Restauratoren als Mitglieder in der Ingenieurkammer Warum erscheint es Ihnen sinnvoll, dass sich Restauratoren einer Ingenieurkammer anschließen sollten? “Ich denke, dass es für neugierige Restauratoren eine neue und interessante Herausforderung […]
Initiative zur Kooperation von RiH und VDR Die Spitzen der Bundesvereinigung Restaurator im Handwerk (RiH) und des Verbandes der Restauratoren (VDR) haben eine gemeinsame Initiative begründet, um Qualität und Kompetenzen […]
“Kurios, selten, sonderbar – Herausforderungen in der Objektkonservierung” Diese Fachtagung vom 29. März bis 1. April 2017 in Weimar wurde von den drei VDR-Fachgruppen Archäologische Objekte, Ethnografische Objekte und Kunsthandwerkliche […]
Im Juni trafen sich Mitglieder der Fachgruppe Wandmalerei und Architekturoberfläche zu einer dreitägigen Exkursion nach Potsdam. Neben einer Führung im Schloss Babelsberg stand eine Besichtigung der Werkstatträume des Studiengangs Konservierung […]
Die Tagung der Textilfachgruppe des VDR findet dieses Jahr vom 23.-25. Juni in Schloss Ludwigsburg bei Stuttgart statt. Die Veranstaltung unter dem Titel „Vielfalt – Textil in Materialkombination“ beschäftigt sich mit Objekten, in denen neben textilen Fasern noch weitere Materialien verarbeitet sind. Ab sofort ist die Online-Anmeldung möglich. Der Frühbuchertarif gilt bis zum 23. Mai 2016.
In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Landesdenkmalamt Berlin organisierten die Landesgruppe Berlin-Brandenburg und die Fachgruppe Wandmalerei ein opulentes Kolloquium, „Neues Museum Berlin – Restaurierung und Denkmalpflege […]
Die Publikation wurde von Matthias Stappel erstellt und vom Freilichtmuseum Hessenpark 2009 herausgegeben. Dipl.-Restaurator Jan Raue stellt “Bunte Wände” vor: “Das jüngst erschienene Heft Nr. 14 der Schriftenreihe des Hessischen […]
ICOM Deutschland hat kürzlich einen neuen Leitfaden zur Präventiven Konservierung vorgelegt. In diesem zeigen Restauratoren Möglichkeiten auf, potentielle Gefahren für Sammlungen zu identifizieren, tatsächliche Gefährdungen zu erkennen und die Erhaltungsbedingungen […]
Der eintägige Kurs „Synthetische Klebstoffe in der Papierrestaurierung“ fand am 20. Februar 2016 in der Werkstatt der selbständigen Restauratorin Maren Dümmler in Neuwied statt. Ziel der Referentin war es, eine […]
“A Future for Stone”, unter diesem Motto fand im September 2016 die mittlerweile 13. Internationale Stein-Konferenz statt. Jetzt sind die Tagungsbände erhältlich. Als kostenloser Download im Internet und als Buchausgabe […]
Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg hat ein informatives Faltblatt über Korrosionsschutz an historischen Bauwerken aus Eisen und Stahl herausgegeben. Ingenieurbauwerke aus Eisen und Stahl werden immer häufiger als Kulturdenkmale erkannt und erfasst. […]
Für Studierende und Praktikaten der Restaurierung, die Mitglied im VDR werden möchten, gibt es nun ein neues, vereinfachtes Antragtragsformular für die Mitgliedschaft in Ausbildung (PDF). Damit nimmt das Ausfüllen noch […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Ab 1. Januar 2015 gilt der Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde für alle in Deutschland tätigen Arbeitnehmer/innen über 18 Jahren. Dieser setzt branchenübergreifend eine feste Grenze, die künftig nicht […]
Auf europäischer Ebene haben die Restauratoren einen weiteren Schritt erreicht, um Gehör und internationale Anerkennung zu finden. Dem europäischen Dachverband der Restauratorenverbände E.C.C.O. wurde im Lenkungsausschuss für Kultur, Kulturerbe und […]
Oldtimer, Webmaschinen und kinetische Skulpturen. Musikinstrumente, mechanische Möbel und Tonbilder. All diese Kulturgüter haben eines gemeinsam: Sie befinden sich in Bewegung, und sie befinden sich in den Händen von Restauratoren, […]
Die Mitgliederversammlung des Europäischen Dachverbandes der Restauratorenverbände fand am 20. April 2015 in Bratislava statt. Ausgerichtet wurde sie von der slowakischen Restauratorenkammer „Komora Reštaurátorov“. Anwesend waren Delegierte von 17 Mitgliedsverbänden […]
Der Film “Vom Atmen der Bilder” von Prof. Volker Schaible zeigt in Zeitraffungen die Bewegungen in Gemäldestrukturen, welche durch gezielte Veränderungen der klimatischen Umgebungsbedingungen hervorgerufen werden. Bern im September 1989, Dauer […]
Podium “Jacob Jordaens großformatige Gemälde und die Arbeitsweise zeitgenössischer Künstler” – Video
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Zur 6. Konferenz der europäischen Minister für Kulturerbe in Namur, Belgien, am 23. und 24. April 2015, lud der Europarat unter belgischem Vorsitz, E.C.C.O. als Beobachter ein. Zur Delegation, die […]
Ende März 2015 unterzeichneten der europäische Dachverband der Restauratorenverbände E.C.C.O. und das International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property (ICCROM) ein „Memorandum of Understanding“. […]
Anlässlich des 8. Restauratorentages des VDR sollte über Interdisziplinarität mit der Außensicht eines Förderers reflektiert und gleichzeitig über Fördermöglichkeiten für Restaurierungen informiert werden. Dabei wurde das neue Bündnis „Kunst auf […]
Mit Datum 30. April 2001 bestätigte das Registergericht Charlottenburg die Eintragung des Verbandes der Restauratoren (VDR) e. V. in das Vereinsregister. Damit war der Zusammenschluss von sieben, bis dahin unabhängig […]
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Im Namen des Präsidiums, des Vorstands und der Geschäftsstelle unseres Verbandes begrüße ich Sie recht herzlich hier im Festsaal des Hygienemuseums […]
Restaurieren – Überlegungen eines Außenstehenden: 1975, im Denkmalschutzjahr seligen Angedenkens, gab es Umfragen des Instituts von Frau Noelle Neumann, mit denen das Nationalkomitee hoffte, mehr über die Akzeptanz des Denkmalschutzes […]
Das erste Fachkolloquium im Rahmen des Restaurierungsprogramms Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen fand am 9. April 2010 im LVR-LandesMuseum in Bonn statt. Es berichtet Programmkoordinatorin Christine Kowalski. Im Jahr 2009 […]
Ideen und Konzepte aus dem Restaurierungsprogramm Nordrhein-Westfalen Köln, 18. November 2009: Zahlreiche Konservierungs- und Restaurierungsprogramme wurden in den vergangenen zwei Jahren seit Beginn des Programms abgeschlossen. In Köln trafen […]
Seit 2008 fördert Nordrhein-Westfalen in einem speziellen Programm die Restaurierung des kulturellen Erbes. Das NRW Restaurierungsprogramm wurde jetzt im Stadtmuseum Münster vorgestellt. Aus Münster berichtet Gudrun von Schoenebeck. Der […]