Die Publikation wurde von Matthias Stappel erstellt und vom Freilichtmuseum Hessenpark 2009 herausgegeben. Dipl.-Restaurator Jan Raue stellt “Bunte Wände” vor: “Das jüngst erschienene Heft Nr. 14 der Schriftenreihe des Hessischen Freilichtmuseums widmet sich dem Thema „Bunte Wände“. Es greift damit einen Bereich der farbigen Gestaltung von Architekturoberflächen auf, der seine Blüte etwa von der Gründerzeit bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hatte, nämlich die Gestaltung von Innenräumen mit Schablonen- und Walzmustern. Matthias Stappel kann durch seine Verbindung zum Museum Hessenpark auf die dort aufbewahrten umfangreichen Bestände an entsprechenden Handwerkszeugen und Mustervorlagen zurückgreifen, so z. B. auf rund 850 Schablonen und circa 300 Musterwalzen. Im Zusammenhang dieser Publikation kam es, unterstützt durch die Arbeit von Praktikanten, zu einer systematischen Erfassung des Bestands, die in den angehängten Katalog einfloss.
Ausgangspunkt für die nähere Beschäftigung mit ländlichen Wohnraumgestaltungen überhaupt war in der jüngeren Vergangenheit bemerkenswerter Weise die Sammlungstätigkeit der Freilichtmuseen, so in Bad Windsheim (Franken) und Großweil (Oberbayern) u. a. Dabei gelangte man durch wissenschaftliche, insbesondere auch restauratorische Untersuchung der Bestände zu der Einsicht, dass im bäuerlichen und kleinbürgerlichen Milieu der Zeit keineswegs die „geweißelte“ Wand dominierte. Auch die seit den 1980er Jahren im Freilichtmuseum Hessenpark ausgeführten Untersuchungen öffneten den Blick für die überraschend reichen und vielfältigen dekorativen Techniken dieser Zeit. Stappel weist zu Recht drauf hin, dass darin eine Imitation der im Vergleich kostspieligen Tapeten des 19. Jh. zu sehen ist (und nicht, wäre hinzuzufügen, z. B. ein Weiterleben spätgotischer Schablonentraditionen).
Unter anderem durch den Erwerb der Ausstattung einer „Maler-, Lackierer- und Tüncherei“ wurde in Anspach der Grundstein für die Sammlung auch der entsprechenden Werkzeuge gelegt. Akribisch wird die Unterscheidung zwischen Rapportschablonen für Friese und Bordüren, für inzelschablonen z. B. für Eckgestaltungen, für horizontale und vertikale Gliederungen und Schablonen für Versatzmuster vorgenommen. Dabei zeigt sich, dass sich ab etwa 1920-1930 die Techniken immer weiter differenzierten, es kamen Spritz- und Wischmuster, Wickeltechniken etc. zur traditionellen
Schablonen-Stupftechnik hinzu. Eine Revolutionierung der Wanddekoration brachte die Walzentechnik ab etwa den 1930er Jahren mit sich. Auch in diesem Fall erfolgten rasch technische Neuerungen, so die Einführung von Walzenapparaten zum Auftrag mehrfarbiger Muster, mit denen sich das Vorbild, die bedruckte Papiertapete, noch effizienter und täuschender nachahmen ließen.
Die Ausbreitung des Materials steht im Prinzip auf drei Füßen: auf der restauratorischen Untersuchung der im Freilichtmuseum versammelten Gebäude, gelegentlich in die Rekonstruktion der festgestellten Dekorationen mündend, der Sichtung von Musterblattsammlungen und weiteren zeitgenössischen Quellen sowie der Beschäftigung mit den überkommenen Handwerkszeugen, wie Schablonen, Walzen usw. und der praktischen Erkundung der sich aus diesen ableitenden technischen Vorgehensweisen, wie sie z. B. durch die Passmarken und Nummerierungen für die verschiedenfarbigen Schläge nachvollziehbar werden.
Im Katalog ist ein repräsentativer Ausschnitt der über 1.150 Muster versammelt, die insgesamt erfasst worden sind. Dieser kann ein wertvolles und willkommenes Hilfsmittel u. a. für Restauratoren sein, die vielleicht ähnliche, jedoch unvollständige Befunde bei eigenen Untersuchungen machen. Durch den industriellen Charakter und die teilweise weite Verbreitung der Vorlagen, z. B. der Firma Storch-Werke, ist die Publikation von überregionaler Bedeutung und geht in ihrer Bedeutung weit über den hessischen Umkreis hinaus. Sicher wäre es wünschenswert gewesen, die Muster in einem größeren Abbildungsmaßstab reproduzieren zu können, jedoch sind die eingeschränkten Möglichkeiten des Freiluftmuseums für kostspieligere Publikationen zu bedenken und andererseits ist die Erschwinglichkeit der Broschüre als Arbeitsmaterial angenehm. Die zahlreichen anschaulich arrangierten und gut reproduzierten Fotos im Textteil sind zusätzliche Informationsquellen, stellt sich doch in der Praxis, etwa beim Betrachten komplizierter mehrfarbiger Schablonendekorationen öfter die Frage, „wie haben die das damals eigentlich gemacht?“.
Als Beitrag zur Erforschung der seriellen Dekorationstechniken des späten 19. und frühen bis mittleren 20. Jh. ist Matthias Stappels Publikation „Bunte Wände“ eine sehr willkommene Bereicherung des bislang vergleichsweise schmalen einschlägigen Literaturbestands. Den an der Architekturfarbigkeit von Wohn- und Kirchenräumen des betreffenden Zeitraums arbeitenden Restauratoren empfiehlt sich das Heft als einführende und orientierende Grundlagenliteratur sowie durch den umfangreichen, wenn auch komprimierten Katalogteil als Fundgrube mit Vergleichsmöglichkeiten zu eigenen Befunden.”
Matthias Stappel (unter Mitarbeit von Beate Bickel): Bunte Wände.
Schablonen und Walzmuster aus den Beständen des Freilichtmuseums
Hessenpark, Hg. Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach 2009.
Broschur, 100 Seiten inkl. Katalog von schablonierten Bordüren und
Walzenmustern, zahlreiche Abbildungen, z. T. farbig. EUR 15,90 zzgl. Versand.
Im September 2010 organisierte die Fachgruppe den “Schablonentag im Hessenpark: Verwendung von Schablonen- und Walzmustern an Wand- und Architekturoberflächen”.
Bericht vom Schablonentag 2010