Am 8. November 2018 ist der „Riegel – KulturBewahren. Preis für Schutz, Pflege und Ausstellen von Kunst- und Kulturgut“ verliehen worden. Die mit 2.200 Euro dotierte Auszeichnung ging an den […]
Wie in einem Bienenstock ging es zu, als sich der Verband der Restauratoren vom 8.-10. November 2018 auf der denkmal präsentierte. Ein Messestand, an dem man Restauratoren über die Schulter […]
Die Landesgruppe Schleswig-Holstein im VDR lobte in diesem Jahr erstmals einen Restauratoren-Nachwuchspreis aus. Die Preisverleihung fand anlässlich des 1. Europäischen Tags der Restaurierung am 13. Oktober 2018 in der Landesbibliothek […]
Über das Jahr hatte das Team der Öffentlichkeitsarbeit im VDR zum Fotowettbewerb aufgerufen. Für die schönen Einreichungen bedanken wir uns herzlich. Die dreiköpfige Jury, bestehend aus Patrick Schierding (Arbeitsausschuss Öffentlichkeitsarbeit), […]
Kurzbericht zu der Konferenz „Das kulturelle Erbe in der Krise – Prävention, Schutz und Post-Desaster-Rehabilitation“ am 8. und 9.10.2018 im Auswärtigen Amt in Berlin Am 8. und 9. Oktober […]
Dörthe Jakobs* schreibt im Magazin „Die Denkmalpflege“, Heft 1, 2018 – das demnächst erscheint und sich speziell mit dem Thema Restaurierung befasst – einen programmatischen Artikel über die Anforderungen an Denkmalpflege […]
Am Rande der letzten VDR-Mitgliederversammlung in Köln im Herbst 2017 versammelten sich verschiedene Fachgruppen zu Arbeitsgesprächen. So auch die FG Wandmalerei/ Architekturoberflächen. In einem der Tagesordnungspunkte fragten wir nach Vorschlägen […]
Am 28. Oktober 2018 wird der 20. Hessische Landtag gewählt. Der Verband der Restauratoren hat den Parteien sechs Fragen gestellt, die sich sehr konkret mit Kultur und Denkmalpflege, dem Berufstitelschutz […]
Der Verband der Restauratoren blickt auf einen erfolgreichen 14. Oktober 2018 zurück. Rund 300 Restauratoren öffneten alleine in Deutschland ihre Türen zum ersten Europäischen Tag der Restaurierung, zu dem 24.000 […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Am 14. Oktober 2018 wird der 18. Bayerische Landtag gewählt. Der Verband der Restauratoren hat den Parteien sechs Fragen gestellt, die sich sehr konkret mit Kultur und Denkmalpflege, dem Berufstitelschutz […]
Jacob Jordaens (1593-1678) zählt zu den wichtigsten flämischen Barockmalern, obwohl seine kunsthistorische Rezeption hinter Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck lange zurückgestanden hat. Inzwischen sind die eigenständige Leistung des […]
Es sind nicht nur die wissenschaftlichen Erkenntnisse, restauratorischen Fragestellungen und Lösungen, die es verdienen, festgehalten und publiziert zu werden. Das zeigt sich derzeit eindrucksvoll im aktuellen Heft des VDR-Fachmagazins Beiträge […]
Prof. Dr. Hans-Peter Schramm und seine Frau Maria Schramm konnten beide in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass und zu Ehren der beiden organisiert die Hochschule für […]
Seit 1. September 2018 bildet der VDR in seiner Bonner Geschäftsstelle eine Kauffrau für Büromanagement aus. Alina Bökert ist damit bereits die zweite Auszubildende des VDR. Welches ihre Aufgaben sind […]
Auf dem schönen Gelände der HTW-Berlin in Oberschöneweide wurde am Sonnabend, dem 22. September 2018 die Fachgruppe „Fotografie/Film und AV Kulturgut“ des VDR gegründet. Die rund zwanzig aus ganz Deutschland […]
Schädlingsbefall von Kunstwerken ist als Schadensursache keine Seltenheit. Um einen Befall durch Insekten zu stoppen und weitere Schäden zu verhindern sowie eine fachgerechte Konservierung durchzuführen, wird in der Regel ein […]
Beim 1. Europäischen Tag der Restaurierung werden auch Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt, die vom Restaurierungsprogramm Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert worden sind. Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen, diese geförderten […]
Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) sucht nach kritischen Lektoren für den Gelbdruck des WTA Merkblattes Funktionsputze. Gegenzulesen ist ein Entwurf, zu dem Einsprüche, Ergänzungen etc. bis […]
Kurzfristig und unkompliziert war der Auftritt der Landesgruppe Hamburg bei der Hamburger Auftaktveranstaltung des Tag des offenen Denkmals (09.09.2018). Einige engagierte Landesgruppen-Mitglieder beschlossen spontan, einen Stand mit Informationen zum VDR […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Am 28. Juli 2018 nahmen 20 Mitglieder der Fachgruppe Möbel und Holzobjekteim VDR an der Ausstellungseröffnung “Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung“ – Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus […]
Auf das diesjährige Kulturerbejahr folgt ein weiteres Themenjahr. 2019 feiert Deutschland 100 Jahre Bauhaus. Zu diesem möchten wir gerne Projekte vorstellen, bei denen auch Restauratoren beteiligt sind und waren. Zugleich […]
Die Landesgruppe Schleswig-Holstein im Verband der Restauratoren (VDR) lobt in diesem Jahr erstmals einen Restauratoren-Nachwuchspreis aus. Mit der Preisvergabe sollen engagierte Praktikanten, Studierende und Berufsanfänger der Konservierung/Restaurierung gefördert werden. Eingereicht […]
Anlässlich der Sondersitzung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) zum europäischen Kulturerbe-Gipfel 2018 übergaben der Verband der Restauratoren (VDR) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am 21. Juni […]
Es war ein Tag voller Begegnungen, Gespräche, Diskussionen und Mitmacht-Aktionen. Zum Finale des European Cultural Heritage Summit „Sharing Heritage – Sharing Values“ am 24. Juni in Berlin luden zahlreiche Kulturorganisationen […]
Am 23.06.2018 lud die Fachgruppe Moderne und Zeitgenössische Kunst im Rahmen des 3. Lektüretreffens zu einem Ausflug in den städtischen Raum ein – zum Rundgang mit den Künstlern Renata Stih […]
Dem Erhalt einer der schönsten Kulturlandschaften Europas und ihrer existentiell gefährdeten Baudenkmale widmete sich das 1. Internationale Symposium „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ vom 4. bis 6. Mai 2018 in Berlin. Über 80 Fachbesucher […]
Dr. Christiane Schillig ist seit Anfang Juni 2018 neue Geschäftsführerin des VDR. Während ihres Kunstgeschichtsstudiums in Köln arbeitete sie als freie Journalistin für die Kölnische Rundschau und machte praktische Erfahrungen […]
Paul Grasse ist seit Anfang Juni beim VDR auf der neu eingerichteten Stelle eines berufspolitischen Sprechers mit 20 Wochenstunden angestellt. Herr Grasse ist Politikwissenschaftler mit Diplom von der Freien Universität […]
Dr. Gabriele Schwartz (li) und Dipl.-Rest. Eliza Reichel erläutern die praktischen Maßnahmen an der Goldenen Tafel (Foto: T. Simon) Bereits zum zweiten Mal konnte die Fachgruppe Polychrome Bildwerke des VDR […]
Blick auf die schwimmenden Objekte Schutensauger „Sauger IV“ und Schwimmkran „Saatsee“ (Foto: Christopher Katlun) Blickwinkel – Hafenkulisse mit Rostcharme oder Chance auf authentischen Erhalt? Diese war nicht die einzige Fragestellung, […]
Am 25. Mai trafen sich 15 Mitglieder aus der Landesgruppe NRW im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld. Der Nachmittag begann mit einer spannenden Führung in den Beuys-Räumen, wo Gastgeber Sebastian Köhler eine kurze […]
Der VDR-Vorstand hat sich auf seiner letzten Sitzung im März beraten und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Mitgliedsbeiträge erstmals nach 17 Jahren moderat erhöht werden müssen. Wir möchten […]
Am 25. Mai 2018 werden die europaweite Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von 2016 und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 2017 verbindlich. Mit diesen neuen Verordnungen erweitert sich der Anwendungsbereich des Datenschutzes mit […]
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH und der VDR treffen sich Anfang Juni 2018 auf Einladung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege BLfD in München. Für mich persönlich ist das ein […]
Das FH-Diplomstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut ist mit dem Universitätsdiplom- und Masterstudium gleichzusetzen. Zu diesem Schluss kommt das juristische „Gutachten FH-Diplome“, das dem Verband der Restauratoren […]
Hereinspaziert! Hier geht es zum Blog… Geschafft, endlich ist er online, unser neuer Restauratorenblog! Und wachsen soll er natürlich auch, wenn zu den ersten Artikeln, die Sie im Blog lesen […]
Ab dem Wintersemester 2018/2019 wird der Bachelorstudiengang Konservierung/ Restaurierung an der Fachhochschule Erfurt nicht mehr angeboten. Grund hierfür ist ein Beschluss des Senats der Fachhochschule Erfurt vom 24. Januar 2018.
Uns erreichte folgender Aufruf zur Unterzeichnung einer Petition, auf den wir hiermit hinweisen. Dem Chamer Schloss droht der Abriss, da unglücklicherweise nur der Grund als Bodendenkmal denkmalgeschützt ist. Mehr dazu […]
Woran erkennt man eine gelungene Exkursion für Möbel- und Holzrestauratoren? Wenn besondere Objekte ihre Türen und Schubladen öffnen und die Kollegen irgendwann „auf die Knie gehen“, um die Konstruktionen zu […]
Gute Stimmung bei der 35. Vorstandssitzung Vom guten Geist und gelebter Demokratie war die Rede, als die Teilnehmer der Vorstandssitzung am Nachmittag des 9. März 2018 auseinandergingen. Gerade die jüngeren […]
Im Leitartikel des Tagesspiegels vom 25.3.2018 schreibt Friedhard Teuffel unter der Überschrift Politik und Gefühle: „Gefühlt leben wir in einem Zeitalter der Gefühle … Jetzt scheinen sie endgültig die Macht […]
Innozenz IV., Apparatus, 1481, Gotha Die sehenswerte Ausstellung „Hinter dem Pergament“ im Dommuseum Frankfurt beschäftigt sich mit dem Frankfurter Kaufmann Peter Ugelheimer und der Kunst der Buchmalerei im Venedig der […]
Die Interessengruppe Selbstständige/ Freiberufler IGSF veranstaltete zum dritten Mal ein zweitägiges Existenzgründerseminar. Die Teilnehmer für das Seminar „VDR ExSem 2018 – Basiswissen für Restauratoren“ trafen sich am 27. und 28. […]
Ein neuartiges Verfahren der Raumluftmessung mittels Passivsammler hat das Labor für Innenraum-Diagnostik und Umweltanalytik im hessischen Oberursel entwickelt. Dieses erlaubt es, einen gar nicht so seltenen Schadstoff im musealen Umfeld […]
Viele Museen in Syrien mussten ihre Schätze 2011 und 2012 hastig einpacken. Nun gilt es diese traurige Interimssituation zu verwalten. Zwei Vertreter der HTW Berlin flogen nach Beirut. Dort boten […]
Die 1. Ausgabe der VDR-Fachzeitschrift „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ in diesem Jahr ist soeben erschienen. Das Themenspektrum des Heftes reicht von der Restaurierung von Gemälden, Skulpturen, ethnologischen […]
Vom 1. bis 3. März 2018 fand an der HfBK Dresden die VDR Fachtagung „3D Durchblick oder Datenmüll? Dreidimensionale Scanverfahren in der Konservierung/Restaurierung“ statt. Die derzeit weltweiten digitalen Erfassungen einzelner […]
Das von der VDR-Interessengruppe Selbstständige/ Freiberufler ausgerichtete Seminar „VergabSem 2018“ am 17. Februar 2018 in Berlin lieferte den Teilnehmern eine Fülle an theoretischen und praktischen Informationen zu dem komplexen Thema […]
Die Archäologische Gesellschaft Berlin e.V. schreibt erstmals den Margarete-Bieber-Preis aus. Dieser soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Bereich der archäologischen Wissenschaften fördern. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2018.
Es sind bewegte Zeiten für Restauratoren, denn die Regelungen für die Eingruppierung sind im Umbruch! In diesem Jahr finden – von den meisten Restauratoren unbemerkt – Verhandlungen über die künftige […]
Der Deutsche Kulturrat nimmt das Europäische Kulturerbejahr 2018 (ECHY) zum Anlass acht Forderungen zum Kulturerbeerhalt zu stellen. Der Deutsche Kulturrat richtet seine Forderungen an alle mit dem Erhalt des kulturellen […]
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat auf seiner Jahrestagung am 13. November 2017 in Basel den Appell „Berufliche Perspektiven in der Denkmalpflege stärken und vermitteln“ beschlossen. Der Appell fordert Politik, […]
Prof. Roland Möller, 14.6.1935 – 20.12.2017 Zum Jahreswechsel erreicht uns die traurige Nachricht vom Tod Prof. Roland Möllers. Der VDR verliert mit ihm eine der großen Leitfiguren der Restaurierung im […]
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützerinnen des VDR, ein bewegtes und bewegendes Jahr 2017 liegt nun fast schon hinter uns und ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen im Namen des VDR […]
Der 5. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamtes. Zeit, auch einmal einen Blick auf das enorme ehrenamtliche Engagement im Verband der Restauratoren zu werfen. Ehrenamt
Bis zum 18. Februar 2018 präsentiert die Liebieghaus Skulpturensammlung eine Sonderausstellung, in deren Mittelpunkt ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte steht: das sogenannte Schächer-Fragment des „Meisters von Flémalle“, eines der rätselhaftesten […]
Die angekündigte Erläuterung der neuen Entgeltordnung für die Kommunen steht nun für VDR-Mitglieder bereit. Sie soll Restauratoren, die bei kommunalen Institutionen beschäftigt sind, motivieren, den noch bis Jahresende möglichen Antrag […]
Die Mitglieder des VDR erhalten gegen Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises freien Eintritt in einige kooperierende Museen. Diese freiwillige Leistung haben bislang die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München und die Celler Museen […]
Der 1. Workshop für Nachwuchswissenschaftler in der Archäometrie und Denkmalpflege fand am 11. und 12. September 2017 in den Räumlichkeiten des Institutes für Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt statt und wurde […]
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Trari-trara, der Herbst ist da! Wir wollen Ihnen noch kurz und knapp die Informationen aus der Interessengruppe der Selbständigen Freiberufler im […]
Ein großes Dankeschön kommt vom Förderkreis Konservierung Restaurierung e.V. Die 551 abgegebene Stimmen haben ausgereicht, um dem Verein in der IngDiBa-Aktion „Du und dein Verein“ 1.000 Euro zu sichern.
Noch bis Jahresende 2017 haben bei kommunalen Arbeitgebern beschäftigte Restauratoren Zeit, einen Antrag auf Höhergruppierung aufgrund der Bestimmungen für die Überleitung in die seit Anfang 2017 geltende neue Entgeltordnung zu […]
Am 1. Oktober 2017 hat Dr. phil. Jan Raue seine Professur im Fachbereich Stadt, Bau, Kultur als Professor für Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei an der Fachhochschule Potsdam angetreten.
Der Kanton Lurzern plante die Schließung seiner Museen, um seinen Finanzhaushalt zu konsolidieren. Damit hätte der Kanton auf einen Schlag zwei seiner lebendigen Museen verloren. „Museen schliessen heisst, die Bevölkerung […]
Gesetzlich versicherte Selbstständige müssen hohe Mindestbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bezahlen. Diese machen teilweise mehr als 40 Prozent ihres Einkommens aus. Viele der Betroffenen sind Frauen und Teilzeit-Selbstständige. Dies betrifft […]
Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod der Hildesheimer Hochschul-Professorin Dr. Nicole Riedl-Siedow erfahren. Ihrer Familie wollen wir unser Mitgefühl und herzlichstes Beileid aussprechen.
Am 24. September 2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Der Verband der Restauratoren hat den fünf Volksparteien vorab fünf Fragen gestellt, die sich sehr konkret mit Kultur und Denkmalpflege, […]
Im Museum europäischer Kulturen in Berlin läuft noch bis zum 28. Januar 2018 die Ausstellung „Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten“.
Am 30. Juni 2017 fanden sich in Berlin über 100 Restauratoren, Denkmalpfleger, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Kunsthistoriker ein, um auf der Tagung FORWARD über wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege zu […]
Im Mai 2017 wurde Anja Romanowski in Stockholm vom Vorstand des Europäischen Dachverbandes der Restauratorenverbände E.C.C.O. zur neuen Generalsekretärin gewählt. Anja Romanowski arbeitet als selbstständige Diplom-Restauratorin in Dresden und hat […]
Am 17. Juni 2017 fand das 7. Studierendenkolloquium sowie am 18. Juni das jährliche Interessengruppentreffen der Restauratoren in Ausbildung statt. Der Austragungsort war dieses Jahr die FH Potsdam. Insgesamt kamen […]
Am Donnerstag den 29.06. trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe Bayern in München. Der erste Programmpunkt war eine Führung durch die Werkstätten der Bau- und Kunstdenkmalpflege des Bayerischen Landesamts für […]
Eine Ausstellung in den Städtischen Museen Zittau zeigt vom 30.07.2017 bis 07.01.2018 eine Sonderschau zur „Rettung des Zittauer Epitaphienschatzes“, an der sich zwischen 2013 bis 2017 zahlreiche VDR-Mitglieder beteiligt haben.
Vom 10.-12. Mai 2017 fand im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abtei Brauweiler in Pulheim das Seminar „Rissverklebung“ der Fachgruppe Gemälde im VDR statt. Die Leitung hatten Petra Demuth und […]
Eine neue und aktuelle Fassung für einen Mustervertrag für Vorpraktikanten in der Konservierung und Restaurierung hat die VDR-Interessengruppe Restauratoren in Ausbildung erarbeitet. Dieser steht nach rechtlicher Prüfung und Freigabe durch […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Am letzten Wochenende wurden die neuen Werkstätten und Labore des Studienganges „Konservierung und Restaurierung von Kulturgut aus Stein“ an der Technischen Hochschule in Köln eingerichtet. In seiner Rede an die […]
Eine Fülle an Statements und Praxisbeispielen sowie teils brandneue Fakten zum Berufsstand lieferte die Tagung „FORWARD – Forum wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege“ am 30. Juni 2017 in Berlin. […]
Wie ein gelandetes UFO steht das elliptische Objekt, acht Meter im Durchmesser und sechs Meter hoch, seit kurzem vor der Pinakothek der Moderne in München. FUTURO, 1965-67 vom finnischen Architekten […]
Unter der Leitung von Prof. Dr. Josef Riederer wurde das Rathgen-Forschungslabor, die naturwissenschaftliche Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin, am 1. März 1975 wiedergegründet. Es war nach dem 2. Weltkrieg […]
Mit dem Sommermester 2017 verabschiedet sich Prof. Werner Koch, Studiengang Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei, von der Fachhochschule Potsdam und tritt nach über 20 erfolgreichen Jahren in Lehre und Forschung […]
Was für ein Glück für die 15 Kollegen, dass diese Exkursion am 19. und 20. Mai 2017 stattfinden konnte! Denn im Schloss Gottorf sind die Vorbereitungen einer umfangreichen Umstrukturierung – […]
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Bildwelten – Weltbilder“ haben die Denkmalpfleger des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) romanische Wandmalereien in 13 Kirchen vom Gerüst aus erfasst, kartiert und untersucht. Ein Buch, ein Film, […]
Um die bis in die Römerzeit zurückreichenden archäologischen Spuren auf dem Gelände der Kirchenruine St. Kolumba in Köln zu erhalten, startet das Kunstmuseum Kolumba zusammen mit dem Institut für Restaurierungs- […]
Über 30 Teilnehmer trafen sich am 18. März 2017 zur Exkursion im Historischen Museum in Regensburg, um gemeinsam in der Ausstellung „Rudolf Maison – Bildhauer für König, Kaiser und andere […]
Zum Kulturgutschutzgesetz (KGSG), das am 6. August 2016 in Kraft getreten ist, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im März 2017 eine Handreichung veröffentlicht, mit dem sich […]
Kathrin Lange hat am 1. Juni 2017 die Leitung der Abteilung Restaurierung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Hans-Christian Klenner an, […]
Seit Anfang Juni steht fest, dass Dr. Andrea Funck im Oktober 2017 die Nachfolge von Professor Andreas Burmester als Direktorin des Doerner Institutes der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München antreten wird. […]
Vom 29. März bis zum 1. April 2017 fand die erste gemeinsame Tagung der VDR-Fachgruppen archäologische Objekte, ethnografische Objekte, Volks- und Völkerkunde und kunsthandwerkliche Objekte in Weimar statt . Unter […]
Das Kölnische Stadtmuseum sucht zur Erfassung für Forschungszwecke historische Möbel der ehemaligen Kölner Einrichtungsfirma „Heinr. Pallenberg“ (1827–1959) – sowohl in Privatbesitz als auch in musealen Sammlungen. Im Rahmen eines Digitalisierungs-Projektes […]
Am 12. und 13. Mai 2017 trafen sich Vertreter der vier deutschsprachigen Restauratoren/Konservatoren-Verbände auf Einladung des Südtiroler Verbands VRKS-ARCA in Bozen zur Vorbereitung der gemeinsamen Tagung „Trompe-l’oeil – Illusion und […]
Transparente Überzüge auf Holzoberflächen sind ein spannender Aspekt, mit denen sich heute eine Vielzahl von Restauratoren auseinandersetzt. Schenkte man diesem gestalterischen Element in der Vergangenheit eher wenig Beachtung, so wird […]
Seit Jahresbeginn gibt es für die Beschäftigten in den Kommunen eine neue Entgeltordnung. Die hiervon betroffenen Restauratoren haben die Möglichkeit persönlich einen formlosen Antrag auf Höhergruppierung zu stellen. Ob dies […]
Der Europarat in Straßburg hat eine neue Strafrechtskonvention zur Stärkung des Kulturgutschutzes beschlossen. Die Konvention schafft verbindliche Mindeststandards bei Strafrechtsvorschriften in Bezug auf die Zerstörung, Plünderung und den illegalen Handel […]
Am 14. Mai 2017 wird in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt. Der Verband Freier Berufe hat im Vorfeld alle Spitzenkandidaten der im Landtag vertretenen Parteien zu den Freien Berufen […]
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Restaurator im Handwerk“, Heft 1/2017 ist erschienen und widmet sich unter anderem der Dokumentation einer Veranstaltung auf der letztjährigen „denkmal“, der Leipziger Messe für Denkmalpflege, […]