Restauratorin / Restaurator (m/w/d)

In der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) - Direktion Landesmuseum Koblenz - ist die Position einer Restauratorin /eines Restaurators (m/w/d) zu besetzen.
Stellenangebote
Erstellt vor 5 Tagen

In der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) – Direktion Landesmuseum Koblenz – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position

einer Restauratorin /eines Restaurators (m/w/d)

für den Aufgabenschwerpunkt Restaurierung und Konservierung von kulturhistorischen sowie technikhistorischen Objekten aus dem 19. und 20. Jahrhundert verschiedenster Materialgruppen (organisch/anorganisch) in Vollzeit (zurzeit 39 Wochenstunden) zunächst befristet für die Dauer von vierundzwanzig Monaten zu besetzen. Dienstsitz ist Koblenz. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9b TV-Länder vorgesehen.

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine moderne und bürgernahe Kultureinrichtung des Landes, die als obere Landesbehörde unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet ist. Sie vereint die Direktionen Landesarchäologie, Landesdenkmalpflege, Landesmuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesmuseum Koblenz und die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.) sowie Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach.

Das Landesmuseum Koblenz, integriert im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, beherbergt als kulturhistorisches Museum Sammlungen mit den Schwerpunkten zur Wirtschafts- und Technikgeschichte sowie die Landessammlung zur Geschichte der Fotografie und die Sammlung Poignard zur bürgerlichen Wohnkultur. Neben den Präsentationen seiner Dauerausstellungen, regelmäßiger Sonderausstellungen, Projekten, Veranstaltungen und Events liegt ein besonderes Augenmerk auf dem museumspädagogischen Begleitprogramm.

Als Restaurator/in (m/w/d) nehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben wahr:

  • Sammlungspflege der kulturhistorischen sowie technikhistorischen Objekte aus dem 19. und 20. Jahrhundert verschiedenster Materialgruppen (organisch/anorganisch)
  • Erstellung von Restaurierungskonzepten sowie Durchführung und Dokumentation von Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten einschl. der Aufstellung von Leistungsverzeichnissen und Abnahme von Restaurierungsleistungen
  • Konservatorische Depotbetreuung, Planung und Beschaffung der Depoteinrichtung unter Beachtung konservatorischer Belange und objektschonendem Material
  • Mitarbeit bei der Einrichtung von Ausstellungen, z. B. Montage von Objekten oder Objektbetreuung beim Leihverkehr
  • Kontrolle der Einhaltung sämtlicher konservatorischer Präsentationsvorgaben von Sonder- und Dauerausstellungen
  •  fachliche Betreuung externer Restauratoren bei Arbeiten an Objekten aus den eigenen Beständen

Für diese Aufgaben erwarten wir folgende Qualifikationen: 

  • abgeschlossene Ausbildung als Restaurator/in (m/w/d) oder des Studiengangs „Objektrestaurierung“ (FH oder Universität) oder vergleichbare mehrjährige berufliche Erfahrungszeiten und Kenntnisse
  • Erfahrungen im Ausstellungswesen, vorzugsweise im historischem Baubestand und mit gemischter Objektlage, insbesondere in der organisatorischen Abwicklung von Sonderausstellungen
  • Erfahrung in der datenbankgestützten Depotverwaltung
  • Kenntnisse in der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und der Vergabe sind von Vorteil
  • hohes Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick und sorgfältiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit den Standard-Anwendungen (Office-Paket) sowie in der Digitalphotographie und Bildbearbeitung
  • Führerschein Klasse B bzw. 3 sowie entsprechende Fahrpraxis

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 09/2025 bis zum 05.03.2025 bevorzugt an: bewerbung(at)gdke.rlp.de

oder postalisch an

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Personal
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz

Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.

Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz: www.gdke.rlp.de


Anbieter
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Personal

Straße Festung Ehrenbreitstein

Ort Koblenz

PLZ 56077

E-Mail bewerbung(at)gdke.rlp.de

Website www.gdke.rlp.de

Apply For This Job