Die CHARTER-Allianz hat ihren ersten Bericht veröffentlicht, der die vorläufigen Ergebnisse für ein Modell zusammenfasst, das berufliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Kulturerbe abbildet. Dieses Modell wird dazu beitragen, in […]
Wie geht es in der Werkstatt, im Labor oder auf der Baustelle für Restaurator:innen weiter in der vierten Welle der Coronakrise? Am 24. November 2021 trat das neue Infektionsschutzgesetz zur […]
Auch im Jahr 2021 bestimmte die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen viele Aktivitäten des Verbandes. Mit der Flutkatastrophe kam ein weiteres Unglück hinzu, von dem viele Menschen zum Teil extrem schwer […]
Im VDR-Jubiläumsjahr feierte auch die Exponatec Geburtstag. Zum 10. Mal lud die KölnMesse zum intensiven Fachdialog mit den Ausstellern ein. Im Fokus des Vortragsprogramms standen aktuelle Themen wie Digitalität, Sicherungstechnik und Notfallplanung.
Bei uns geht gerade die Post ab! In den Briefkästen unserer Mitglieder stecken in den nächsten Tagen die neuen Mitgliedsausweise. Diese sind nun signalrot und tragen einen dauerhaft gültigen QR-Code. Der Versand der Jahresplakette entfällt somit künftig. Das schont nicht nur die Verbandskasse, sondern auch die Umwelt!
Die Interessengruppe Restauratoren in Ausbildung möchte ihren Teil dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung unseres Studiengangs der Konservierung und Restaurierung zu schärfen. Ihr Augenmerk liegt hierbei besonders auf den weniger bekannten […]
Vor kurzem, am 5. Dezember, war der internationale Tag des Ehrenamts. An diesem denken wir immer besonders an unsere engagierten Restaurator:innen, die in ihrer Freizeit die Verbandsthemen mitgestalten und bearbeiten. […]
Am 1.12. haben Vertreterinnen der Landesgruppe NRW und der IG Selbständige Freiberufler zusammen mit den Partnern des Denkmalschutz-Bündnisses die Petition gegen die Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in NRW übergeben. Symbolisch für jede […]
Noch bis zum 1. Februar 2022 läuft die Bewerbungsfrist für die Europa Nostra Awards. Die internationale Auszeichnung, die 2002 von der Europäischen Kommission eingeführt und seither von Europa Nostra jährlich […]
Die Mitglieder im Verband der Restauratoren wählten am 27. November 2021 ihr für die kommenden zwei Jahre amtierendes Präsidium. Die Wahlen fanden im Rahmen der 18. Mitgliederversammlung erstmals online statt. […]
Als neues Fördermitglied begrüßen wir Turtle im Verband. Die Firma widmet sich seit 1994 dem Transport wertvoller Kunstwerke.
Auf der Exponatec konnten wir mit dem Verpackungsprofis bereits anstoßen.
Wissen zum Kulturgüterschutz zu vermitteln gelingt auf verschiedenen Wegen. Einen neuen Ansatz verfolgt ein Team aus dem Berliner Antike-Kolleg, dem Ägyptischen Museum und der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin […]
Die Tarifverhandlungen in den Ländern laufen weiter. Nach den Streiks in Wiesbaden und Potsdam, gehen die Restaurator:innen nun auch in München auf die Straße. Alle Kolleg:innen sind dazu aufgerufen, sich […]
Im März 2022 startet die Universität für angewandte Kunst Wien gemeinsam mit der Silpakorn University in Bangkok einen neuen Masterstudiengang. Dieser richtet sich an Absolvent:innen der Konservierung und Restaurierung, die ihre Kompetenzen international erweitern möchten. Bis zum 17.12.2021 kann man sich bewerben.
Die UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021, international bekannt als COP26, findet bis zum 12.11.2021 in Glasgow statt. Das International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works (IIC) ist in der […]
Vier Fenster aus der schwer beschädigten Pariser Kathedrale Notre Dame werden ab 2022 in Köln restauriert. Die Fenster sollen im Mai 2023 wieder in Paris eingebaut werden, so die frühere […]
In Rotterdam wurde das neu gebaute Depot des Kunstmuseums Boijmans Van Beuningen eröffnet. Einzigartig ist, dass Besucher hier willkommen sind und die Kunst im Depot anschauen dürfen.
Um die Berufsgruppe zu sensibilisieren und ein Gefühl zu bekommen, wo Diskriminierung anfängt und aufhört, hat der VDR am 18. September 2021 zu einem eintägigen Online-Workshop eingeladen. Durch diesen führte die auf das Themengebiet spezialisierte Juristin Ikram Errahmouni-Rimi. Anhand von Beispielen und Gruppenarbeit veranschaulichte sie, dass in unseren Köpfen Vorstellungen entstehen, die gar nicht der Wirklichkeit entsprechen.
Nachbericht über die Online-Veranstaltung zum Thema „Höhergruppierung für Restauratoren im öffentlichen Dienst“ am 05.10.2021 VDR-Geschäftsführerin Dr. Christiane Schillig begrüßte die 95 Teilnehmer:innen. VDR-Vizepräsidentin Susanne Danter, die im Präsidium für die […]
Am 24. und 25. September lud die Interessengruppe Selbstständige Freiberufler zum Seminar über Selbstständigkeit und Existenzgründung ein. Für die 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurde erstmals online ein abwechslungsreiches Programm mit […]
In den zurückliegenden Jahren konnte der VDR mehrfach Mitglieder dabei unterstützen, den Status der Freiberuflichkeit nachzuweisen. Gerade wieder meldete uns eine Restauratorinnen Partnerschaft, dass das zuständige Finanzamt ihrem Antrag entsprochen […]
Über 140 Studierende haben im Wintersemester 2021/22 die Fachrichtung Restaurierung eingeschlagen – und alle dürfen sich über die Willkommensgeschenke des VDR freuen. Informationen zum Berufsverband und kleine Nützlichkeiten wie Staubpinsel […]
Tausende Neugierige erlebten am 4. Europäischen Tag der Restaurierung die faszinierende Arbeitswelt der Restaurator:innen. Bei strahlendem, aber kühlen Wetter gingen sie am 10. Oktober 2021 in den Werkstätten, Sammlungen, Depots […]
Vom 17.-19.11.2021 trifft sich die Fachwelt wieder in Köln zur 10. Auflage der Messe Exponatec Cologne. Der Verband der Restauratoren ist mit einem Stand und Vortragsprogramm mit dabei. Der VDR […]
Am Wochenende des 31. Juli und 01. August 2021 fand das 10. VDR Studierendenkolloquium (StuKo) der IG Restaurator:innen in Ausbildung statt. Aufgrund der Pandemie konnte die Jubiläumsveranstaltung des StuKos in […]
Am 12. Oktober 2021 sind Restaurator:innen aus Hessen auf die Straße gegangen. In Wiesbaden beteiligten sie sich an den Warnstreiks von ver.di und brachten ihre Forderungen nach zeitgemäßer Bezahlung vor. Wir berichten über den Streik und den Ausgang der Tarifverhandlungen in Hessen.
Unter Federführung von Prof. Dr. Dipl. Rest. Ursula Schädler-Saub von der HAWK-Fakultät Bauen und Erhalten wurden erstmalig Leitlinien zum Digitalen und seinem Nutzen für das Fragment zusammengestellt. Diese hat das Hornemann Institut nun auf seiner Website veröffentlicht.
Die Ausstellung in Hamburg „Meistens grundiere ich mit Kreide…“ präsentiert Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zu Emil Nolde (1867-1956), an dem die Hamburger Kunsthalle, das Doerner Institut München und die Stiftung […]
Der Bezirksverband der Bildenden Künstler in Mannheim macht auf eine Petition aufmerksam. Diese setzte sich für den Erhalt einer klassisch eingerichteten Druckwerkstatt in der Alten Feuerwache Mannheim ein, sodass diese künftig von Künstler:innen, verwandten Disziplinen und der Öffentlichkeit weitergenutzt werden kann. Wir als VDR reichen ortsansässigen Restaurator:innen diese Information hiermit weiter.
Antiquität, Rarität oder Fälschung? Die TH Köln bietet am Mittwoch, den 17.11.2021 auf der Messe Exponatec erneut ihre Kunstsprechstunde an. Dabei untersuchen Expert:innen kostenfrei Kunstschätze aus Privatbesitz. Im Anschluss daran […]
Sven Taubert, der Präsident des Verbandes der Restauratoren, eröffnet den Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland in diesem Jahr mit einem Videogruß.Wir wünschen allen einen erlebnisreichen Sonntag mit guten Gesprächen […]
Ab Anfang November können Besucher:innen das Neue Museum Berlin aus einem ganz besonderen Blickwinkel erkunden. Eine frisch gestaltete Publikation entführt dann in die faszinierende Welt der Restaurierung. Mit der Broschüre können sich die Besucher:innen auf einen Rundgang durch die zweite Ebene des Museums begeben. Anhand ausgewählter Exponate und Architekturelemente erfahren sie Grundlegendes über die vielfältige Arbeit der Restaurator:innen.
Die HAWK und die TH Köln werden in diesem Jahr jeweils 50 Jahre alt. Beide Hochschulen bilden seit Jahrzehnten restauratorischen Nachwuchs aus. Der Verband der Restauratoren dankt hierfür und gratuliert recht herzlich!
Die Fachhochschule Potsdam feiert in diesem Jahr ihr 30jähriges Jubiläum. Einst am Standort Neufahrland mit dem Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik gestartet, bereichern heute fünf Fachbereiche und mittlerweile 33 Studiengängen den Campus in […]
Die Vereinigung der europäischen Restauratorenverbände hat im Juli die Auswertung von zehn Corona-Umfragen aus dem Jahr 2020 vorgelegt. Somit ist die Lage der Restaurator:innen während der Pandemie für die Länder […]
Bis einschließlich 08.10.2021 können Sie Ihre Veranstaltung auf der Website anmelden und wir kümmern uns um die Freischaltung. Bis jetzt sind über 60 Veranstaltungen auf der Programmseite zu finden. Falls […]
Die VDR-Geschäftsstelle bittet alle Mitglieder ihren Eintrag in das Berufsregister aktuell zu halten. Daten erscheinen in der Online-Restauratorensuche. Jede/r Restaurator/in ist für ihren Eintrag selnst verantwortlich.
Nachdem in den zurückliegenden Jahren auch situationsbedingt auf eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge verzichtet wurde, möchten das Präsidium und die Geschäftsstelle auf der kommenden Mitgliederversammlung eine Angleichung der VDR-Mitgliedsbeiträge an die […]
In Nordrhein-Westfalen gibt es auch in diesem Jahr gute Nachrichten für Museen und Restaurator:innen. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat für das Jahr 2022 das Förderprogramm Restaurierung Bildende Kunst […]
Der aktuelle Publikumsmagnet der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist sicherlich Johannes Vermeer, der mit der Ausstellung „Vom Innehalten“ im Semperbau am Zwinger geehrt wird. Im Zentrum steht das „Brieflesende Mädchen am offenen Fenster“, das nach vierjähriger Restaurierung – und der spektakulären Entdeckung eines Bildes im Bild – erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Dazu sind acht weitere Gemälde Vermeers, die eine enge Beziehung zu diesem Bild haben, zu sehen plus 50 Werke der holländischen Genremalerei. Hier kann man die Restaurierungsgeschichte nachlesen.
Auf der Webseite der Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute stehen über 1.100 Werke der Videokunst zum Anschauen bereit. Um den Austausch über die Videokunstarbeiten zu fördern, etabliert die […]
Anfang September nahm die Landesberatungsstelle zur Bestandserhaltung in Sachsen-Anhalt, angesiedelt im Gleimhaus Halberstadt, ihre Arbeit auf. Ziel der Stelle ist es, die Bestandserhaltung im Land in Museen und Bibliotheken sowie […]
Hinweis: Eine Liste von für den Bereich Konservierung und Restaurierung bedeutsamen DIN Normen haben wir unter dem Menüpunkt Grundlagentexte zusammengefasst: https://www.restauratoren.de/beruf/grundsatzpapiere/.
Kultur und Arbeit e.V. hat in einem europäischen Verbund das Fortbildungsprojekt Heritage-Pro koordiniert, das Kulturerbemanager:innen in interdisziplinärer Zusammenarbeit schult. Das Programm aus fünf Trainingsmodulen, Leitlinien und einem Praxispaket mit Checklisten, Vorlagen und praktischen Empfehlungen steht allen zur Verfügung, die sich fachübergreifend fortbilden möchten.
Die Lutherstadt Wittenberg war in diesem Jahr die Eröffnungsstadt des Tags des offenen Denkmals. An den Feierlichkeiten nahm auch der Verband der Restauratoren teil, der gemeinsam mit anderen Verbänden und Kultureinrichtungen in Pagodenzelten am Marktplatz über die Bewahrung von Kulturerbe informierte.
Exkursion der Fachgruppe Textil zur Sonderausstellung nach Bamberg vom 3. bis 4. September 2021 Ankommen und Einsteigen Den Auftakt bildete um 9.30 Uhr die freundliche Begrüßung im Dompfarrheim mit Getränken […]
Eine neue Ausgabe des VDR-Fachmagazins „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ ist erschienen. Die Themen des aktuellen Heftes sind vielseitig und betreffen unterschiedliche Fachbereiche. So geht es etwa um […]
Für die Berufsgruppe gilt in den Ländern gegenwärtig noch immer die völlig veraltete Entgeltordnung aus dem BAT von 1968. Der Beruf hingegen hat sich in den 53 Jahren grundlegend geändert. […]
Auf heise online erschien am 24.08.2021 ein Artikel von Jo Schilling über Kunststoffe in Kunstwerken und die Schwierigkeiten, die bei ihrer Erhaltung in den Museen entstehen. Denn langfristig altern die […]
Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Der Verband der Restauratoren hat den Parteien vorab acht Fragen gestellt, die sich sehr konkret mit Kultur und Denkmalpflege, dem […]
Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim ist seit Beginn dieses Jahres an dem Projekt KERES (Kulturerbe in Deutschland vor Extremklimaereignissen schützen) beteiligt – zusammen mit anderen Fallstudienpartnern aus Deutschland wie dem […]
„Achtung! Kunst“ heißt das Motto für den Europäischen Tag der Restaurierung 2021. Aber wie passt das zu unserem diesjährigen Titelmotiv, einem kleinen Kunststoff-Objekt, das gar nicht den Anspruch erhebt Kunst […]
Auf den Sommer haben wir uns gewiss alle gefreut in der Hoffnung, dass das Corona-Virus zurückgedrängt wird und wir alle wieder ein weitgehend „normales“ Leben führen werden. Tatsächlich steht seit […]
Über die Entlohnung von Praktika kursiert viel Uneinheitliches in den Medien. Das verwirrt diejenigen, vor der Aufnahme ihres Studiums der Konservierung-Restaurierung nach einer Praktikumsstelle suchen. Es verunsichert aber auch die selbstständigen oder angestellten Restaurator:innen, die Praktikantenplätze zur Verfügung stellen wollen. Wir klären auf…
Wir gratulieren unserem Fördermitglied Halbe Rahmen zum 75-jährigen Firmenjubiläum. Was 1964 an einem Küchentisch als Buchverkaufsstelle begann wurde bald zu einer Werkstatt für Rahmen. In den 1960er Jahren setzte Hubert […]
September 2021 // Rheinischer Verein bittet um Unterstützung bei der Schadensaufnahme Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz bittet um Unterstützung bei der Einschätzung und Bestandsaufnahme der Schadenssituation im Denkmalbereich […]
Die Wüstenrot Stiftung fördert ein Projekt präventiver Konservierung bedeutender Designmodelle am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Die Modelle stammen aus der Designabteilung der Braun GmbH und wurden in […]
Auf dem Treffen der G20-Kulturminister in Rom waren sich alle beteiligten Länder einig: Kultur ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und der Kulturgüterschutz spielt eine wesentliche Rolle. Staatsministerin Michelle Müntefering stellte zudem […]
In der zurückliegenden Woche hat unsere Geschäftsstelle Kenntnis darüber erlangt, dass auch eine Kollegin aus der Nähe von Bonn durch das Hochwasser betroffen ist. Ihre Restaurierungswerkstatt für Möbel-und Holzobjekte, die sie erst im vergangenen Jahreingerichtet hatte, wurde komplett überflutet, sodass sie ohne Hilfe nicht weiterarbeiten kann. Aus diesem Anlass haben wir an dieser Stelle eine Plattform für Hilfsangebote und Gesuche von und für Restaurator:innen eingerichtet.
Vollkommen überrascht erreichte uns die tieftraurige Nachricht, dass Verena Mumelter Piller uns am 26. Juli 2021 verlassen hat. Wir als Restauratorinnen und Restauratoren in Deutschland verlieren viel zu früh im Alter von 65 Jahren eine großartige Kollegin, die die Restaurierung in Südtirol im Bereich der Wand- und Tafelmalerei in den letzten Jahrzehnten wie kaum eine andere prägte. Ein Nachruf von Jan Raue.
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert 35 Modellprojekte zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Ländergemeinschaft […]
Notmaßnahmen bei Wassereinbruch Wichtig: Jeder Kunstretter darf sich niemals in Gefahr begeben; Keller und Ruinen dürfen nur betreten werden, wenn die Feuerwehr das zulässt. Wir ermuntern ausdrücklich dazu, so schnell […]
„We thank all volunteers for their help and support, and call all conservator-restorers to provide expert knowledge in the various fields of cultural heritage.“ E.C.C.O. July 2021
Am 13. Juni 2021 verstarb der sächsische Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Professor Dr. Dr. h.c. Heinrich Magirius.
Mit Postern, Kurzvideos und einer Facebook-Aktion startet der VDR im Juli eine Werbekampagne, die sich für die faire Bezahlung von Restauratorinnen und Restauratoren stark macht. Anlass sind die Tarifverhandlungen der […]
Tosendes Wasser, wohin das Auge schaut … Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind im Moment bei den vielen vom Hochwasser Betroffenen, vor allem den zahlreichen tödlich Verunglückten und ihren Angehörigen […]
Bei der zweiten Vorstandssitzung des VDR in diesem Jahr gaben das Präsidium und die Vorsitzenden der Fach-, Interessen- und Landesgruppen einen aktuellen Status Quo. Auf der Agenda standen unter anderem die Entwicklungen in den Bereichen Kulturgüterschutz und Arbeitssicherheit, der Ausbau des eigenen Webinar-Angebots und die geplanten Initiativen im Vorfeld der Tarifverhandlungen der Länder. Durch die Corona-Pandemie geriet außerdem die soziale Absicherung für angestellte und selbstständige Freiberufler stärker in den Fokus.
Das Werbematerial zum 4. Europäischen Tag der Restaurierung kann bestellt werden. Poster und Flyer: Viele fleißige Hände in der Bonner VDR-Geschäftsstelle packen seit zwei Wochen regelmäßig Päckchen und Umschläge für […]
Zum Thema „Drohnen für Restauratoren“ veranstaltete der VDR am 30.06.2021 in der Reihe THEMA | heute ein Webinar mit Michael Radeck. Auch diese kostenfreie Veranstaltung für die Mitglieder des Berufsverbandes […]
Die Fachhochschule Postdam hat vom Berliner Dom eine Mosaikglas-Schenkung erhalten. Die nicht genutzen Mosaiksteinchen werden nun in der Studienrichtung Wandmalerei und Architekturoberflächen Anwendung finden. Prof. Dr. Jan Raue berichtet.
Seit dem 6. Juli 2021 ist die neue Website artemak.art online. Die Seite ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes artemak+X – Techniken und Materialien der modernen und zeitgenössischen Kunst. Der Fokus der neuen Wissensplattform liegt auf der Bereitstellung und Erschließung von Interviews mit Kunstschaffenden.
Unsere Auszubildende Alina Bökert hat nach knapp dreijähriger Lehrzeit ihre Prüfungen bestanden. Damit ist sie bereits die zweite Kauffrau für Büromanagement, die in der Bonner VDR-Geschäftsstelle ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Wir gratulieren!
Am 24. und 25. Juni lud die Fachgruppe Textil zur diesjährigen Fachgruppentagung mit dem Titel „Neu aufgerollt!“ ein. Elf spannende und vielfältige Vorträge standen unter dem Motto: Ein frischer Blick auf Methoden und Materialien in der Textilrestaurierung. Neu aufgerollt, neues Format, neue Technik: Die Tagung fand online statt und ein Großteil der Vorträge wird in den nächsten Wochen zum Nachschauen und Nachhören digital zugänglich sein.
Kulturgüter müssen nicht nur vor der Auswirkung der allgegenwärtigen Umweltbelastung, sondern auch vor Emissionen aus in ihrer Umgebung eingebrachten anthropogenen Materialien geschützt werden. Während Aufbewahrungs- und Vitrinenwerkstoffe routinemäßig mittels des Oddy-Tests auf korrosive Ausdünstungen geprüft werden, gibt es nur sehr vereinzelt Tests für Restaurierungsmaterialien. Einige häufig verwendete Produkte erwiesen sich dabei als eindeutig korrosiv, bei den meisten weiß man es mangels Überprüfung nicht. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Das Oddy-torium – Test von Restaurierungsmaterialien auf atmosphärische Korrosivität zum Schutz wertvoller Kulturgüter vor anthropogenen Luftschadstoffen“ soll nun genau diese Wissenslücke füllen.
Ein TV-Beitrag des Bayerischen Rundfunks veranschaulicht wie der Klimawandel auch Kulturgütern zu schaffen macht. Ein Team der Uni Bamberg gibt Einblick in die Restaurierungswissenschaften.
Ein Beitrag im BR: „Historische Kostbarkeiten überdauern die Zeiten am besten, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit gleich bleiben. In vielen alten Gemäuern sind die Bedingungen jedoch sehr unterschiedlich. Die extremen Schwankungen […]
Entgegen massiver Einwürfe aus Fachkreisen steht in Nordrhein-Westfalen ein neues Denkmalschutzgesetz kurz vor der Verabschiedung. Der Entwurf weist auch aus Sicht des VDR erhebliche Mängel auf. Am 17.06.2021 startete nun eine Online-Petition der Deutschen Stiftung Denkmlschutz, dass der Gesetzesentwurf überarbeitet und die Expertise der Fachleute eingebunden wird. Um etwas zu bewirken sind möglicht viele Stimmen erforderlich. Das Quorum siehr 29.000 Unterschriften vor.
Im Januar ist das auf vier Jahre angelegte EU-Projekt CHARTER gestartet, an dem auch der VDR als Partner beteiligt ist. 47 führende europäische Einrichtungen des kulturellen Erbes bilden die Allianz, […]
Wir fragten: „Auf welchem Weg wünschen Sie sich in der Zukunft Informationen der IGSF?“ Gefragt wurde auch: „Mit welchem Stundensatz kalkulieren Sie (bei Angeboten und Vergaben)?“ „Mit welchem Stundensatz kalkulieren […]
Die Erleichterung ist ihnen ins Gesicht geschrieben: Dr. Phil. Dipl.-Rest. Ursula Schädler-Saub, Professorin der HAWK-Fakultät Bauen und Erhalten, und Dr. Angela Weyer, Leiterin des Hornemann Instituts, haben bereits viele Tagungen erfolgreich durchgeführt, aber noch nie online und noch nie mit 600 Teilnehmenden aus 27 Ländern. Diese war nun sehr erfolgreich, vielleicht sogar noch nachhaltiger als alle bisherigen, da durch das Format alle Interessierten teilnehmen konnten. Ein Nachbericht zur ersten Online-Tagung der HAWK.
Eine gemeinsame internationale Konferenz der Museen der Universität Cambridge und der Leibniz-Forschungsmuseen befasste sich mit dem drohenden Zerfall von Kunststoffobjekten in musealen Sammlungen. Die Mitschnitte und eine Zusammenfassung der Tagung sind jetzt online verfügbar.
Vom 7.-8. Mai 2021 hat die Tagung „Das Fragment im digitalen Zeitalter“ online stattgefunden. Ziel der kritischen Auseinandersetzungen war der Beginn einer Diskussion über ein praxistaugliches Grundsatzpapier zum zukünftigen Umgang […]
Ein Rückblick auf das erste Arbeitssicherheitsseminar des VDR Nach den Grußworten der Sprecherin der VDR-Interessensgruppe Ines Frontzek, Prof. Roland Lenz von der ABK Stuttgart und der Vorsitzenden der VDR-Landesgruppe Baden-Württemberg […]
Im Juni 2021 soll die Wahl des Sprechergremiums der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte stattfinden. Situationsbedingt wird die Wahl rein per Briefwahl stattfinden und ohne jegliches Treffen auskommen. Das noch amtierende […]
Sind Festpreis-Angebote ratsam? Was muss ich unternehmen, wenn ich bemerke, dass ich mehr Stunden zur Restaurierung des Gemäldes benötige als veranschlagt? Und wie kann ich sichergehen, dass der Auftraggeber nach […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Am 24. März 2021 lud die Fachgruppe Moderne und Zeitgenössische Kunst zum Auftakt des digitalen Formats NEULAND ein. Ziel der Vortragsreihe ist es, ortsunabhängig den Raum für Vernetzung und die […]
Die Fachgruppen „Textil“ und „Moderne und Zeitgenössische Kunst“ veranstalteten am 24. und 30.04.2021 den gemeinsamen Online-Workshop „Identifizierung synthetischer Fasern“. In einem halbtägigen Webinar am 24.04. konnte Dr. Anne Sicken, Mitarbeiterin […]
Im Rahmen des 2. Arbeitstreffen der 2017 unter dem Dach des Verbandes der Restauratoren e. V. (VDR) gegründeten Fachgruppe Fotografie, Film und Audiovisuelles Kulturgut (FFAK) hat sich im März 2019 […]
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen kostenfrei zur Verfügung. Dieser geht auf Fragen und Fallszenarien ein, die in der kunsthistorischen Praxis besonders relevant sind. Teile davon sind […]
Der Begriff Verband kommt von „verbinden“ – im Sinne von Menschen miteinander zusammenzubringen. Das gelingt in der heutigen Zeit auch über die sozialen Medien. LinkedIn ist eine Plattform, die zunehmend […]
Manfred Siller, Stukkateurmeister und Stuckrestaurator im VDR Erinnerung an einen außergewöhnlichen Kollegen (von André Glauche)„Als ich Ende der 1980er Jahre bei der Fa. Schnitzer & Sohn in Augsburg angestellt war, […]
2001 fusionierten sieben Restauratorenverbände aus Deutschland zu einem bundesweit agierenden Berufs- und Fachverband. Seither hat sich im VDR viel getan und wir wollen das Jubiläumsjahr zum Anlass nehmen, über das Jahr verteilt auf die Ergebnisse von 20 Jahren Verbandstätigkeit zurückzublicken und auch Perspektiven für die Zukunft zu zeichnen. Wir wollen Menschen, die den VDR über die letzten zwei Dekaden geformt haben, befragen und Geschichten zusammentragen, die ein facettenreiches Bild von unserem lebendigen und jung gebliebenen Verband zeichnen.
Am 20. März 2021 traf sich der VDR-Vorstand zum 41. Mal. Erneut fand die Sitzung online per Videochat statt. Dabei stellten sich auch die drei neuen Landesgruppenvorsitzenden vor: Isabel Wagner […]
Bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gibt es seit Kurzem ein neues Netzwerk für Restaurator:innen. Dieses soll unsere Berufsgruppe innerhalb der Gewerkschaft besser sichtbar machen und zudem eine bessere Vernetzung untereinander […]
Anders als bei Bund und Kommunen werden die bei den Bundesländern beschäftigten Restaurator:innen noch immer über eine 53 Jahre alte Entgeltordnung vergütet. Der Text von 1968 berücksichtigt weder die veränderte […]
Zwischen dem 1. und 15. März 2021 führte der Verband der Restauratoren (VDR) seine zweite Umfrage zur Situation der Restaurator:innen während der Pandemie durch. Nachdem wir vor elf Monaten zuletzt […]
Im März rief die VDR-Interessengruppe Öffentlicher Dienst zur Beteiligung an einer Umfrage auf. Ziel war es, einen Überblick über die Lage der angestellten Restauratoren zu erhalten, um für weitere Tarifverhandlungen […]
Simone Heuken verlässt nach fast zehnjähriger Mitarbeit die Geschäftsstelle des Verbandes der Restauratoren (VDR). Als Verbandsmitglied bleibt uns die Diplom-Restauratorin, die zeitweise NRW-Landesgruppensprecherin war, aber glücklicherweise erhalten. Seit 2011 arbeitete […]
Denkmalzeichen NRW (Foto: MaikMeid, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons) Der Entwurf des neuen Denkmalschutzgesetzes in Nordrhein-Westfalen sieht die Abschaffung der sog. „Benehmensfindung“ zwischen unteren und oberen Denkmalschutzbehörden vor. Die […]