monatliche Arbeiten im Benutzungs- und Auskunftsdienst der Stadtbibliothek (Bearbeiten von Magazinbestellungen/ Lesesaalaufsicht) sowie Mitwirken bei Veranstaltungen Das ist Ihr Profil Für die Tätigkeit benötigen Sie eine Qualifikation als - Bachelor bzw. Diplom [FH] im Bereich Restaurierung mit Schwerpunkt Buch und Papier Daneben verfügen Sie über  Berufserfahrung im Bereich Konservierung und Restaurierung von bibliotheksüblichen Beständen unterschiedlicher Materialität ist wünschenswert - Fähigkeit zur konzeptioneller, sorgfältiger und selbstständiger Arbeit - Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationsfähigkeit - Sicherer Umgang mit MS-Officeprogrammen mit der Bereitschaft zur Einarbeitung in hauseigene Datenbanken - Fortdauerndes Interesse an aktuellen Entwicklungen im Fachbereich - Bereitschaft zur Arbeit an Abenden/Wochenende Wir freuen uns auf Sie und bieten Ihnen Unsere Benefits - Betriebliche Altersvorsorge - Ausgezeichneter Arbeitgeber - Deutschlandticket Job - Fahrradleasing - Flexible Arbeitszeit - Gute Verkehrsanbindung - Jahressonderzahlung - Leistungsgerechte Bezahlung - Mitarbeiter Events - Mitarbeiterrabatte - Professionelle Einarbeitung - Teilzeit möglich - Weiterbildung Bewerben Kontakt Herr Trahms, Tel.: 09 11 / 2 31 - 81 63 (bei Fragen zur Bewerbung) Frau Dr. Sauer, Tel.: 09 11 / 2 31 - 28 32 (bei fachlichen Fragen) karriere.nuernberg.de Stadt Nürnberg - Eine Arbeitgeberin, viele Möglichkeiten
  Anbieter Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Ansprechpartner Frau Dr. Sauer Straße Gewerbemuseumsplatz 4 Ort Nürnberg PLZ 90403 Telefon 09112312832 E-Mail christine.sauer(at)stadt.nuernberg.de Website https://online-service.nuernberg.de/jobs/index.php?ac=jobad&id=8183

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Restaurator/in (w/m/d) beim Bildungscampus Nürnberg, Bereich Historisch Wissenschaftliche Stadtbibliothek 

An der Hochschule der Künste Bern ist auf den 01.08.2025 eine 40-50% Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für "Cultural Values" im Fachbereich Konservierung und Restaurierung und im Institut Materialität in Kunst und Kultur zu besetzen. Alle Informationen unter: https://www.jobs.apps.be.ch/offene-stellen/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-fuer-cultural-values-im-fachbereich-konservierung-und-restaurierung-und-im-institut-materialitaet-in-kunst-und-kultur/8c71812b-bde9-435d-870f-d5a7e20834bf?utm_source=jobabo&utm_medium=email
Anbieter Hochschule der Künste Bern Ansprechpartner Prof. Dr. Nina Mekacher Straße Fellerstrasse 11 Ort Bern PLZ 3027 E-Mail nina.mekacher(at)hkb.bfh.ch

An der Hochschule der Künste Bern ist eine 40-50% Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für "Cultural Values" zu besetzen. 

Erstellt vor 4 Wochen
Die Stiftung Kunstfonds ist eine bundesweit agierende Fördereinrichtung zur zeitgenössischen bildenden Kunst mit Sitz in Bonn. Im Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler betreut die Stiftung Vor- und Nachlässe bildender Künstlerinnen und Künstler mit mehr als 50.000 Gemälden, Skulpturen, Fotos, Skizzenbüchern und Entwürfen, die zur kunstgeschichtlichen und restaurierungswissenschaftlichen Erforschung und als Leihgaben an Museen und Ausstellungsinstitutionen vermittelt werden.   Für das Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler suchen wir kurzfristig für eine Elternzeitvertretung eine:n Restaurator:in (in Voll- oder Teilzeit).   Das Aufgabengebiet umfasst u.a. -       Präventive Konservierung (Monitoring, Schadensprophylaxe, Dokumentation) -       Inventarisierung (Museum Plus) und Magazinierung -       Bereitstellung, Ausheben von Archivgut, Ausstellungsaufbau -       Kurierfahrten (Leihgaben), Zustandsprotokollerstellung   Die zu besetzenden Zeiträume wären April 2025 bis August 2025 und Mitte Juni 2026 bis Mitte Oktober 2026.   Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit eines Angestelltenverhältnisses in diesen Zeiträumen.   Kontaktaufnahme bitte per E-Mail an die Stiftung Kunstfonds, z. H. Oliver Swaczyna, Verwaltungsleitung, swaczyna(at)kunstfonds.de Ansprechpartner Stiftung Kunstfonds Straße Weberstrasse 61 Ort Bonn PLZ 53113 Telefon 0228 33656916 E-Mail swaczyna(at)kunstfonds.de Website https://www.kunstfonds.de/

Für das Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler suchen wir kurzfristig im Rahmen einer Elternzeitvertretung für eine Vollzeitstelle eine:n Restaurator:in.

Gemälde; Polychrome Bildwerke, Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 4 Wochen
Das Universalmuseum Joanneum ist mit 5 Millionen Sammlungsobjekten und rund 600 ständigen Mitarbeiter*innen die wichtigste wissenschaftlich-kulturelle Institution des Landes Steiermark und das größte Universalmuseum Mitteleuropas.   In der Abteilung Museumsservice besetzen wir zum Eintritt ab Juni 2025 und im Ausmaß von 40 Wochenstunden folgende Position: Leitung des Referats Restaurierung (m/w/d)   In dieser Position sind Sie für die konservatorische und restauratorische Betreuung von Objekten aus den Bereichen der bildenden Kunst des Universalmuseums Joanneum inklusive Sonder- und Dauerleihgaben verantwortlich.   Zu Ihren Aufgaben zählen:   Leitung des fünfköpfigen Teams Koordination von Restaurierungsprojekten nach Maßgabe zeitlicher und personeller Ressourcen Beratung von Abteilungsleiter*innen und Kurator*innen bei der Identifikation und Zustandsbeurteilung von Objekten sowie Definition von Konservierungs- und Restaurierungszielen Erstellung/Koordination und Dokumentation von Konservierungen und Restaurierungen Konzeption und Durchführung von Konservierungen und Restaurierungen Entwicklung, Untersuchung und Bewertung neuer Konservierungs- und Restaurierungstechniken inkl. Teilnahme an Fachtagungen zum Kennenlernen neuer Restaurierungsansätze und -methoden Empfehlungen hinsichtlich der Umwelterfordernisse, der Eignung der Objekte für Verleih, Transport und Präsentation sowie des physischen Zustands und der Sicherheit der Sammlung Einführung, Anleitung und Förderung von Mitarbeiter*innen sowie Praktikant*innen und Volontär*innen Unterweisung und Beaufsichtigung des gesamten Museumspersonals bei der Handhabung, Montage, Pflege und Lagerung von Objekten Beauftragung der Beratung und Behandlung von Objekten an externe Fachkolleg*innen Ausrichtung der jährlichen Fortbildungsveranstaltung „Tag der Restaurierung“ am Universalmuseum Joanneum Ausstellungsaufbau und -abbau an den verschiedenen Häusern des Universalmuseums Joanneum Vorbereitung und Zustandserfassung der ein- und ausgehenden Objekte des Universalmuseums Joanneum (Leihverkehr) Mitwirkung bei der Konzeption/Adaption eines neuen Sammlungszentrums Vorbereitung der Objekte für einen Umzug in ein neues Sammlungszentrum Lukrieren und Umsetzen von Drittmittelprojekten   Das bringen Sie mit:   Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Fachbereich der Konservierung und Restaurierung (Gemälde/Skulptur oder Grafik) Fähigkeit zur eigenständigen, strukturierten und fokussierten Arbeit am Objekt, allein und im Team Nachweisbare mehrjährige praktische Berufserfahrung Besondere Belastungsfähigkeit auch unter hohem Termindruck Konstruktives und kreatives Arbeiten im Ausstellungsaufbau und Atelier Erfahrung in sammlungsübergreifendem Schädlingsmonitoring (IPM) Besonderes manuelles und künstlerisches Geschick Kenntnisse in Museologie und Management Internationale Vernetzung mit Institutionen, Forschungseinrichtungen, Kolleg*innen Erfahrung in Forschung und Lehre sowie Publikationen und Vortragstätigkeit wünschenswert Eigenständige, strukturierte und fokussierte Arbeitsweise Verantwortungsbewusstsein und Organisationsfähigkeit Erfahrung in Mitarbeiter*innen-Führung und Teamorientierung Fähigkeit zur Mitarbeit wie zur Delegation Fähigkeit, Budget- und Förderanträge zu verfassen und auszuwerten Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift   Das bieten wir Ihnen:   Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre wertvollen Kenntnisse einsetzen, anpassen und weiterentwickeln können Raum zum Einbringen und Umsetzen von Ideen Ein breitgefächertes Schulungs-, Fortbildungs- und Gesundheitsangebot Flexible Arbeitszeit Eine bezahlte Mittagspause von 30 Minuten täglich (bei mindestens 6 Stunden Arbeitszeit pro Tag) Zahlreiche Mitarbeiter*innen-Vergünstigungen und Rabatte Bezahlte arbeitsfreie Tage zusätzlich zum Jahresurlaub (24.12., 31.12., Karfreitag, Teilnahme am Stiftungstag zur Gründung des Universalmuseums Joanneum, Bildungs- bzw. Sozialtag für Weiter- und Teambildung) Als Gesellschaft des Landes Steiermark bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Abhängig von Ihren anrechenbaren Vordienstzeiten ist diese Stelle entsprechend unserer Gehaltsordnung mit mindestens € 3.678,00 brutto/Monat bis € 4.228,00 brutto/Monat (14 x p. a.) auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung dotiert. Wenn Sie Freude an diesem vielfältigen Arbeitsumfeld und Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit haben, dann lassen Sie uns gerne bis spätestens 15. April 2025 Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal zukommen. Wir freuen uns auf Sie! Universalmuseum Joanneum | Personalentwicklung Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA +43 664 8017 9701 www.museum-joanneum.at/jobs Anbieter Universalmuseum Joanneum GmbH Ansprechpartner Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA Straße Mariahilferstraße 2-4 Ort 8020 Graz Mobil +43 664 80179701 Website https://www.museum-joanneum.at/ueber-uns/arbeiten-im-joanneum/leitung-des-referats-restaurierung-m/w/d

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke, Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut

In der Abteilung Museumsservice des Universalmuseums Joanneum besetzen wir folgende Position: Leitung des Referats Restaurierung (m/w/d)

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 1 Monat
Die Hochschule der Künste Bern HKB,  Fachbereich Konservierung & Restaurierung,  Vertiefung Konservierung & Restaurierung von Architektur & Ausstattung, sucht per 01.05.2025 oder nach Vereinbarung eine*n

Junior-Assistent*in Konservierung und Restaurierung

60 % / befristet auf 3 Jahre

Weitere Informationen und Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule: https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/junior-assistent-in-konservierung-und-restaurierung/6b548752-4c71-46fe-8d8f-df67a98fcefa  
Anbieter Hochschule der Künste Bern HKB Ansprechpartner Petra Kielmann (HR) Straße Fellerstrasse 11 Ort Bern PLZ CH-3027 E-Mail petra.kielmann(at)bfh.ch Website https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/junior-assistent-in-konservierung-und-restaurierung/6b548752-4c71-46fe-8d8f-df67a98fcefa

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Junior-Assistent *in Konservierung und Restaurierung - Hochschule der Künste Bern, Schweiz

Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 1 Monat
---English version below--- Das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main gehört zu den weltweit bedeutenden Museen für Gegenwartskunst. Es umfasst eine Sammlung von über 5000 Werken internationaler Kunst seit den 1960er Jahren bis in die Gegenwart und zeigt wechselnde Sammlungspräsentationen und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Seit Herbst 2014 verfügt das MMK über drei Standort in Frankfurt mit unterschiedlichen programmatischen Schwerpunkten.   Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Restaurator_in zur Krankheitsvertretung, befristet für ein Jahr.   Zu Ihren Aufgaben gehören: Unterstützung des Restaurierungsdienstes in den nachfolgenden Aufgabengebieten: Logistische Organisation von Ausstellungen, sowie die restauratorische und konservatorische Betreuung der Auf- und Abbauten und der laufenden Ausstellungen; Personalverantwortung für das Art-Handlingteam; Durchführung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an Kunstwerken der Sammlung (Gemälde, Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Video, Time-based Media); Entwicklung neuer Verfahren und Möglichkeiten der Restaurierung; Analyse und Dokumentation von Techniken und Arbeitsmaterialien für konservatorische Zwecke; Erstellen konservatorischer Rahmenbedingungen und Entwicklung von Konzepten der präventiven Konservierung; Vorbereitung, Koordination, Begleitung und Dokumentation von Leihgaben. Dokumentation und Behebung von Schäden; Kommunikation mit Versicherungen, Gutachter_innen; Erstellen von Leistungsbeschreibungen für Fremdfirmen; Einholen von Angeboten.   Wir erwarten: Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Restaurator_in (Diplom oder MA) oder eine vergleichbare Ausbildung, bevorzugt mit praktischer Berufserfahrung im Bereich der Gegenwartskunst; Nachweisbare praktische und wissenschaftliche Kenntnisse einschlägiger Konservierungs- und Restaurierungsmethoden im musealen Umfeld; Herausragendes Organisationstalent; Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Planen; Flexibilität und Teamfähigkeit; EDV-Kenntnisse, insbesondere BeeCollect; sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; interkulturelle Kompetenz.   Wir bieten: Ein inspirierendes Aufgabenfeld in einem kompetenten Team. Eine Vergütung nach TVÖD 12.   Für weitere Auskünfte steht Ihnen Kathrin Sündermann unter +49 1715645865 oder kathrin.suendermann(at)stadt-frankfurt.de zur Verfügung.   Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an kathrin.suendermann(at)stadt-frankfurt.de ------- The Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt am Main is one of the world's leading museums for contemporary art. It houses a collection of over 5,000 works of international art from the 1960s to the present and features changing collection presentations and exhibitions of contemporary art. Since autumn 2014, the MMK has had three locations in Frankfurt, each with different programmatic focuses. We are looking for a conservator (m/f/d) to cover for illness, limited to one year, starting as soon as possible. Your responsibilities include: Supporting the restoration service in the following areas: logistical organization of exhibitions, as well as the restoration and conservation management of the setup and dismantling of exhibitions and ongoing displays; personnel responsibility for the art handling team; carrying out restoration and conservation measures on artworks from the collection (paintings, sculptures, installations, drawings, photographs, video, time-based media); developing new methods and possibilities for restoration; analyzing and documenting techniques and materials for conservation purposes; establishing conservation conditions and developing concepts for preventive conservation; preparing, coordinating, accompanying, and documenting loans; documenting and addressing damages; communicating with insurance companies and experts; creating performance descriptions for external companies; obtaining quotes. We expect: A completed training as a conservator (diploma or MA) or a comparable qualification, preferably with practical experience in the field of contemporary art; demonstrable practical and scientific knowledge of relevant conservation and restoration methods in a museum context; outstanding organizational talent; ability to work and plan independently; flexibility and teamwork skills; IT knowledge, especially in BeeCollect; very good English skills, both written and spoken; intercultural competence. We offer: An inspiring field of work in a competent team. Compensation according to TVÖD 12. For further inquiries, please contact Kathrin Suendermann at +49 1715645865 or kathrin.suendermann(at)stadt-frankfurt.de   Please send your application documents to kathrin.suendermann(at)stadt-frankfurt.de. Anbieter Museum MMK für Moderne Kunst Ansprechpartner Kathrin Sündermann Straße Domstraße 10 Ort 60311 Frankfurt am Main E-Mail kathrin.suendermann(at)stadt-frankfurt.de Mobil +49 171 5645865 Website https://www.mmk.art/de

Job Features

Stellen-KategorieModerne und zeitgenössische Kunst

Das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main sucht eine_n Restaurator_in zur Krankheitsvertretung, befristet für ein Jahr.