Üben einer Verhandlungssituation. Fotos: Bettina Kosel Das Seminar „Honorare Verhandeln?“ am 16./17.03.2024 in Leipzig war eine äußerst lohnende Erfahrung für uns als Restauratorinnen mit mehr als 10 Jahren freiberuflicher Berufserfahrung. […]
Knapp drei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat die Klassik Stiftung Weimar am Dienstag eine gerettete sogenannte Lutherbibel an ihre Eigentümerin zurückgegeben. Die Bibel war als Zeichen der Solidarität und […]
Die Fachgruppe Polychrome Bildwerke besuchte bei ihrer zweiten Exkursion in diesem Jahr am 8. Juni 2024 das Kloster Neuzelle. Dipl.-Restauratorin Mechthild Noll-Minor führte die elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zu den […]
Das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten geht in die zweite Runde. Nach dem ersten Einsatz im Juni 2023 sind vom 8.-23.06.2024 erneut zahlreiche aktuelle und ehemalige Jugendbauhüttler aus dem ganzen Bundesgebiet im […]
Ein Nachbericht zum 13. Studierendenkolloquium von Lis Mette Eggers mit Fotos von Lis Mette Eggers, Lale von Baudissin und Anke Schäning Am Pfingstwochenende, dem 18. und 19.05.2024 fand das […]
Die Hochwasserlage in Süddeutschland ist weiterhin kritisch. Mit Bestürzung verfolgen wir die Lage. Bereits während der laufenden Rettungseinsätze, bei der Menschenrettung selbstverständlich oberste Priorität hat, möchten wir allen betroffenen Kultureinrichtungen […]
Anlässlich der aktuellen Hochwasserlage vor allem in Süddeutschland sprach Anja Reinhardt in der Sendung des Deutschlandfunks „Kultur heute“ am 05.06.2024 mit VDR-Präsident Sven Taubert. Im Interview wurde besprochen, welche Schädigungsszenarien […]
Präsident Sven Taubert und Vize Dirk Sturmfels besuchten am 4. Juni die Woche der Umwelt in Schloss Bellevue in Berlin, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eingeladen hatte.
Ende September wird Neuland in eine neue Runde gehen – Neuland IV – mit dem wichtigen Thema „Das Sterben von Kunstwerken“. Wir laden Euch herzlich zum Open Call ein. Alle […]
Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite. Dank spannendem Storytelling und spielerischem Design erscheinen hier 700 Jahre Malerei in neuem Licht und ein breites Publikum wird für die Tricks alter Meister begeistert.
Der Studiengang Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Potsdam freut sich sehr über Zuwachs im Kollegium durch Prof. Dr. Arnulf Dähne, der seit Mai 2024 die Professur Fachplanung in der Konservierung […]
Zum Europäischen Tag der Restaurierung ist ab sofort Werbematerial bestellbar. Flyer, Poster und Broschüren erhalten unsere Mitglieder wie gehabt kostenfrei zugesandt.
SPIN 2023, eine Imagekampagne für die Wissenschaft im Freistaat Sachsen stellt Wissenschaftler:innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor. Darunter auch zwei Mitglieder im VDR, nämlich Tino Simon und Mona Konietzny. Beide […]
In den Erfurter Restaurierungswerkstätten ist der Umzug der Arbeitsräume und Depots geplant. Die neue Chefin der Werkstätten, VDR-Mitglied Sibylle Wulff wird die Planungen hierzu übernehmen. Der MDR berichtete.
Die ABK Stuttgart hat ihre Studieninfobroschüren neu aufgelegt, darunter auch die Broschüre des Instituts Konservierungswissenschaften (PDF). Die Broschüre gibt einen Überblick über die fünf Studiengänge der Konservierung und Restaurierung an […]
Was macht das Restaurieren aus? Bewahren oder verschönern? Wann gehört der Verfall vielleicht auch zum Kunstwerk dazu? Sven Taubert, Präsident im Verband der Restauratoren, gab dem HR2 am 21.05.2024 zu […]
Auf europäischer Ebene ist der VDR weiterhin aktiv. Unser Präsidiumsmitglied Julia Brandt, die auch Mitglied im E.C.C.O.-Vorstand ist, nahm Ende Mai für Deutschland an der Generalversammlung der europäischen Restauratorenverbände in […]
Am 24. und 25. Mai 2024 versammeln sich über 300 Fachleute aus Restaurierung und Denkmalpflege in der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz. Der Bundesverband der Restauratoren lädt ein, um über ein höchst relevantes Thema zu sprechen: Schadstoffbelastete Kulturgüter. Diese finden sich nicht nur in Sammlungen, Baudenkmalen, Archiven und Bibliotheken, sondern teils auch in Privathaushalten.
Die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) wählten am 16. Mai 2024 in Berlin die neuen Führungsteams für das BFB-Präsidium und den BFB-Vorstand. VDR-Vizepräsident und Restaurator Dirk Sturmfels ist nun Teil des Vorstands.
Wie bewahren Restauratorinnen und Restauratoren künftig unser Kulturgut? Auf welche Herausforderungen werden sie treffen? Am 20. Oktober 2024 wirft der VDR einen Blick in die Zukunft der Restaurierung.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Bis zum 17. Mai 2024 können sich Studierende und Forschende mit einem Vorschlag für eines der vier NFDI4Objects Dataships bewerben. Bei dem Dataship handelt es sich um ein Forschungsstipendium, bei […]
Auf dieses Jahr fällt das 70jährige Jubiläum der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Das internationale Abkommen entstand nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkrieges und soll das kulturelle Erbe aller Völker während bewaffneten Konflikten sichern und bewahren. Bis heute bildet das Abkommen eine essentielle Grundlage für den Kulturgutschutz und ist auch für die Arbeit der Restaurator:innen von Bedeutung. Der Auftakt der weltweiten Jubiläumsfeierlichkeiten findet vom 13.-15. Mai 2024 in Den Haag statt.
Im Rahmen des im Konsortiums NFDI4Objects gegründeten Community Clusters (CC) “Archäologische Textilien” führt das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) eine Umfrage durch, die sich an Forscher*innen und Praktiker*innen richtet, die sich mit archäologischen Textilien beschäftigen.
Wenige Wochen nach Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen dem Verband der Restauratoren (VDR) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) haben bereits erste Veranstaltungen stattgefunden, die den gegenseitigen Austausch […]
Vom 04. bis 06. Dezember 2023 fand an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung (BABZ) in Bad Neuenahr – Ahrweiler zum bereits dritten Mal das Seminar „Fachberatung Kulturgutschutz“ statt. Das Format richtet sich primär an Verantwortliche aus dem Bereich des Kulturgutschutzes…
Noch vor einem Jahr waren die meisten Gefache der ehemaligen Synagoge in Dernau leer. Die Flut im Jahr 2021 hatte das Bauwerk schwer getroffen und beschädigt. 2022 hatte das durch die […]
Am 08.05.2024 berichtete Maja Nötzel im SWR über die Restaurierung von zum Teil 600 Jahre alten Bleifenstern im Ulmer Münster. Eines dieser Fenster war 2021 abgestürzt, nachdem die Schwingungen nach einem […]
Der Bundesverband der Freien Berufe, in dem auch der Verband der Restauratoren vertreten ist, ruft zur Beteiligung an der bevorstehenden Europawahl 2024 auf. Bei dieser haben wir die Chance und die Verantwortung, die Zukunft Europas mitzugestalten. Der BFB betont, dass es in diesem Prozess wichtig ist, die Vielfalt und Stärke unserer Gesellschaft zu berücksichtigen, einschließlich der besonderen Rolle, die wir Freien Berufe in Deutschland spielen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ruft als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals alle Denkmaleigentümer, Bürgerinitiativen und Vereine sowie Untere Denkmalschutzbehörden und kommunale Einrichtungen dazu auf, sich am diesjährigen […]
Ab sofort kann man sich wieder um den beliebten Keck Award bewerben! Das IIC verleiht den Preis alle zwei Jahre an Personen oder Gruppen, die in vorbildlicher Weise zur öffentlichen […]
Seit zirka eineinhalb Jahren läuft das Förderprogramm NFDI4Objekts (= National Research Data Infrastructure), in dem die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erfasst werden. Auch für die Konservierung und Restaurierung […]
VDR-Geschäftsführerin Dr. Christiane Schillig ist heute in Wien, um beim ÖRV über angemessene Honorare in der Restaurierung zu sprechen. Der Berufsverband Österreichischer Restauratorinnen und Restauratoren greift erstmals das Tabuthema der […]
Im Jahr 2024 kann die Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut ein Jubiläum feiern. Vor 50 Jahren wurde der Studiengang […]
Nach zwei arbeitsintensiven Jahren an der Spitze der Redaktion der VDR-Fachzeitschrift verabschiedet sich Dr. Beate Fücker als kommissarische Chefredakteurin, die zeitweise gemeinsam mit Dr. Ute Stehr die Redaktionsleitung übernommen hatte. […]
Aktuell befindet sich das kommende Arbeitsprogramm 2025 des EU-Programms Horizon in der Vorbereitungsphase. Die EU-Kommission ruft jetzt mit einer öffentlichen Konsultation zum Feedback zur Ausgestaltung einzelner Bereiche des zukünftigen Arbeitsprogramms […]
Zwei von weltweit insgesamt nur 49 erhaltenen Exemplaren der Gutenberg-Bibel befinden sich im Gutenberg-Museum in Mainz. Bisher konnten die Bibeln nur in der Schatzkammer des Museums bestaunt werden. Das wird […]
Wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) berichtet, wurde am 11.04.2024 in der National Art Gallery of Namibia in Windhoek eine Ausstellung eröffnet, in deren Mittelpunkt 23 Objekte stehen, die vormals […]
Aktuell startet turnusmäßig die Konjunkturbefragung der Freien Berufe, die das Institut für freie Berufe IFB im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe durchführt. Neben den konjunkturellen Entwicklungen wird auch das […]
Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln hat über das BKM-Sonderprogramm die bedeutende Büchersammlung des Kölner Gelehrten Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) gerettet. In sieben Projekten wurden Mittel von über 1,5 Mio. Euro […]
Neues von unserem Fördermitglied Halbe Rahmen // Die Energiekrise fordert Museen und Ausstellungshäuser zum Umdenken im Umgang mit Strom und Gas. Der Deutsche Museumsbund hat eine Liste mit Handlungsempfehlungen […]
Am Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) der TH Köln wurde eine neue Vertiefungsrichtung im Bereich der Glasrestaurierung eingeführt, mit der die akademische Ausbildung von Glasrestaurator*innen in Deutschland gesichert werden […]
Am 08. und 09. März 2024 veranstaltete Deffner & Johann in Kooperation mit der VDR-Landesgruppe Hamburg einen Workshop, bei dem Nanorestore®-Produkte vorgestellt wurden und an Dummies ausprobiert werden konnten. Das […]
Zu seiner ersten Sitzung im Kalenderjahr traf sich der Vorstand des VDR am Wochenende vom 16. und 17. März 2024 im Historischen Archiv der Stadt Köln. Im Fokus standen […]
Große Neuigkeiten aus Hessen: Am 15.03.2024 in den frühen Morgenstunden wurde ein Tarifabschluss erzielt. Besonders erfreulich ist, dass wie in anderen Bundesländern auch, die Überarbeitung der Entgeltordnungen auf die Tagesordnung […]
Mit der Intention, Kulturgut bei Schadensereignissen zu schützen und zu sichern, haben sich der Verband der Restauratoren (VDR) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vdfb) zugesichert, sich künftig […]
Es gibt gute Nachrichten: Die Petition gegen ein drohendes Verbot von Bleimaterialien in der EU war erfolgreich! So die Information unseres Mitglieds Dr. Gundula Tutt, Mitinitiatorin der vom PAK (Parlamentskreis […]
Am Samstag, den 24. Februar 2024, fand an der HAWK Hildesheim das Seminar „Rund ums Vergaberecht – Basiswissen für Restaurator:innen“ statt. Ein Erfahrungsbericht von Maja Rinck.
Kurz vor seinem 90. Geburtstag verstarb am 27. Oktober 2023 Bruno Heimberg. Er war von 1961 bis 2001 als Gemälderestaurator am Doerner-Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen tätig, in den letzten zehn […]
Am 12.3.2024 haben sich in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund beim 1. Forum der Notfallallianz Kultur Vertreterinnen und Vertreter von Ministerien, Kulturträgern, kulturgutbewahrenden Einrichtungen und kulturfördernden Institutionen über […]
Die VDR Landesgruppe Hamburger beteiligt sich im März am Rahmenprogramm der Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau“. Am 14. März 2024 präsentieren mehrere Restaurator:innen entsprechende Restaurierungsprojekte im Museum für […]
„Rückgabe mit Risiko – Giftbelastung in kolonialen Sammlungen“ lautet der Titel eines knapp einstündigen Hörfunkbeitrags, der am 2. März im WDR3 ausgestrahlt wurde. Der Beitrag gibt interessante Einblicke in die […]
Ein neues Heft der VDR-Fachzeitschrift CONSERVA ist verfügbar! Dieses enthält einen ersten Schwung an Beiträgen unserer Jahrestagung 2023 „Spuren suchen – Geschichten finden“. Lesen Sie jetzt die ersten neun spannenden […]
Im Rahmen der Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Culture4Climate schreibt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. erstmalig den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 aus. Mit dem Preis sollen Pionier*innen des Klimaschutzes im Kulturbereich in Deutschland ausgezeichnet werden.
Im Projekt KulturGutRetter entwickeln das Deutsche Archäologische Institut (DAI), das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Kapazitäten, um aus Deutschland heraus international Hilfe für Kulturerbe in […]
Petra Bausch leitet seit 2020 den Fachbereich Sammlungspflege, präventive Konservierung und Restaurierung der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Der VDR konnte sie dafür gewinnen im Arbeitsausschuss Arbeitssicherheit mitzuwirken. Ein Interview.
Mit der Zusage einer Förderung für den SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ein bedeutendes und seit Langem etabliertes Instrument der Prävention und […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Es ist Anfang Januar und das heißt für die RiAs (Restauratoren in Ausbildung) wieder die Ausrichtung des jährlich stattfindenden Vorprakikant*innentreffens. Dieses Jahr – am 06. und 07. Januar 2024 – […]
Trotz Bahnstreik traf sich am 27.01.2024 ein Teil der Fachgruppe Polychrome Bildwerke in Freising bei München. Erster Programmpunkt war der Freisinger Dom. Dort wird zurzeit im Rahmen eines DBU geförderten […]
Am 1. und 2. Februar 2024 traf sich das VDR-Präsidium im Nicolaihaus in Berlin. Die Strategiesitzung am Jahresanfang ergänzt seit 2023 die turnusmäßigen zweiwöchentlichen Online-Treffen des Präsidiums. Mit deutlich mehr […]
Unerwartet erhielt die VDR-Geschäftsstelle zum Jahresende 2023 die Benachrichtigung, dass ein Münchner Kunstsammler dem Verband der Restauratoren ein Vermächtnis zukommen ließ. Er bedachte den VDR mit 25.000 Euro. Nach Korrespondenz […]
Ein neuer DIN-Entwurf kann von Fachkreisen bis zum 19.03.24 eingesehen und kommentiert werden. Der Norm-Entwurf DIN EN 18056 befasst sich mit der Charakterisierung von archäologischem Nassholz als Steuerungsinstrument. Aus unserer […]
Überzeugung reicht nicht immer aus, manchmal geht es auch ums Geld. Eine Umfrage der IG RiA befasste sich mit dem Thema „Arbeiten neben dem Studium“. Die erhobenen Daten bestätigen gängige […]
Im vergangenen Jahr rief der VDR erfahrene Mitglieder dazu auf, ihre Expertise an Ratsuchende weiterzugeben und ihnen so den Berufseinstieg zu erleichtern. Nach erfolgreichem Pairing haben die ersten Mentor:innen und […]
Das SiLK-Projekt wird im Rahmen einer Zuwendungsmaßnahme vorübergehend weiter gefördert. Bis Ende April ist die Finanzierung gesichert. Die Arbeit des nun zweiköpfigen SiLK-Projektteams kann vorerst weiter gehen. Das sind gute […]
Der Deutsche Kulturrat fordert Verbesserungen bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbstständige, insbesondere aus dem Kultur- und Mediensektor. Dies geht aus einer Pressemitteilung vom 15. Januar hervor, die sich an die […]
Nachbericht zum VDR-Seminar „Rund ums Verhandeln: Honorare vertreten und verhandeln“ in Berlin Organisiert von der Interessensgruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) hat Juristin und Mediatorin Hildegard Hesselmann am 1. Adventswochenende 2023 […]
Peter Taubert wurde 1940 im böhmischen Aussig an der Elbe (heute Usti nad Labem, Tschechien) geboren. Durch Kriegsgeschehen und Vertreibung strandete er mit seiner Mutter 1945 in Dresden, wo beide […]
Die Textilrestaurierung an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wird zum Jahresende geschlossen. Das geht aus der Pressemeldung der Kunsthochschule vom 13. November sowie einer Meldung der Deutschen Presseagentur dpa hervor (u.a. nachzulesen in der ZEIT).
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Alle Jahre wieder treffen sich die deutschsprachigen Hochschulen der Restaurierung. Am ersten Dezemberwochenende lud die Hochschule für Bildende Künste zum Austausch ins schneebedeckte Dresden ein. Ein Nachbericht.
Die VDR-Mitglieder zeigen Gesicht. Wir streiken digital. Für eine angemessene #Eingruppierung der #Restaurator:innen! Es ist Zeit für eine Neufassung des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)!
Die Studienrichtung Konservierung und Restaurierung der HAWK Hildesheim kooperiert aktuell mit der Dombibliothek, um die Einbände der historischen Wiegendrucke (Inkunabeln) zu erhalten. Dabei gilt es unter anderem, die bis in […]
Wie wäre es, wenn ein Buch über die Arbeit von Restaurator:innen den 1. Platz beim „Wissenschaftsbuch des Jahres“ belegt?
Wir fänden das genial! Jetzt darf man mit abstimmen.
„Wer hat Rubens das blaue Auge gehauen? Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum legt Zeichnungen unters Mikroskop und bringt Verblüffendes zutage“, so titelte der Kölner Stadtanzeiger bei seinem Bericht über die aktuell laufende […]
Die Gefahr eines Bleiverbots durch die Europäische Chemikalienagentur ECHA ist noch immer nicht gebannt. Dr. Ivo Rauch, Glasspezialist und Präsident des Internationalen Komitees für die Konservierung von Glasmalereien, hat eine […]
Vom 05.02. bis zum 09.02.2024 führt foreign markets anlässlich der Mexico City Art Week 2024, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Markterkundungsreise nach Mexiko durch. Angesprochen sind […]
Für die Staatlichen Archive Bayerns existiert seit 2011 ein Leitfaden zur Schadenskartierung, der jetzt in einer aktualisierten Fassung erscheint. Im Rahmen einer Versandaktion kann die Publikation kostenfrei bei der Koordinierungsstelle […]
Auch für 2024 stehen im BKM-Sonderprogramm und in der KEK-Modellprojektförderung Fördermittel für den Originalerhalt bereit! Ab sofort können die Mittel beantragt werden. Ab sofort können bei der Koordinierungsstelle für die […]
Mirjana Preibusch ist seit Mitte Juli 2023 die neue berufspolitische Referentin des VDR in Berlin. Sie hat Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie und Kunstgeschichte studiert und ihren Bachelor-Abschluss in Göttingen gemacht. Mirjana, […]
Vor 25 Jahren, als das Internet und das E-Learning noch in den Kinderschuhen steckten, entstand in Hildesheim ein neues Zentrum mit ambitioniertem Ziel: Fachleute aus der ganzen Welt sollten am Computer lernen, wie sie Weltkulturerbe erhalten können. Am 9. November blickte dieses Zentrum namens Hornemann Institut im Rahmen eines Festaktes auf sein 25jähriges Bestehen zurück. Mit 160 Gästen aus Politik, Wissenschaft und kulturellem Leben konnte ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte in der HAWK-Aula gefeiert werden.
Die Europäische Vereinigung der Restauratorenverbände E.C.C.O. hat eine neue Publikation zum Restauratorenberuf in Europa veröffentlicht. Dieses Buch enthält die Beiträge der nationalen Mitgliedsverbände von E.C.C.O., die an der Präsidentensitzung und […]
Am 4. November 2023 lud der VDR zu seiner 20. Mitgliederversammlung ein. Rund 140 Mitglieder kamen zum Informieren, Diskutieren und Wählen. Noch bevor das Protokoll veröffentlicht ist, informieren wir an […]
Verborgenes sichtbar machen – wie das geht, zeigten rund 40 Restaurator*innen auf der Jahrestagung des VDR. An zwei Tagen beleuchtete der Restauratorentag mit dem Titel „Spuren suchen. Geschichte(n) finden“ […]
Auf der letzten Mitgliederversammlung des VDR, die am 04.11.2023 in Kassel stattfand, standen auch turnusgemäß die Wahlen für ein neues Präsidium an. Hierzu hatten sich alle fünf Präsidiumsmitglieder für eine […]
Ein weiterer Baustein im Engagement für eine bessere soziale Absicherung für Restaurator:innen ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zwischen dem VDR und dem HDI – zu besonders […]
Bereits zum 4. Mal hat die Landesgruppe Schleswig-Holstein des Verbandes der Restauratoren (VDR) ihren Nachwuchspreis für Restaurator:innen vergeben. Die Gewinner:innen 2023 sind Alina Klitzke aus Dresden, Jens-Steffen Patt aus Hildesheim […]
Ein großes Kompliment möchten wir vom VDR in diesem Jahr allen am Europäischen Tag der Restaurierung Beteiligten aussprechen. Der Aktionstag war aus unserer Sicht wieder ein voller Erfolg, der niemals […]
Die Studiengangsleiterin für Konservierung und Restaurierung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Professorin Dr. Andrea Funck – VDR-Mitglied – forderte in einem öffentlichen Brief vom 9. Oktober 2023 […]
Die Honorare für selbstständige Restaurator:innen sind frei verhandelbar. Sie stützen sich nicht auf gesetzliche Honorarverordnungen und werden nicht mit Tarifpartnern ausgehandelt. Der Verband der Restauratoren (VDR) veröffentlicht an dieser Stelle […]
An alle VDR-Mitglieder im Berufseinstieg: Jetzt Mentee werden und persönliche Unterstützung bekommen
Der Einstieg in den Beruf ist häufig verbunden mit Unsicherheiten, Hürden und vielleicht auch Frust. Dem VDR ist es wichtig, die Mitglieder, die an diesem entscheidenden Schwellenpunkt stehen, bestmöglich zu […]
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. gibt in seinen „Azubi-Projekten“ Auszubildenden und Studierenden (unter Anleitung erfahrener Ausbilder:innen) die Möglichkeit, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Im Rahmen dessen können […]
Die ausgewiesene Expertin für Baukultur und Denkmalpflege hat im August die Nachfolge von Stefan Wülfert angetreten. Im Fachbereich Konservierung und Restaurierung hat im August die ausgewiesene Expertin für Baukultur und […]
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause konnten sich die Mitglieder am 3. Juni 2023 endlich wieder in Präsenz zu einer Exkursion treffen. Im Freiberger Dom St. Marien wurden uns aktuelle Forschungsergebnisse […]
Das RKD – Netherlands Institute for Art History baut eine frei zugängliche Datenbank für Marken auf Kunstobjekten auf, Marks on Art. Marken auf Kunstwerken sind selbst für Experten schwer zu […]
Nach zwei Jahren Amtszeit ist es am 4.11.2023 wieder soweit: Das fünfköpfige VDR-Präsidium wird neu gewählt. Die Wahlen sind Teil der Mitgliederversammlung in Kassel. Gewählt werden ein:e Präsident:in, zwei Vizepräsident:innen […]
Die Interessengruppe öffentlicher Dienst des VDR fordert „Neufassung der Entgeltordnung Teil II Abschnitt 17 im TV-L und TV-H für Beschäftigte in der Konservierung und Restaurierung“ In einzelnen Berufsgruppen wurde […]
Am 15. Oktober ist der 6. Europäische Tag der Restaurierung. Restaurator:innen aus ganz Deutschland zeigen ihre Arbeit, die sonst im Verborgenen liegt.
Mit Hingabe und Expertise bewahren Restaurator:innen unser gemeinsames europäisches Kulturgut. Wie, das veranschaulichen sie…
Turnusmäßig startet aktuell die zweite Konjunkturbefragung der Freien Berufe des Jahres 2023. Im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) führt das IFB auch die aktuelle Befragung durch. Im Rahmen […]